Neben der Sensorik prüfen Tester Essige auch auf Inhaltsstoffe und Herkunftsangaben. Tafel- und Balsamico-Essig sind die beliebtesten Sorten.
Das Ranking berücksichtigt nur aktuelle Essige. Zu den Produkten in der Liste gibt es Meinungen von Kunden und Kundinnen sowie in der Regel auch Tests von Magazinen. Mehr Transparenz geht nicht!

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 2 weitere Magazine

Essig Bestenliste

26 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ratgeber: Essige

Aceto Bal­sa­mico sehr beliebt – aber nur sel­ten echt

Er stammt aus der Emilia-Romagna um Modena und gilt als einer der edelsten Essige der Welt: Aceto Balsamico. Seine dunkelbraune Farbe und der süßsaure Geschmack zeichnen ihn ebenso aus wie sein spezieller Herstellungsprozess ohne jede alkoholische Gärung. Denn Aceto Balsamico entsteht aus dem eingedickten Most der Trebbiano-Traube, die als Spätlesetraube besonders aromatisch ist. Über viele Monate, teils Jahre hinweg gelagert wird der Essig durch Verdunstung immer dickflüssiger und schmackhafter.

Am Ende kann von einem ganzen Jahrgang nur noch ein kleineres Fässchen übrig sein. Und genau da liegt das Problem: Die Nachfrage am Markt ist viel, viel höher. Zudem will kaum ein Supermarktkäufer die doch stattlichen Preise für echten Balsamessig bezahlen. Und so sind wie stets bei solch begehrten Produkten den Manipulationen Tür und Tor geöffnet. Davor schützt nur ein ganz genauer Blick auf die Produktbezeichnungen. Denn ein häufiger Irrtum ist, dass die hochtrabende Bezeichnung „Aceto Balsamico di Modena“ bereits echten Balsamessig auszeichnet.

Balsamico ist keine geschützte Bezeichnung

Falsch, denn die Bezeichnung ist schlichtweg nicht geschützt. Jeder kann sein Produkt so nennen, sofern nur mindestens eine Produktionsstufe im Ursprungsgebiet um Modena herum erfolgt ist. Laut EU-Vorgaben muss der Balsamessig dabei mindestens 60 Tage reifen – das ist zwar mehr als bei einfachem Weinessig, jedoch erheblich weniger als bei einem echten Qualitäts-Aceto. Zudem dürfen diese Produkte mit Traubensaft gestreckt werden, um den Geschmack von Aceto Balsamico zu simulieren. Selbst teurere Produkte strecken dieses Erzeugnis häufig lediglich mit einer kleinen Menge echtem Balsamico.

Blick auf konkrete Herkunftsbezeichnungen nötig

Wer dagegen wirklich echten Balsamico sucht, muss nach den geschützten Ursprungsbezeichnungen "Aceto Balsamico tradizionale di Modena" und "Aceto Balsamico tradizionale di Reggio Emilia" Ausschau halten. Solcher Balsamessig wird von einem Konsortium in Modena streng geprüft und muss mindestens zwölf Jahre gelagert haben. Trägt das Erzeugnis zudem die Bezeichnung „extravecchio“, hat der Essig sogar eine Lagerungszeit von sage und schreibe 25 Jahren hinter sich. Diesen kann der normale Verbraucher aber in der Tat kaum bezahlen, ein kleines Fläschchen geht hier schnell auf 80 Euro hoch.

Eine farbliche Banderole dient ebenfalls als Anzeiger für die Lagerungszeit. Neben „extravecchio“ macht ein goldenes Etikett bei Produkten des "Aceto Balsamico tradizionale di Reggio Emilia" auf die lange Lagerungszeit aufmerksam. Ein silbernes Etikett steht für mindestens 18 Jahre Lagerung, ein rotes für mindestens zwölf Jahre. Die Farbe des Balsamessigs selbst hat dagegen nichts zu bedeuten – es gibt auch rote und sogar weiße Varianten des üblicherweise dunkelbraunen Saftes. Der rote gilt als etwas säurehaltiger, der weiße dagegen als milder. Letzterer hat zudem eine leichte Note nach Zitrusfrüchten.

von Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur Essig Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 3/2020
    • Erschienen: 02/2020

    Balsam für den Gaumen

    Testbericht über 27 Balsamicoessige

    Testumfeld: Die Stiftung Warentest prüfte 27 Balsamessige, davon 19 Aceti Balsamici di Modena (geschützte geografische Angabe) und 8 Condimenti Bianchi. Darunter waren insgesamt 5 Bio-Produkte. Die Bewertungen lauten: 11 x „gut“, 13 x „befriedigend“ sowie 3 x „ausreichend“. Neben der Sensorik (Geruch, Geschmack, Mundgefühl ...) wurde auch die chemische Qualität

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 6/2011
    • Erschienen: 05/2011

    Bluff aus Modena

    Testbericht über 26 Balsamico-Essige

    Balsamico: Es kursieren viele schlechte ‚Aceto Balsamico di Modena‘, wie dieser Test zeigt: Fast die Hälfte hält die strengen EU-Regeln dafür nicht ein. Gleich neun Balsamico sind mangelhaft. Testumfeld: Im Test befanden sich 26 Balsamessige: 22 Aceto Balsamico di Modena und 4 Condimenti Balsamico Bianco, darunter 3 Bioprodukte. Das Urteil lautet: 7 x „gut“,

    • healthy living

    • Ausgabe: 1-2/2010
    • Erschienen: 12/2009
    • Seiten: 4

    Lieblingsitaliener

    Testbericht über 9 Essige

    Aceto Balsamico ist längst kein Exot mehr, sondern ein lieb gewonnenes Stück Dolce Vita in unserer Küche. Die Supermärkte bieten darum eine Vielfalt an Sorten an. Doch nicht jeder Essig ist wirklich gut, einige verdienen ihren Namen nicht. Wir haben neun Produkte für Sie probiert. Testumfeld: Im Test befanden sich neun Aceto Balsamico-Sorten. Sie erhielten Bewertungen

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Essige

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Essige sind die besten?

Die besten Essige laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf