Unsere T-Online E-Mail-Anbieter-Liste fußt auf zwei Säulen: den Tests der Fachmagazine und den Meinungen von Kundinnen und Kunden. So sehen Sie sehr schnell und objektiv, wie gut oder schlecht ein Produkt ist.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 6 weitere Magazine

T-Online E-Mail-Anbieter Bestenliste

Beliebte Filter: Typ

7 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Tests

    • PCgo

    • Ausgabe: 1/2016
    • Erschienen: 12/2015
    • Seiten: 4

    Die bessere Mail

    Testbericht über 6 E-Mail-Anbieter

    Testumfeld: Getestet wurden sechs Mail-Anbieter. Die Bewertungen reichten von 62 bis 87 von 100 Punkten. Beurteilte Kriterien waren E-Mail-Funktionen, Sicherheitsmerkmale, Dateifunktionen und verschiedene Extras.

    • PC Magazin/PCgo

    • Ausgabe: 1/2016
    • Erschienen: 12/2015
    • Seiten: 4

    Die bessere Mail

    Testbericht über 6 E-Mail-Anbieter

    Nach wie vor ist E-Mail wichtiger als Facebook, Twitter & Co. Doch welcher Anbieter ist der beste? Testumfeld: Das PC Magazin testete sechs E-Mail-Anbieter, wobei Noten von „sehr gut“ bis „befriedigend“ vergeben wurden. Prüfkriterien waren E-Mail-Funktionen, Sicherheitsmerkmale, Datei-Funktionen und verschiedene Extras (SMS-/Fax-Funktion, individuelle Rufnummer).

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 2/2015
    • Erschienen: 01/2015

    Mail-Dienste sehen alles

    Testbericht über 14 E-Mail-Konten

    Mail-Dienste: Sie durchleuchten Mails – zum Schutz vor Schadsoftware, aber auch für Werbung. Die Testsieger Mailbox.org und Posteo schützen die Privatsphäre besser als die Konkurrenz. Testumfeld: Im Produktcheck waren 14 E-Mail-Konten für den privaten Gebrauch. Die Endnoten lauteten 6 x „gut“, 6 x „befriedigend“ und 2 x „ausreichend“. Bewertet wurden die Kriterien

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu E-Mail-Anbieter

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.