Sehr gut

1,2

Note aus

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion 21.02.2017

Extrem scharfe Weit­win­kel­op­tik, die für Auf­nah­men bei Wind und Wet­ter taugt

Hochqualitative Optik. Exzellente Bildschärfe, präziser Autofokus und robuste Verarbeitung - dieses Produkt überzeugt in vielen Bereichen. Ideal für Landschafts- und Architekturfotografie.

Stärken

Schwächen

Zeiss Batis 2.8/18 im Test der Fachmagazine

  • 77 von 100 Punkten

    10 Produkte im Test

    „Offen zeigt das 18er in den Ecken Schwächen, aber in der Bildmitte stimmt die Qualität. Abblenden erhöht die Auflösung in der Bildmitte, die Ränder sind jetzt gut, doch in den Ecken fehlt es weiterhin an Zeichnung. Mit 1500 Euro zwar nicht günstig, aber für ein 18er in Ordnung, wenn man die Ecken nicht braucht.“

  • „exzellent“

    10 Produkte im Test

    „Plus: Ein Autofokus ist bei solch kurzen Brennweiten wie der des Batis ungewöhnlich, aber ein großes Komfort- Plus.
    Minus: Die Gummierung des Fokusrings ist grundsätzlich griffig, mit feuchten Händen kann man daran aber bei Regen leichter abrutschen als an einer Riffelung.“

  • „super“ (5 von 5 Sternen)

    7 Produkte im Test

    „... Auflösung: phänomenale Leistung bei Offenblende. Ab f/2,8 im Vollformat sehr gute bis ausgezeichnete Werte, Beugungseinfluss erst ab f/11. Bei APS überragend, aber Beugung wirkt deutlicher. Randabdunklung: vergleichsweise ausgewogen und natürlich. Im Vollformat f/2,8 deutlich sichtbar, f/5,6 sichtbar; bei APS insgesamt besser. Verzeichnung: im Vollformat sichtbar, bei APS sichtbar bis deutlich. ...“

  • „sehr gut - überragend“ (4 von 5 Punkten)

    Preis/Leistung: 8,5 von 10 Punkten

    Platz 3 von 4

    „Das Batis 2.8/18 ist ein hervorragendes Superweitwinkelobjektiv, das jedem Besitzer einer Sony α7RII ans Herz gelegt werden kann. Die Schärfeleistung ist überragend, das Handling an der Kamera ein Genuss.“

    • Erschienen: 26.08.2016 | Ausgabe: 5/2016
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (86,7 von 100 Punkten) 4,5 von 5 Sternen

    „Highlight“

    „... Der Fokussierring ist glatt, aber ausreichend griffig für trockene Hände. ... Das kleine OLED-Display zeigt die manuell eingestellte Entfernung in Meter sowie die Schärfentiefe für die Arbeitsblende an. Die Auflösung ist bereits bei Anfangsöffnung sehr hoch und relativ gleichmäßig im ganzen Bildfeld. Die starke Vignettierung kann bei hellen Motiven sichtbar werden, lässt sich durch Abblenden etwas verringern. ...“

    • Erschienen: 31.01.2017
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Pro: sehr gute Bildqualität im Zentrum; kaum Abbildungsfehler; nur leichte Verzerrungen; leiser Autofokus; gute Leistung gegen helles Licht.
    Contra: hohe Vignettierung im Vollformat; zu teuer. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • ohne Endnote

    8 Produkte im Test

    „Das ist das beste Superweitwinkel auf dem Markt, ohne Wenn und Aber. Perfektion und extreme Schärfe bis in jede Ecke. Gehört in die Fototasche jedes Landschafts- und Stadtfotografen.“

    • Erschienen: 06.09.2016
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (95,4%)

    Preis/Leistung: 67%

    Stärken: sehr hohe Auflösung; klasse Autofokus; keine nenenswerten Bildfehler; üppige Ausstattung.
    Schwächen: -. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 17.08.2016 | Ausgabe: 9/2016
    • Details zum Test

    „exzellent“

    „Das Batis 2.8/18 von Zeiss könnte diejenigen ärgern, die bereits in das 25-Millimeter-Modell investiert haben. Seine Brennweite ist jedoch extremer und richtet sich noch deutlicher an Landschafts- und Architekturfotografen. Ihnen bietet es eine tadellose Wechseloptik, die unkompliziert und von hoher Qualität ist.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von FOTOHITS in Ausgabe 5/2017 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Zeiss Batis 2.8/18

zu Zeiss Batis 2.8/18

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • ZEISS Batis 2.8/18 für spiegellose Vollformat-Systemkameras von Sony (E-Mount)
  • ZEISS Batis 18mm f2,8 für Sony E-Mount
  • Zeiss Batis 18mm/2,8 für Sony E-Mount 2136-691
  • Zeiss AF Batis 18mm f/2,8 Sony FE-Mount
  • ZEISS Batis 2.8/18 Sony E-Mount
  • ZEISS Batis 18mm f2,8 für Sony E-Mount Objektiv
  • Zeiss Batis 18mm 2.8 E-Mount AF (Sony E, Vollformat) (5748882)
  • ZEISS Batis 2,8/18 E ( für Sony E – Mount )
  • ZEISS Batis 2,8/18 E ( für Sony E - Mount )
  • Zeiss Batis 18mm 1:2,8 für Sony ILCE (E-Mount)

Kundenmeinungen (110) zu Zeiss Batis 2.8/18

4,3 Sterne

110 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
74 (67%)
4 Sterne
16 (15%)
3 Sterne
11 (10%)
2 Sterne
4 (4%)
1 Stern
5 (5%)

4,3 Sterne

110 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion zum Produkt Zeiss Batis 18 mm F2.8

Extrem scharfe Weit­win­kel­op­tik, die für Auf­nah­men bei Wind und Wet­ter taugt

Stärken

Schwächen

Bildqualität

Schärfe

Bei der Bildschärfe zeigt sich die hohe Qualität der Optik: exzellent scharf bis in die Ecken. Dieses Schärfeniveau kann bei f/5,6 sogar noch gesteigert werden, sodass die Auflösungsleistung beinahe der des Kamerasensors entspricht. Ab Blende 8 nimmt die Schärfeleistung wie zu erwarten wieder ab.

Lichtstärke

Mit einer 2,8er-Blende gehört das Objektiv nicht zu den lichtstärksten. Du kannst mit ihm aber auch bei etwas schwächeren Lichtsituationen schon gut arbeiten. Auch das Bokeh sieht sehr schön aus - Lichtquellen werden als formschöne kreisrunde Scheibchen dargestellt.

Bildfehler

Neben den so gut wie kaum erkennbaren Bildfehlern ist die Vignettierung noch am stärksten ausgeprägt, jedoch stets auf einem immer noch sehr niedrigen Niveau. Farbfehler und Verzerrungen sind extrem gering. Letzteres ist auch ein wichtiger Faktor bei der Landschafts- und Architekturfotografie, wofür sich diese Optik besonders eignet.

Ausstattung

Autofokus

Laut Testberichten und Käufermeinungen sitzt der Autofokus perfekt und arbeitet nahezu geräuschlos. Auch in lichtarmen Situationen ist darauf stets verlass.

Bildstabilisator

Bei der kurzen Brennweite von 18 Millimetern und einer relativ lichtstarken Anfangsblende von f/2,8 ist ein Bildstabilisator eher überflüssig. Aufgrund des großen Bildwinkels und der hohen Lichtstärke kommen Verwacklungen erst bei recht hohen Belichtungszeiten zustande.

Makro-Fähigkeit

Durch den ziemlich großen Abbildungsmaßstab von 1:9,5 sind brauchbare Nahaufnahmen kaum möglich. Dieses Objektiv ist definitiv nicht für Nahaufnahmen gedacht.

Haptik

Mechanik

Der elektronische Fokusring reagiert auf die Geschwindigkeit der Drehung durch den Anwender und übersetzt diese in den entsprechend großen oder kleinen Drehwinkel. Nutzer empfanden dies als sehr angenehm. Der Widerstand wird als weich und leichtgängig beschrieben.

Verarbeitung

Die Verarbeitung ist tadellos. Außerdem ist das Metallgehäuse spritzwasser- und staubgeschützt - Du kannst das Objektiv also bei Wind und Wetter einsetzen. Mit feuchten Händen wird die ansonsten griffige Gummierung des Fokusrings allerdings etwas rutschig. Das OLED-Display ist laut Berichten bei hellem Tageslicht schwer zu lesen.

Gewicht

Mit rund 330 Gramm fällt das Gewicht für eine Weitwinkel-Festbrennweite dieser Güte moderat aus. Weder Testzeitschriften noch Rezensenten kritisieren das Gewicht. Auch am Gehäuse einer APS-C-Kamera wird die Gewichtsverteilung nicht zu kopflastig.

von Andreas K.

Für wen eignet sich das Produkt?

In den Genuss des Superweitwinkels Batis 2.8/18 von Zeiss kommen leider nur Nutzer der spiegellosen Vollformat-Systemkameras von Sony mit E-Mount-Anschluss. Diese profitieren von einem enormen Bildwinkel sowie einem staub- und spritzwassergeschützten Gehäuse. Damit werden ganz besonders Landschaftsfotografen ihre Freude an dem Objektiv haben. Wer bedenkt, dass die Brennweite von 18 Millimetern eine enge räumliche Nähe zum Motiv erfordert, schießt mit dem Objektiv auch experimentelle und künstlerische Fotos.

Stärken und Schwächen

Eher unüblich für Zeiss-Objektive hat das Batis einen Autofokus, der in manchen Situationen das Fotografieren erleichtert und nach Angaben des Herstellers sehr leise und schnell arbeitet. Der manuelle Fokus ist durch Drehen des Fokusringes dennoch möglich. Allerdings erfolgt die Übertragung auf das Objektiv nicht mechanisch, sondern elektronisch, was sich laut Nutzern in einer geringfügigen Verzögerung bemerkbar macht. Auf Beschriftungen hat Zeiss weitestgehend verzichtet. Werte, wie die Schärfentiefe und die eingestellte Entfernung, werden hingegen auf einem OLED-Display abgelesen, welches auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut lesbar sein soll. Als Vorteil für Landschafts- und Architekturfotografen dürften sich das mit 330 Gramm recht kleine Gewicht und die geringen Maße erweisen: Das Objektiv ist nur 8 Zentimeter lang. Der Filterdurchmesser von 77 Millimetern erlaubt den Anschluss handelsüblicher optischer Filter.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Für die Ultraweitwinkelfestbrennweite von Zeiss müssen Fotografen etwas mehr ausgeben, erhalten dafür aber auch eine durchdachte Objektivkonstruktion mit elf Linsen in zehn Gruppen. Diese sollen eine hohe Bildqualität gewährleisten und tun es auch, wie sich Testberichten entnehmen lässt. Für rund 1.500 Euro kann das hochwertige Objektiv derzeit bei Amazon erworben werden.

von Heike

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Objektive

Datenblatt zu Zeiss Batis 2.8/18

Stammdaten
Objektivtyp Weitwinkelobjektiv
Bauart Festbrennweite
Verfügbar für Sony E
Max. Sensorformat Vollformat
Optik
Brennweite 18mm
Maximale Blende f/2,8
Minimale Blende F22
Naheinstellgrenze 25 cm
Maximaler Abbildungsmaßstab 1:9,5
Ausstattung
Bildstabilisator fehlt
Autofokus vorhanden
Spritzwasser-/Staubschutz vorhanden
Material Metall
Erhältliche Farben Schwarz
Abmessungen & Gewicht
Länge 80 mm
Durchmesser 100 mm
Gewicht 330 g
Filtergröße 77 mm

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf