Seit über einem halben Jahrhundert schon werden Kühlgeräte und Kühlboxen der Marke Engel hergestellt und von der in Freilassing bei München ansässigen Firma Roega vertrieben. Über 5 Millionen Geräte seien, so ist auf der Roega-Webseite zu lesen, seit 1962 in alle Welt verkauft worden. Dabei haben sich die Produkte wohl besonders in Regionen mit heissen Breitengraden wie Australien oder Afrika bewährt. So werden etwa auch Offroad-, Expeditions-, oder Einsatz-Fahrzeuge, Trucks aber ebenso Schiffe oder Boote mit Kühlschränken von Engel ausgerüstet. Und sogar in Krankenhäusern und Krankenstationen kann man auf die Produkte treffen.
Produkte für anspruchsvolle Outdoor-Einsätze aller Art
So gehört der Familien-Wochenend-Ausflug in das heimische Umland wohl auch bei den Geräten der Produktkategorie Kühlboxen sicher nicht zu den Hauptzielgruppen. Das wird schon daran deutlich wird, dass selbst für die derzeit kleinste Box am Markt, die MD14F mit gerade einmal 14 Litern Volumen, mindestens an die EUR 400 zu investieren sind. Vielmehr sind auch die mobilen Kühlboxen der Marke Engel mehr für anspruchsvolle Camping- und Outdoor-Unternehmungen beziehungsweise semi-professionelle und professionelle Einsätze gedacht.
Besondere Kompressor-Konstruktion mit Schwingkolben-Motor
Das wird auch an der Technik dieser vergleichsweise schweren Geräte deutlich. Die Kühlung erfolgt ausschließlich über eine spezielle Kompressor-Technik. Kern ist der in Japan entwickelte und ausschließlich dort von der Firma Sawafuji produzierte Schwing- oder Schwingkolbenmotor. Das vollkommen geschützt eingekapselte Aggregat wurde speziell für den mobilen Einsatz entwickelt. Das unterscheidet ihn von vielen Kompressoren in anderen Kühlboxen, bei denen es sich häufig um modifizierte Geräte aus dem Haushaltsbereich handelt.Selbst zum Solar-Betrieb geeignet
Natürlich wurden Motor und Steuerungstechnik durch Sawafuji immer weiter entwickelt und modernisiert. So können die Geräte heute beispielsweise ebenso an 12-V-PKW-Zigarettenanzünder wie an 24-V-LKW-Stecker angeschlossen werden. Ihre Technik ist inzwischen so ausgefeilt, dass sie auch völlig netzfern mit Solarenergie betrieben werden können. Zudem sind die Komressoren extrem robust, schlag- und erschütterungsfest und auch starke Schräglagen machen ihnen nichts aus. All dies unterstreicht ihre Einsatzfähigkeit auch unter sehr harten äußeren Bedingungen.Boxen mit bis zu 80 Litern Volumen und separaten Kühl-Gefrier-Fächern
Dabei gibt es ein Dutzend verschiedener Modelle dieser Kühlboxen, deren technische Basis sich sehr ähnelt. Der Unterschied liegt in den Volumina die sich von 14 über 15, 21, 32, 40 und 60 bis zu geräumigen 80 Litern Inhalt ziehen. Einzig die 21-Liter-Box kommt auf „nur“ -12 Grad Celsius Gefriertemperatur. Alle anderen haben einen einstellbaren Kühl-Gefrierbereich zwischen +5 und -18 Grad Celsius. Bei den 60- und 80-Liter-Geräten gibt es zudem auch jeweils eine Modell-Variante, bei denen sowohl ein Kühl- als auch ein separates Gefrier-Fach integriert sind. Modelle mit Digitalthermometer und Anzeige der exakten Innentemperatur stehen beginnend mit der 32-l-Box bereit.