Wir beraten Sie unabhängig: In unserer Liste finden Sie die aktuell besten Mumienschlafsäcke aus Tests und Meinungen. Durchschnittlich werden die Produkte mit Note 1,7 bewertet. Aktuell an der Spitze ist Mountain Equipment Helium GT 250.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 25 weitere Magazine

Mumienschlafsäcke Bestenliste

388 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Schlafsack im Test: Helium GT 250 von Mountain Equipment, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Mountain Equipment Helium GT 250

    • Gewicht: 690 g
    • Fül­lung: Dau­nen
    Leicht und den­noch warm
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Schlafsack im Test: Selun 500 von Vaude, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Vaude Selun 500

    • Gewicht: 900 g
    • Maxi­male Kör­per­größe: 190 cm
    • Fül­lung: Kunst­fa­ser
    Sehr gut iso­lie­ren­der und beque­mer Schlaf­sack
  • 3
    Schlafsack im Test: Ultra -5° von Exped, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Exped Ultra -5°

    • Maxi­male Kör­per­größe: 210 cm
    • Fül­lung: Dau­nen
    Warm (und leicht) unter­wegs
  • 4
    Schlafsack im Test: Selun 1300 von Vaude, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Vaude Selun 1300

    • Gewicht: 1650 g
    • Fül­lung: Kunst­fa­ser
    War­mer Schlaf­sack für win­ter­li­che Trek­king­tou­ren
  • 5
    Schlafsack im Test: Gormsson -2° Mummy von Nordisk, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    Nordisk Gormsson -2° Mummy

    • Maxi­male Kör­per­größe: 205 cm
    • Fül­lung: Kunst­fa­ser
    Top im Preis-​Leis­tungs­ver­hält­nis
  • 6
    Schlafsack im Test: Torchlight 20° von Big Agnes, Testberichte.de-Note: 1.1 Sehr gut

    Sehr gut

    1,1

    Big Agnes Torchlight 20°

    • Maxi­male Kör­per­größe: 198 cm
    • Fül­lung: Dau­nen
    Kusch­li­ger Kum­pel
  • 7
    Schlafsack im Test: Spark -18°C Down von Sea to Summit, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Sea to Summit Spark -18°C Down

    • Maxi­male Kör­per­größe: 198 cm
    • Fül­lung: Dau­nen
    Ultra­warm, nicht ganz kom­pakt
  • 8
    Schlafsack im Test: Spark SPI von Sea to Summit, Testberichte.de-Note: 1.2 Sehr gut

    Sehr gut

    1,2

    Sea to Summit Spark SPI

    • Maxi­male Kör­per­größe: 198 cm
    • Fül­lung: Dau­nen
    Per­fekt für Back­pa­cker mit wenig Platz
  • 9
    Schlafsack im Test: Perform Fiber Bag -7C von Mammut, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Mammut Perform Fiber Bag -7C

    • Maxi­male Kör­per­größe: 210 cm
    • Fül­lung: Kunst­fa­ser
    Mam­mut Per­form Fiber Bag -​7C
  • 10
    Schlafsack im Test: Parsec -6°C von Therm-A-Rest, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Therm-A-Rest Parsec -6°C

    • Gewicht: 720 g
    • Maxi­male Kör­per­größe: 198 cm
    • Fül­lung: Dau­nen
    Starke Wär­me­leis­tung bei gerin­gem Gewicht
  • 11
    Schlafsack im Test: Exosphere 0° von Deuter, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Deuter Exosphere 0°

    • Gewicht: 995 g
    • Maxi­male Kör­per­größe: 200 cm
    • Fül­lung: Kunst­fa­ser
    Hohe Iso­la­tion, wenig Gewicht
  • 12
    Schlafsack im Test: Biopod DownWool Extreme Light von Grüezi-Bag, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Grüezi-Bag Biopod DownWool Extreme Light

    • Maxi­male Kör­per­größe: 200 cm
    • Fül­lung: Wolle, Dau­nen
    Wärmt in küh­len Som­mer­näch­ten
  • 13
    Schlafsack im Test: Lightec SM 850 von Ferrino, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Ferrino Lightec SM 850

    • Gewicht: 850 g
    • Fül­lung: Kunst­fa­ser
    Macht sich klein, hat große Vor­teile
  • 14
    Schlafsack im Test: Defence 4 von Carinthia, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Carinthia Defence 4

