Inhalt
Als Percy Spencer 1947 das erste Exemplar eines Mikrowellenherdes baute, war dieses fast 1,80 m hoch und wog 340 kg.
„sehr gut“ (93,2%) – Testsieger
„Pro: Zubereitungsergebnisse, Handhabung, Funktionalität.
Contra: Wärmeverteilung.“
„sehr gut“ (92,5%)
„Pro: Zubereitungsergebnisse, Handhabung, Funktionalität.
Contra: Wärmeverteilung.“
„gut“ (89,1%)
„Pro: Erwärmen von Speisen, Bedienung.
Contra: Arbeitsgeräusche.“
„gut“ (88,3%)
Die MDG 23 vom deutschen Hersteller Caso ist ein Standgerät mit nützlichen Ausstattungsmerkmalen wie einem integrierten Dampfgarer sowie einer Auftau- und Grillfunktion. Lobenswert ist auch die gleichmäßige Wärmeverteilung im Betrieb. Eine Schwachstelle der MDG 23 ist ihr lautes Betriebsgeräusch. Zudem ist die Reinigung umständlich. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„gut“ (87,4%)
„Pro: Gehäusetemperatur, Betriebsarten.
Contra: Standortwahl.“
„gut“ (84,8%)
„Pro: Optik, Stromverbrauch.
Contra: Wärmeverteilung.“
„gut“ (84,7%)
Besonderes Lob verdient sich das Bosch-Standgerät für die exzellenten Zubereitungsergebnisse. Leider ist das Angebot an Betriebsarten nicht sonderlich gut. Die ungleichmäßige Hitzeverteilung ist eine weitere Schwäche der HMT 75M421. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„gut“ (82,2%)
„Pro: Energieeffizienz, Geräuschpegel.
Contra: Wärmeverteilung, Programmvielfalt.“
„gut“ (82,1%)
„Pro: Zubereitungsergebnisse.
Contra: Bedienelemente, Gehäusetemperatur.“
„gut“ (81,5%)
„Pro: Programme.
Contra: Wärmeverteilung, Gehäusetemperatur.“
„gut“ (81,2%)
„Pro: Programme.
Contra: Wärmeverteilung, Gehäusetemperatur.“
„befriedigend“ (78,1%)
„Pro: Handling.
Contra: Arbeitsprogramme.“
„befriedigend“ (72,8%) – Preis-/Leistungssieger
„Pro: Betriebsgeräusche.
Contra: Bedienelemente, Auftauen/Grillen, Wärmeeffizienz.“
Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.