Das Ranking berücksichtigt nur aktuelle Online-Jobbörsen. Zu den Produkten in der Liste gibt es Meinungen von Kunden und Kundinnen sowie in der Regel auch Tests von Magazinen. Mehr Transparenz geht nicht!

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 7 weitere Magazine

Online-Jobbörsen Bestenliste

17 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Ratgeber: Online-Jobbörsen

Wor­auf muss man ach­ten?

Wer im Internet nach Stellenanzeigen sucht, verliert schnell den Überblick. Schließlich ist das Angebot an Online-Börsen riesig. Um die Qualität zu beurteilen, sollte man deshalb drei Aspekte unter die Lupe nehmen: die Benutzerführung, die Suchfunktion sowie das Sortiment an Zusatzinfos.

Benutzerführung

Wichtig ist zunächst die Struktur der Seite. Die Kategorisierung zum Beispiel sollte übersichtlich sein und sich an sinnvollen Kriterien orientieren – etwa an verschiedenen Gehaltsklassen, klar abgrenzbaren Tätigkeitsbereichen oder der Berufserfahrung. Nützlich ist darüber hinaus, wenn es in den einzelnen Kategorien weiterführende Filter zur Verfügung stehen (Branche, Qualifikation, Bundesland etc.). Nur dann hat man die Option, genau jene Stellen zu finden, die dem eigenen Anforderungsprofil entsprechen. Hinzu kommt schließlich noch ein rein optischer Aspekt. So sollten sich angeklickte Inserate zwecks Lesbarkeit in einem separaten Fenster öffnen – und zwar komplett ohne lästige Pop Ups.

Suchfunktion

Ansonsten spielt natürlich die Suchfunktion eine große Rolle. Konkret geht es dabei erstens um die Zahl an gefundenen Stellen und zweitens um die Treffgenauigkeit - wobei die Erfahrung leider zeigt, dass sich beide Aspekte häufig gegenseitig ausschließen. Heißt: Je mehr Inserate eine Suchmfunktion findet, desto höher ist erfahrungsgemäß die Wahrscheinlichkeit, dass viele davon nicht wirkich zur Anfrage passen. Man muss also abwägen, was wichtiger ist: Quantität oder Qualität. Unabhängig davon sollte die Ergebnis-Liste natürlich ebenfalls filterbar sein, am besten nach den oben genannten Kriterien. Das spart Zeit, schont die Nerven und erleichtert die Bedienung enorm.

Zusatzinformationen

Die Zusatzinfos schließlich werden meist nur nebenbei bemerkt, können jedoch recht nützlich sein. Zum Beispiel geben gute Jobbörsen erfahrungsgemäß hilfreiche Tipps zur Gestaltung der Bewerbungsmappe, zur Vorbereitung auf ein Interview oder zum Umgang mit teaminternen Konflikten. Darüber hinaus findet man auf gelungenen Seiten oftmals wertvolle Informationen über Gehaltsfragen, Rechtsprobleme oder die generellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt. Hinzu kommt zu guter Letzt, dass die Zusatzinfos in der Regel positiv mit der Qualität einer Jobbörse korrelieren. Heißt: Je besser bzw. je größer das Angebot an Zusatzinfos, desto hochwertiger meist auch die Suchfunktion und die Organisationsstruktur der Seite.

von Stefan Doll

Zur Online-Jobbörse Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Online-Jobbörsen

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs