Unsere unabhängige Redaktion stellt die besten Fischstäbchen in einer übersichtlichen und aktuellen Bestenliste für Sie bereit. Damit Sie sich einen vollständigen und objektiven Überblick über die Qualität eines Produktes verschaffen können, berücksichtigen wir Testergebnisse aus Fachmagazinen und zeigen die Erfahrungen von Kundinnen und Kunden.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 2 weitere Magazine

Fischstäbchen Bestenliste

Beliebte Filter: Getestet von

23 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Infos zur Kategorie

Dis­coun­ter­ware auf Augen­höhe – sofern das Sie­gel stimmt

FischstäbchenFischstäbchen sind ein beliebtes Fischgericht bei Jung und Alt. Insbesondere Eltern schätzen die in Semmelbröseln frittierten Fischfilets, da sie Kinder so leichter zum Genuss von Fisch verführen können, als es mit traditionellen Fischgerichten möglich ist. Qualitativ schlecht ist der Fisch auch nicht, wie Tests immer wieder ergeben. Eine Alternative sind Fischstäbchen also in der Tat. Dennoch wird gemogelt: Die meisten Unternehmen verwenden bei der Herstellung sogenannten Alaska-Seelachs, der besonders schmackhaft und günstig zu fangen ist.

Kein echter Lachs...

Allerdings handelt es sich bei dem Begriff ebenso wie beim verwandten atlantischen Seelachs um einen reinen Marketingbegriff der Industrie, der grob irreführend ist. Denn mit Lachs haben die so benannten Fische nichts zu tun, stattdessen handelt es sich um den Pazifischen Pollack und den Köhler, beides herkömmliche Dorscharten. Die Industrie will den Kunden allerdings einen edleren Fisch vorgaukeln und bezeichnet die beiden Arten daher als Seelachs. Und das kommt offenbar an: Kaum ein anderer Speisefisch wird in Deutschland so stark verkauft wie der Seelachs.

Aromatische Alternativen

Da Alaska-Seelachs allerdings stark von Überfischung bedroht ist, empfehlen viele Umweltverbände wie unter anderem Greenpeace das Ausweichen auf andere Arten. So gibt es in letzter Zeit zunehmend Produkte aus Alternativen wie Kabeljau, Seehecht oder auch Pangasius. Insbesondere letzterer Fisch wird dabei immer beliebter, da er zugleich preisgünstig und für sein zartes, aromatisches Fleisch bekannt ist. Allerdings hat dies zur Folge, das nun auch dessen Bestände zunehmend überfischt werden.

Das MSC-Siegel weist auf nachhaltige Fangmethoden hin

Wer ganz sicher gehen will, sollte daher nur zu einem Produkt mit dem Umweltsiegel des Marine Stewardship Council greifen. Dieses MSC-Siegel zertifiziert verantwortungsvolle Fangmethoden und nachhaltige Fischerei ohne die Gefährdung von kleinen Fischbeständen. Solange dieses Siegel vorhanden ist, kann getrost sowohl zu Markenware als auch zu Discounterware gegriffen werden. Beides schneidet in vielen Tests als weitestgehend gleichwertig ab.

von Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur Fischstäbchen Bestenliste springen

Tests

    • Konsument

    • Ausgabe: 12/2014
    • Erschienen: 11/2014
    • Seiten: 3

    Den Keimen auf der Spur

    Testbericht über 6 verpackte und 5 offene Sushi und Maki

    Testumfeld: Insgesamt elf Sushi- und Maki-Proben befanden sich im Check. Die Testregion bezog sich auf Österreich. Sechs Proben wurden fertig abgepackt von großen Ketten oder aus einer Supermarktfiliale mitgenommen. Fünf Proben kauften die Tester in Sushi-Läden offen ein. Getestet wurden die Organoleptik, die Mikrobiologie, die Beschaffenheit sowie die

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 4/2008
    • Erschienen: 03/2008

    Fischstäbchen: "Konkurrenz für Käpt'n Iglo"

    Ein solider Fang

    Kein Fischabfall, keine Gräte, kaum Keime: 9 der 23 Stäbchen sind ‚gut‘. Iglo schafft es nur auf Platz zwei. Testumfeld: Im Test waren 23 Fischstäbchen sowie als Besonderheiten zwei Produkte aus Tintenfisch. Das Testurteil reicht von „gut“ bis „mangelhaft“. Beurteilt wurden unter anderem die ernährungsphysiologische Qualität, Schadstoffe, Verpackung und die

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Tiefkühl-Fischgerichte

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf