Bilder zu Samsung M8920

Produktbild Samsung M8920
Produktbild Samsung M8920

Samsung M8920

ohne Endnote

Aktuell gibt es nicht genug Tests oder Meinungen für eine Note.

Unser Fazit

12-​Mega­pi­xel-​Handy kommt im 3. Quar­tal 2009

Während das Geschwistermodell ohne optischen Zoom, M8910, bereits im Juni oder Juli 2009 der Weltöffentlichkeit präsentiert werden und dann zügig in den Verkauf gehen soll, wird es beim Samsung M8920 noch etwas dauern. Laut GSMArena wird das Super-Handy mit der 12-Megapixel-Kamera, dreifach optischem Zoom und Xenon-Blitzlicht erst zum Ende des dritten Quartals 2009 in die Läden kommen. Das Foto-Handy soll dann unter dem Namen „Monaco“ beworben werden.

Darüber hinaus sind weitere Informationen zum Samsung M8920 Monaco bekannt geworden: Im Online-Forum Pocket.co.il wird berichtet, dass es sich beim M8920 nicht um ein Smartphone handeln wird. Stattdessen werde das HighEnd-Handy auf die proprietäre Benutzeroberfläche TouchWiz setzen. Die bisher bekannten Ausstattungsmerkmale werden in den Einträgen zudem noch einmal bestätigt, ergänzt um die Information, dass das Handy über 8 Gigabyte internen Speicher verfügen werde.

Es ist natürlich schade, dass Samsung hier auf seine eigene Oberfläche und nicht ein verbreitetes Betriebssystem setzt – wo es doch ohnehin alle Ausstattungsmerkmale eines Smartphones besitzt. Und vor September 2009 dürfte es angesichts dieser Nachrichten nichts mit dem Samsung M8920 werden. Aber auch wenn das Geschwistermodell M8910 nun vielleicht früher kommt, sollte man vielleicht auf das M8920 mit optischem Zoom warten – wenn schon ein Foto-Handy mit 12 Megapixeln, dann doch gleich mit Vollausstattung.

von Janko

12-​MP-​Kamera und drei­fach opti­scher Zoom

Der koreanische Hersteller Samsung schickt sich wahrlich an, den Thron der Kamera-Handys zu erobern. Nachdem erst vor einigen Tagen das Samsung Pixon M8910 aufgetaucht ist, das über eine 12-Megapixel-Kamera verfügt, legt der Hersteller noch einmal nach. Nun berichtet das Online-Magazin Unwired View über das Samsung M8920, das ebenfalls über eine 12-Megapixel-Kamera verfügen soll. Die Baureihen-Bezeichnung verrät es schon: Das Samsung M8920 ist der etwas besser ausgestattete Bruder des neuen Pixons.

Der wesentliche Unterschied ist dabei der dreifach optische Zoom, den das Samsung M8920 besitzt. Das zuvor gesichtete Samsung Pixon M8910 dagegen hat keinerlei optischen Zoom und verlässt sich komplett auf eine digitale Bildvergrößerung. Abgesehen von kleineren Design-Veränderungen scheinen sich die beiden Handys aber ansonsten weitgehend zu gleichen. Auch das M8920 bietet einen AMOLED-Touchscreen mit 3,1 Zoll Bilddiagonale und 480 x 720 Pixeln WVGA-Auflösung sowie HSDPA, HSUPA, WLAN und GPS.

Ein Foto-Handy mit 12-Megapixel-Kamera, dreifach optischem Zoom und echtem Xenon-Blitzlicht? Hatten wie zuvor schon das Samsung Pixon M8910 als ernsthaften Konkurrenten für das kommende Sony Ericsson Satio bezeichnet, muss das für dessen großen Bruder M8920 umso mehr gelten. Sollte das Handy nicht nur mit Zahlen und Ausstattungsmerkmalen protzen, sondern die Erwartungen auch tatsächlich erfüllen können, wird sich Sony Ericsson warm anziehen müssen.

von Janko

Suche bei

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Für Senioren geeignet k.A.
Telefonie
LTE k.A.
Freisprechen k.A.
Hörgeräte-Kompatibilität k.A.
Ausdauer
Austauschbarer Akku k.A.
Ladestation k.A.
Bedienung
Display
Farbdisplay k.A.
Zusätzliches Außendisplay k.A.
Tastatur
Beleuchtete Tasten k.A.
Direktwahltasten k.A.
Kamera-Taste k.A.
Ausstattung
Kamera
Kamera vorhanden
Auflösung 12 MP
Blitzlicht k.A.
Zusätzliche Frontkamera k.A.
Sicherheit
Notruftaste k.A.
GPS-Ortung im Notfall k.A.
Komfortfunktionen
Radio k.A.
Musikspieler vorhanden
Speicher erweiterbar k.A.
Taschenlampe k.A.
Verarbeitung & Design
Bauform Barren-Handy
Wasserdicht k.A.

Passende Bestenliste

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.