„Als Schlagbohrmaschine kaum brauchbar. Der Bohrer lockerte sich oft von allein im Bohrfutter. In der Dauerprüfung schneller Verschleiß des Schlagwerks und der Kohlebürsten. Die Schlagbohrmaschine ist leicht, hat ein 3 Meter langes Kabel.“
Hallo habe diese Maschine ... Bis heute habe ich sie schon zweimal zerlegt, einmal Stromkabel defekt innen und dann Kippschalter für rechts links Lauf abgebrochen...und nun Kohlenschaden.....lohnt sich nicht, ab in die Tonne.....
Die Ergotools Pattfield E-SB 550 E ist das, was man unter einer Baumarkt-Bohrmaschine im schlechteren Sinne versteht. Sie wird über eine Baumarkt-Kette vertrieben und reißt nur ein geringes Loch in die Haushaltskasse, kann dafür aber in der Praxis für einige Frustration sorgen, wie die Stiftung Warentest herausfand.
Schnell verschlissen
Auf dem Papier stimmen die Werte: Mit einer Leistungsaufnahme von 550 Watt und maximalen Bohrerdurchmessern von 10 Millimetern in Stahl, 13 Millimetern in Mauerwerk und 25 Millimetern in Holz ist die Ergotools eine Mittelklasse-Maschine, die für die meisten Anwendungen im Haus gute Dienste tun sollte. Die Stiftung Warentest wertete die Maschine aber die beim Schlagbohren als „mangelhaft“, was zur Abwertung führte. Das Bohren mit abgeschaltetem Schlagwerk in Metall oder Holz gelang „befriedigend“, das Schrauben nur „ausreichend“. Insgesamt kein Ruhmesblatt, denn auch die Dauerprüfung war nicht besser als „ausreichend“, weil sich das Schlagwerk und die Kohlebürsten schnell abnutzten.
Ohne Schadstoffe im Griff
Als kleiner Lichtblick kann die Handhabung gelten, sie war durchweg „befriedigend“, und der Griff enthält keine schädlichen Stoffe wie Weichmacher, die über die Haut vom Körper aufgenommen werden können. Zur Ausstattung der 1,9 Kilogramm schweren Maschine gehören Rechts-/Linkslauf, eine stufenlose Drehzahlregulierung, Drehzahlvorwahl, Zusatzhandgriff und Tiefenanschlag, also nichts Ungewöhnliches. Für 25 EUR mag die Maschine attraktiv wirken und sogar brauchbar sein, um hin und wieder einige kleinere Bohrungen vorzunehmen, aber an der Bewertung „mangelhaft“ der Stiftung Warentest führt letztlich kein Weg vorbei. Die kleine Bosch PSB 500 RE hat immerhin „befriedigend“ abgeschnitten und kostet zwar 15 bis 25 EUR mehr, ist aber trotz der höheren Summe vorzuziehen. Für moderate 35 EUR käme auch Meister Craft MSB 710 in Betracht, die ein gutes Testergebnis aus der Zeitschrift „Heimwerker Praxis“ sowie einen 710-Watt-Motor vorweisen kann.
Alle Preise sind Gesamtpreise inkl.
aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer.
Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet.
Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten,
die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.