Bilder zu Topstar Point 60

Top­star Point 60 Test

  • 1 Test
  • 390 Meinungen

  • Büro­dreh­stuhl
  • Sitz­hö­hen­ver­stel­lung

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 27.04.2007 | Ausgabe: 5/2007
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „befriedigend“ (3,5)

    14 Produkte im Test

    „Schwachpunkt Armlehnen: Mittelmäßig komfortabler Stuhl, doch die Polsterung wird mit der Zeit zu weich. Ist leicht einzustellen und sicher ... Größtes Manko: Die Armlehnen sind wenig belastbar.“

    Zum Test

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Farbe

Kun­den­mei­nun­gen

4,1 Sterne

390 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
219 (56%)
4 Sterne
86 (22%)
3 Sterne
35 (9%)
2 Sterne
19 (5%)
1 Stern
31 (8%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Für wen eignet sich das Produkt?

Ein Drehstuhl mit den wichtigsten Funktionen für das Home-Office oder kleine Büros: Der Point 60 von Topstar verfügt über eine höhenverstellbare Rückenlehne, Lordosenstütze, einen orthopädisch geformten Muldensitz und eine Permanentkontaktmechanik – mit dieser kann die Rückenlehne frei schwingen und den Nutzer in der Bewegung unterstützen. Für Vielsitzer ist eine Synchronmechanik besser, sodass sich dieser Drehstuhl eher für kurze Nutzungen eignet und zugleich für Nutzer, die Wert auf Ergonomie und Unterstützung legen.

Stärken und Schwächen

Die Ausstattung kann sich sehen lassen: Topstar hat in den Point 60 zahlreiche Features für bequemes und ergonomisches Sitzen integriert. Vor allem die Lordosenstütze und die höhenverstellbare Rückenlehne sind bei einem Stuhl in diesem Segment nicht üblich. So attestieren auch die Nutzer dem Stuhl in puncto Komfort durchweg gute Werte. Die Selbstmontage funktioniert ebenfalls problemlos.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Bei Amazon ist der Point 60 derzeit für unter 80 Euro erhältlich. Bedenkt man, welche Funktionen es dafür gibt, ist das nahezu unschlagbar. Topstar gibt zudem drei Jahre Garantie auf den Stuhl – so dürfte auch eine gute Haltbarkeit zu erwarten sein. Eine Alternative kann der Topstar Comfort Point 10 sein, für den man allerdings etwas tiefer in die Tasche greifen muss.

von Nadia Hamdan

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2016.

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Technische Daten
Typ Bürodrehstuhl
Gewicht 11 kg
Max. Belastbarkeit 110 kg
Sitzhöhe 40 - 52 cm
Sitzbreite 46 cm
Sitztiefe 46 cm
Lehnenhöhe 57 cm
Gesamthöhe 97 - 109 cm
Mit Kopfstütze lieferbar fehlt
Mit Armlehnen lieferbar vorhanden
Fußauslösung fehlt
Dynamisches Sitzen
Synchronmechanik fehlt
Asynchronmechanik fehlt
Permanentkontaktmechanik vorhanden
Wippmechanik fehlt
Bewegliche Sitzfläche fehlt
Geteilte Rückenlehne fehlt
Geteilte Sitzfläche fehlt
Ergonomie
Sitzhöhenverstellung vorhanden
Sitztiefenverstellung fehlt
Sitzneigeverstellung fehlt
Rückenlehnen-Höhenverstellung vorhanden
Kopfstütze fehlt
Lendenwirbelstütze fehlt
Muldensitz vorhanden
Sattelsitz fehlt
Fußkreuz mit Auflageflächen fehlt
Nachhaltigkeit
Schadstoffarm k.A.
Aus recyceltem Material k.A.
Produkt recycelbar k.A.
Sitztechnik für mehrere Nutzer
Gewichtsregulierung fehlt
Gewichtsautomatik fehlt
Verstellbare Lendenwirbelstütze fehlt
Rollen im Lieferumfang
Rollentyp Weichbodenrollen
Sitzlastgebremst fehlt
Ungebremst vorhanden

Weiterführende Informationen zum Thema Topstar Point60 können Sie direkt beim Hersteller unter topstar.de finden.

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs