Passiv, thermoelektrisch oder mit Kompressor - es gibt für jede Situation die richtige Kühlbox. Aber nicht alle sind frei von Schadstoffen.
Das Ranking berücksichtigt nur aktuelle Kühlboxen. Zu den Produkten in der Liste gibt es Meinungen von Kunden und Kundinnen sowie in der Regel auch Tests von Magazinen. Mehr Transparenz geht nicht!

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 21 weitere Magazine

Kühlboxen & Kühltaschen Bestenliste

240 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ratgeber: Kühlboxen & Kühltaschen

Kühle Drinks mit links

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • passive (stromlose) Kühlboxen am günstigsten, aber nur für kurzfristige Einsätze empfehlenswert
  • ideal für Auto und Camping: Thermoelektrische Kühlboxen mit Kühlkörper im Deckel
  • Kompressor-Kühlboxen: Beste Kühlleistung, aber nur bei stationärem Einsatz sinnvoll
  • Öko-Test: Nicht alle Produkte frei von Schadstoffen
  • auch Modelle mit Warmhaltefunktion erhältlich

Marktüberblick: Diese Kühlbox-Arten gibt es
BetriebsartKühlmittelVorteileNachteile
Passive KühlboxenKühlakku
  • günstig
  • kein Stromanschluss nötig
  • schwache Kühlleistung
  • Akkus platzraubend
Thermoelektrische KühlboxenPeltierelement
  • leise
  • ausreichende Kühlleistung bei moderaten Außentemperaturen
  • simple Technik, geringe Störanfälligkeit
  • auch mit Warmhaltefunktion erhältlich
  • Kühlleistung oft nicht regulierbar
  • Kühlung auf rund 20 Grad unter Umgebungstemperatur beschränkt
  • eingeschränkte Mobilität (Stromanschluss erforderlich)
Kompressor-KühlboxenWärmeaustausch per Kältemittel (Gas)
  • hohe Kühlleistungen unabhängig von der Außentemperatur
  • auch Modelle mit Warmhalte-Funktion verfügbar
  • oft laut und schwer
  • teuer
  • nur für den stationären Gebrauch empfehlenswert

Aufgeräumt: Kabelfächer zählen bei den elektrischen Kühlboxen inzwischen zum guten Standard (Bild: mobicool.com)

Passive Kühlboxen sind die günstigen Klassiker. Sie kommen ohne Strom aus und wirken dem beständigen Temperaturverlust durch die Hinzugabe von Kühlakkus entgegen. Ausführungen um die 30 Liter sind die Norm, für Gartenfeste oder Massen-Picknicks gibt der Markt auch Kühlboxen im XXL-Format her, zum Beispiel die Modelle aus der Xtreme-Serie von Coleman mit bis zu 100 Litern Volumen. Nachteil: Kühlakkus rauben Platz und die Kühlwirkung lässt schon nach wenigen Stunden nach.
Sinnvoll ist bei längeren Ausflügen daher der Griff zu einer Kühlbox mit aktivem Kühlaggregat. Als Kühlquelle dient ein sogenanntes Peltier-Element, das sich meist im Deckel verbirgt und die Kühlleistung auch bei höheren Außentemperaturen halten kann. Ein kleiner Lüfter führt die Wärme ab. Praktisch alle aktuellen Kühlboxen am Markt lassen sich entweder über den Zigarettenanzünder im Auto oder an der Haushaltssteckdose betreiben. Inzwischen gibt der Markt auch Kühlboxen mit USB-Anschlusskabel her, die per Powerbank betrieben werden können, zum Beispiel die KB 2923 von Severin.

Kühlboxen mit Peltier-Element – häufig im Handel auch unter der Bezeichnung „thermoelektrische Kühlbox“ zu finden – stoßen bei Hitze schnell ans Limit. Im Schnitt erzielen sie eine Kühlleistung von rund 20 Grad unter Umgebungstemperatur. Dosieren lässt sich die Kühlleistung oft nicht. Ist das für Sie ein entscheidendes Kaufkriterium, muss mehr Geld in die Hand genommen werden. Im Fall der CoolFun SC 30 von Waeco (heute „Dometic“) sind rund 80 Euro fällig. Dafür kann sie den Inhalt auch warmhalten.

Bei stationärem Gebrauch im Caravan oder Wohnmobil lohnt sich der Griff zur teureren, aber effizienteren Kompressor-Kühlbox. Viele Modelle erzielen eine Kühlleistung bis weit in den Minusbereich. Engel und Dometic (ehem. Waeco) führen die Bestenliste an, Mobicool bedient die Günstig-Sparte.

Kühlbox mit Gurtaufnahme Angeschnallt: Gurtaufnahmen sichern die Box auf dem Autositz. (Bild: ezetil.de)

Die Stiftung Warentest hat sich dem Thema Kühlboxen noch nicht gewidmet, ebenso wenig der ADAC. Umfangreiche Vergleichstests finden Sie bei Öko-Test, im ETM-Magazin sowie in einschlägigen KFZ-Zeitschriften wie AutoBILD. Wo Kunststoff im Spiel ist, sind auch Schadstoffe nicht weit – Öko-Test wertete in der letzten Testreihe in diesem Punkt rege ab. Andere patzen beim Handling, etwa weil sich der Deckel nur schwer öffnen lässt wie bei der Coleman Xtreme in 28-Liter-Ausführung.
Testsieger unter den thermoelektrischen Kühlboxen können den Inhalt auch warmhalten und sind mit einem Eco-Modus ausgerüstet, saugen aber auch im Standardbetrieb wenig Strom. Ein USB-Ladeanschluss verbessert das Notenkarma, denn so lässt sich das Handy auch dann laden, wenn die Box am Zigarettenanzünder hängt. Nicht alle werkeln leise, besonders gut schlägt sich in diesem Punkt die KB 2923 von Severin.

von Daniel Simic

Fachredakteur im Ressort Home & Life - bei Testberichte.de seit 2014.

Zur Kühlbox Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kühlboxen & Kühltaschen

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Kühlboxen & Kühltaschen Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Kühlboxen sind die besten?

Die besten Kühlboxen laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf