Bilder zu Roland BK-3

Roland BK-3 Test

  • 2 Tests
  • 23 Meinungen

  • Enter­tain­ment-​Key­board
  • Tas­ten­an­zahl: 61
  • Inte­grierte Laut­spre­cher
  • Kopf­hö­rer, USB, MIDI
  • 7,5 kg

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 14.12.2012 | Ausgabe: Nr. 110 (Januar/Februar 2013)
    • Details zum Test
    • Kostenlos lesen

    ohne Endnote

    „Das neue BK-3 von Roland hat mich durchweg positiv überrascht. Die gebotene Soundauswahl und -qualität mit 128-stimmiger Polyphonie ist für diese Preisklasse wirklich außergewöhnlich gut. Wer ein modern klingendes Mittelklasse-Keyboard mit umfangreicher technischer Ausstattung und einfacher Bedienung sucht, sollte sich das BK-3 unbedingt näher anschauen. ...“

    Kostenlos lesen

    • Erschienen: 14.04.2021
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „gut“ (2 von 3 Sternen)

    Stärken: große Soundbibliothek; Styles klingen zeitgemäß; im Verhältnis zur Leistung sehr günstig.
    Schwächen: integrierte Lautsprecher verzerren auf hoher Lautstärke; nur eine Pedal-Buchse; Split-Modus teilweise beschränkt. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Kundenmeinungen

3,7 Sterne

23 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
12 (52%)
4 Sterne
4 (17%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
4 (17%)
1 Stern
3 (13%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Datenblatt

Typ Entertainment-Keyboard
Tastenanzahl 61
Integrierte Lautsprecher vorhanden
Schnittstellen
  • MIDI
  • USB
  • Kopfhörer
Abmessungen 1044 x 317 x 129 mm
Gewicht 7,5 kg

Weiterführende Informationen zum Thema Roland BK-3 können Sie direkt beim Hersteller unter roland.com finden.

Passende Bestenliste

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.