Mit dem KX-PRW110 hat das Unternehmen Panasonic ein besonders flexibel nutzbares Schnurlostelefon vorgestellt. Das DECT-Gerät kann nämlich über WLAN ins Heimnetz integriert werden und somit auch das Smartphone für Festnetzgespräche verwenden. Smartphone-Adressbuch, Hintergrundbilder und Klingeltöne lassen sich bei dieser Art der Einbindung umgekehrt auch auf das Mobilteil des Festnetztelefons übertragen. Dadurch werden beide Kommunikationsebenen fest miteinander verwoben.
Eingehende Festnetzanrufe auch mit dem Smartphone annehnmen
Ankommende Festnetzanrufe werden auf dem Handy ebenso wie auf den Mobilteilen signalisiert und können daher auch umgekehrt mit dem Smartphone angenommen werden. Auch Rufweiterleitungen und Konferenzen zwischen Festnetz und Mobilteil sowie Smartphone sind jederzeit möglich. Voraussetzung dafür ist lediglich die Installation der kostenfreien App „Panasonic Smartphone Connect“. Die App wird es passend zum Verkaufsstart im August 2013 sowohl für Android-Geräte als auch das iPhone oder iPad geben.
Jede Menge Komfortmerkmale
Und auch sonst hat das Telefon viel zu bieten. So sagt die sprechende Anruferkennung automatisch die Telefonnummer oder den Namen des Anrufers an, wenn dieser zuvor im Telefonbuch hinterlegt wurde. So spart man sich manches Mal den Weg zum Telefon. Darüber hinaus gibt es einen Nachtmodus, der Anrufe in einer bestimmten Zeitspanne verhindert (von frei definierbaren VIP-Nummern abgesehen), und eine Anrufersperre für besonders lästige Rufnummern. Ergänzt wird dies um einen einfachen Eco-Modus, welcher die Sendeleistung in Abhängigkeit von der Entfernung zwischen Basisstation und Mobilteil reduziert, sowie einen Babyphone-Modus.
Ungewohnte Optik dank Magnethalterung
Nicht zuletzt hat Panasonic mit dem KX-PRW110 ein Schnurlostelefon vorgestellt, welches mit einer recht ungewöhnlichen Optik aufwartet: Das Mobilteil ähnelt stark einem kompakten Handy im klassischen Design mit Fronttastatur, das schlicht an die Basisstation angelehnt wird. Und das ist wörtlich so gemeint, denn die Basisstation ist magnetisch. Das impulsiv auf die Station gelegte Mobilteil kann also nicht wegrutschen, die exakte Positionierung spielt bei diesem Gerät tatsächlich keine Rolle.