    • Fül­lung: Kunst­fa­ser
    All­roun­der für fros­tige Tage
  • 15
    Schlafsack im Test: Exosphere -6° von Deuter, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Deuter Exosphere -6°

    • Maxi­male Kör­per­größe: 200 cm
    • Fül­lung: Kunst­fa­ser
    Tol­ler Schlaf­kom­fort
  • 16
    Schlafsack im Test: Astro 500 von Deuter, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Deuter Astro 500

    • Gewicht: 1025 g
    • Maxi­male Kör­per­größe: 185 cm
    • Fül­lung: Dau­nen
    Ein­stei­ger-​Schlaf­sack mit Öko-​Anspruch
  • 17
    Schlafsack im Test: Coda 10/20 von Nemo, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Nemo Coda 10/20

    • Maxi­male Kör­per­größe: 198 cm
    • Fül­lung: Dau­nen
    Inno­va­ti­ves Design mit star­ker Iso­la­tion
  • 18
    Schlafsack im Test: Relax Down Bag 0C von Mammut, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Mammut Relax Down Bag 0C

    • Gewicht: 960 g
    • Maxi­male Kör­per­größe: 220 cm
    • Fül­lung: Dau­nen
  • 19
    Schlafsack im Test: Always Summer von Marmot, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Marmot Always Summer

    • Gewicht: 850 g
    • Maxi­male Kör­per­größe: 198 cm
    • Fül­lung: Dau­nen
  • 20
    Schlafsack im Test: Nordic Down 3-Season von Mammut, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Mammut Nordic Down 3-Season

    • Maxi­male Kör­per­größe: 195 cm
    • Fül­lung: Dau­nen
    Geräu­mig durch breite Form
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Mumienschlafsäcke nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:

Ratgeber: Mumienschlafsäcke

Tief­schlaf selbst bei tie­fen Tem­pe­ra­tu­ren

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • garantieren durch ihre Form eine optimale Isolierung
  • hervorragend geeignet für tiefe Temperaturen
  • geringes Gewicht und kleines Packmaß
  • mit Daunen- oder Kunstfaserfüllung
  • auch in Kindergrößen erhältlich

Deuter Orbit +5° Der Deuter Orbit +5° ist ein robuster, leichter Sommerschlafsack mit Kunstfaserfüllung. (Bildquelle: deuter.com)

Wie bewerten Testmagazine Mumienschlafsäcke in ihren Testberichten?

Dem Grundsatz „so warm wie nötig und so leicht wie möglich“ folgend, konzentrieren sich professionelle Tester bei Mumienschlafsäcken primär auf die vom Schlafsack abgedeckten Temperaturwerte und sein Gewicht. Der Carinthia G90, der aus einem Vergleichstest der „outdoor“ als Testsieger hervorgeht, bringt in der Größe M gerade einmal 580 Gramm auf die Waage und punktet dabei mit einer für einen Kunstfaserschlafsack sehr ordentlichen Wärmeleistung. Aber Schlafsäcke, die in einer Wärme-Gewicht-Relation eine positive Bilanz vorweisen können, garantieren nicht automatisch auch eine angenehme Nachtruhe. Daher beziehen die Tester den Schlafkomfort mit in ihre Bewertungen ein. In diesem Bereich spielen der Schnitt und die verwendeten Materialien eine wichtige Rolle. Denn auch, wenn die grundlegende Form eines Mumienschlafsacks immer gleich ist, gibt es doch kleine, nicht unwichtige Unterschiede.
Die meisten Hersteller bieten ihre Schlafsackmodelle in unterschiedlichen Längen an, einige Modelle sind körperbetonter geschnitten, andere bieten mehr Bewegungsfreiheit, und auch die Kapuzen können sich in ihrer Passform unterscheiden. Der Biopod Wolle Plus von Grüezi-Bag schneidet beim Kriterium Komfort besonders gut ab: Seine Wollfüllung in Verbindung mit besonders atmungsaktiven Stoffen sorgt für ein exzellentes Schlafklima und die clevere Reißverschlussführung ermöglicht es, zur Abkühlung die Füße herauszustrecken.

