Bilder zu Yamaha Tyros5-76

Yamaha Tyros5-​76 Test

  • 1 Test
  • 1 Meinung

  • Enter­tain­ment-​Key­board
  • Tas­ten­an­zahl: 76
  • Mikro­fon, Line-​In/-​Out, Kopf­hö­rer, USB, MIDI
  • 16 kg

Sehr gut

1,0

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 24.02.2017
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „sehr gut“ (4,5 von 5 Sternen)

    „Pro: Gutes Bedienkonzept; Viele authentische Sounds; Neues Arrangement der Oberfläche; Styles sehr gut arrangiert; Erstklassige DSP-Effekte; Auch nach drei Jahren immer noch aktuell; Ensemble-Instrumente; Ansteuerung über MIDI.
    Contra: Drum Sounds; Multifunktionsfader.“

    Zum Test

Kun­den­mei­nun­gen

5,0 Sterne

1 Meinung in 1 Quelle

5 Sterne
1 (100%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)
  • 24.10.2017 von Yamaha-Fan

    Top Mädchen

    • Vorteile: macht Spaß, berührungsempfindliche Tasten, toller Klang, sehr vielseitig, super leicht, super günstig
    • Ich bin: Erfahren
    Das ist der beste Kauf den ich gemacht habe,supper Gerät.
    Antworten

Unser Fazit

Für wen eignet sich das Produkt?

Es gibt kaum eine Instrumentenkategorie, in der die Angebote sich so unterscheiden wie bei Keyboards. Dies liegt auch daran, dass Ansprüche vom Einsteiger bis zum Profimusiker abgedeckt werden müssen. Vom 20-Euro-Plastikscherbel bis zur Luxusausführung wie dem Yamaha Tyros5-76 ist alles dabei. Dieses Modell bietet nicht nur 76 Tasten, die den ambitionierten Preis trotz Anschlagdynamik und Aftertouch nicht wirklich rechtfertigen würden, sondern fast unendliche Möglichkeiten der Klanggestaltung und -bearbeitung. Diese machen es nicht nur tonstudiotauglich, sondern zum Allrounder für Profi-Keyboarder.

Stärken und Schwächen

Laien wird das Instrument allein aufgrund seiner Komplexität gar nicht gerecht – und umgekehrt. Um die Funktionen wie 128-fache Polyphonie, fast 1300 Voices, 37 Drum-Kits, über 500 Styles und so weiter nutzen zu können, muss man entweder schon versiert im Umgang mit Keyboards sein, oder das Vorgängermodell Tyros4 besitzen. Selbst dann kann es dauern, bis man sich eingearbeitet hat, um das Potenzial auszuschöpfen. An der Übersichtlichkeit liegt es jedoch nicht, denn das silberne Gehäuse mit dem großen TFT-Display in der Mitte macht einen sehr aufgeräumten Eindruck. Klanglich sind vor allem die Ensemble-Klänge und die Orgel-Samples zu loben. Nachsitzen muss der Marktführer im Bereich Keyboards jedoch bei den Funktionen, die man über den PC steuern muss, da sie einfach zu umständlich sind. Bei den Anschlüssen sind neben den üblichen Verdächtigen insbesondere die zwei MIDI-Schnittstellen erwähnenswert. Es gibt drei Pedalbuchsen, wobei die drei Pedale auch unterschiedlich belegt werden können. Da das Instrument keinen eingebauten Verstärker und Lautsprecher hat, ist hierfür eine externe Lösung unumgänglich. Beim Angebot handelt es sich um ein Bundle, bei dem noch ein Erweiterungsspeicher sowie zwei Expansion-Packs mit weiteren Sounds dabei sind. Ansonsten werden noch ein Netzkabel, eine Notenablage und ein USB WLAN Adapter mitgeliefert. Leider keine Tasche, die bei einem Gewicht von 16 Kilogramm durchaus für den Transport hilfreich gewesen wäre.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Keine Frage: Mit dem Yamaha Tyros5-76 präsentiert der japanische Hersteller ein Produkt der Oberklasse, was sich auch im Preis von über 4000 Euro widerspiegelt. Entsprechend hoch sind natürlich die Erwartungen an Verarbeitung, Funktionen und vor allem den Klang. Diese werden hier in keinster Weise enttäuscht. Wer bereit ist, sich etwas in die komplexen Strukturen einzuarbeiten – und vor allem das nötige Kleingeld hat –, sollte das Modell als ernsthaften Kandidaten in die engere Wahl ziehen.

von Sandra

Suche bei

Datenblatt

Typ Entertainment-Keyboard
Tastenanzahl 76
Integrierte Lautsprecher fehlt
Schnittstellen
  • MIDI
  • USB
  • Kopfhörer
  • Line-In/-Out
  • Mikrofon
Abmessungen 1347 x 450 x 142 mm
Gewicht 16 kg

Weiterführende Informationen zum Thema Yamaha Tyros576 können Sie direkt beim Hersteller unter yamaha.com finden.

Aus unse­rem Maga­zin