Energiespeicher in Kompaktform. Effizienter Energiespeicher für unterwegs: Hohe Ladungskapazität trifft auf kompakte Größe und geringes Gewicht - und das zu einem fairen Preis.
Vollständiges Fazit lesen
Stärken
hohe Kapazität
relativ kompakt
erträgliches Gewicht
Schwächen
kein USB-C
Angebote
Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren
Powerbank mit gutem Kapazitäts-Klobigkeits-Verhältnis
Stärken
hohe Kapazität
relativ kompakt
erträgliches Gewicht
Schwächen
kein USB-C
Für wen eignet sich das Produkt?
Angesichts des enormen Stromhungers moderner Smartphones gerät man beim Thema Powerbank schnell ins Schwimmen: Soll das Handy wenigstens fünf oder sechs Mal wieder aufgeladen werden können, wird der Akku schnell zum wahren Ziegelstein. Achtet man dagegen auf eine schlanke Bauform, ist man häufig mit viel zu wenig Energie unterwegs. Der Anker PowerCore dagegen ist in einer angenehmen Zwischengröße erhältlich, mit 13.000 mAh Nennladung.
Stärken und Schwächen
Der externe Zusatzakku kann mit seiner hohen Ladung selbst gängige Smartphone-Flaggschiffe wie das Samsung Galaxy S7 immerhin noch etwa drei bis vier Mal am Stück aufladen. Die restliche Ladung wird wie so oft durch Wandlungsverluste und eine Sicherheitsreserve im Akku selbst aufgefressen. Gleichwohl berichten Nutzer, dass diese Verluste wie so oft bei Anker-Produkten vergleichsweise niedrig ausfallen. Man erhält also tatsächlich das Maximum, was man aus solch einem Gerät entnehmen kann. Die Abmessungen halten sich dabei in Grenzen: Der Akku ist deutlich kürzer als ein Smartphone und in etwa so breit, aber doppelt so dick. Das macht ihn trotz seiner Größe sehr kompakt. Mit rund 250 Gramm bewegt er sich auch nur leicht über dem Gewicht eines großen Phablet-Smartphones.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Und wie stets bei Powerbanks gilt: Technisch ist es derzeit gar nicht anders möglich, so viel Leistung in einer Powerbank zu kumulieren. Und so wird man damit wohl leben müssen, wenn man Bedarf für einen steckdosenunabhängigen Akkubetrieb auf längeren Reisen hat. Dafür überzeugt der Preis: Mit 26 Euro (Amazon) bewegt sich der Anker PowerCore (13.000 mAh) exakt zwischen den Welten für Lowend-Akkus und den Power-Flaggschiffen der 20.000er-Klasse.
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.