Bei der Handhabung der einzelnen Modelle zählt unter anderem, wie leichtgängig die Reißverschlüsse laufen und ob sie sinnvoll platziert sind, aber auch ob der zugehörige Packsack groß genug ist oder die Testmodelle besondere Pflege benötigen. Die Mumienschlafsäcke mit Daunenfüllung büßen an dieser Stelle etwas an Punkten ein, da man sie länger lüften muss als ihre Verwandten mit Kunstfaserfüllung. Dasselbe gilt für den Punkt Nässeschutz, bei dem die Kunstfasermodelle gegenüber den feuchtigkeitsempfindlichen Daunen klar die Nase vorn haben. Darüber hinaus ist hier entscheidend, wie wasserabweisend das Außenmaterial ist und wie gut es die Füllung vor Feuchtigkeitsaufnahme schützt. Dies gilt übrigens auch für Daunenjacken und Thermojacken mit synthetischer Wattierung. Bewertet werden aber auch alle anderen Materialien sowie ihre Verarbeitung, Nachhaltigkeit und Langlebigkeit. In der Regel verlieren die Kunstfasermodelle an dieser Stelle ein paar Wertungspunkte, denn ihr Isolationsvermögen lässt im Gegensatz zur Daunenfüllung im Laufe der Zeit nach.

Fjällräven Polar -30 Ein gut isolierter Daunenschlafsack für strenge Kälte bis unter -30°: der Fjällräven Polar -30. (Bildquelle: fjallraven.de)

Für welche Anwendungsbereiche kommen Mumienschlafsäcke in Frage?

Schlafsäcke in Mumienform gelten im Outdoor-Bereich mittlerweile als Standard und gerade bei Touren in kalten Regionen sind sie die ideale Wahl. Ihre Form – sie liegen am Körper eng an und verjüngen sich zum Fußende hin – erinnert an eine Mumie und sorgt dafür, dass im Inneren des Schlafsacks weniger Luft erwärmt werden muss und die Körperwärme besonders gut gespeichert werden kann. Durch ihr geringes Gewicht und das kleine Packmaß sind sie zudem perfekte Begleiter auf Trekking- oder Alpintouren sowie Radreisen. Doch auch wenn Mumienschlafsäcke, vor allem in Verbindung mit einer Daunenfüllung, ihre Stärken bei zweistelligen Minusgraden ausspielen können, so gibt es sie auch als Sommermodell mit nicht ganz so warmer Kunstfaserfüllung. Im Übrigen bieten viele Hersteller auch Kinderschlafsäcke in diversen Größen an sowie Modelle, die in bestimmten Zonen eine erhöhte Isolierung haben. Damenschlafsäcke zum Beispiel besitzen ein stärker gefüttertes Fußteil und Alpinschlafsäcke eine extra warme Kapuze.

Worauf sollte man beim Kauf von Mumienschlafsäcken noch achten?

Entscheidend für die Isolation eines Mumienschlafsacks ist seine Größe. Seine Länge sollte möglichst perfekt auf den Schläfer abgestimmt sein und es dürfen sich keine Freiräume bilden. Je mehr Freiräume im Inneren entstehen, desto mehr kalte Luft muss erwärmt werden und die Isolierleistung nimmt ab. Der Schlafsack hat eine ideale Länge, wenn die Zehen bei geschlossener Kapuze möglichst weit an das Fußende reichen, ohne jedoch die Füllung zusammenzudrücken.
Abhängig von den Regionen und den damit verbundenen klimatischen Bedingungen gilt es, sich für eine Füllung aus Daunen oder Kunstfasern zu entscheiden. Während Kunstfasern sehr widerstandsfähig sind und vor allem auch kein Problem mit Feuchtigkeit haben, punkten Daunen mit unschlagbaren Isoliereigenschaften sowie minimalem Gewicht und Packmaß.

Weitere Aspekte, die bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielen, sind Ausstattungsmerkmale, wie eine Innentasche für Wertgegenstände, ein Wärmekragen, die Positionierung und Qualität der Reißverschlüsse oder eine angenehme Passform der Kapuze. Reist man zu zweit, kann die Möglichkeit zwei Schlafsäcke miteinander zu koppeln für ein Extra an Komfort sorgen.

von Patrick Wilke

Zur Mumienschlafsack Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Schlafsäcke

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Mumienschlafsäcke Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Mumienschlafsäcke sind die besten?

Die besten Mumienschlafsäcke laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf