FOTOHITS: Weitwinkel-Festbrennweiten (Ausgabe: 5) zurück Seite 1 /von 4 weiter

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Batis 2.8/18

    Zeiss Batis 2.8/18

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 18mm

    „exzellent“

    „Plus: Ein Autofokus ist bei solch kurzen Brennweiten wie der des Batis ungewöhnlich, aber ein großes Komfort- Plus.
    Minus: Die Gummierung des Fokusrings ist grundsätzlich griffig, mit feuchten Händen kann man daran aber bei Regen leichter abrutschen als an einer Riffelung.“

  • Loxia 2.8/21

    Zeiss Loxia 2.8/21

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 21mm

    „exzellent“

    „Plus: Der Fokusring bildet den gesamten vorderen Teil des Loxia. Man muss zum Scharfstellen also nicht zwingend die Riffelung ertasten.
    Minus: Das Loxia ist zwar auf Kompaktheit getrimmt, das Ganzemetallgehäuse fordert jedoch ein Gewicht von nicht zu verachtenden 400 Gramm.“

  • Milvus 2.8/15

    Zeiss Milvus 2.8/15

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 15mm

    „exzellent“

    „Plus: Die saubere Bildgeometrie erlaubt sogar Makro- und Porträtaufnahmen ohne groteske Verzerrungen und damit imposante natürliche Bildergebnisse.
    Minus: Die extreme Linsenkonstruktion fordert ihren Preis: in Bezug sowohl auf das Gewicht als auch auf die Finanzen.“

  • Milvus 2.8/18

    Zeiss Milvus 2.8/18

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 18mm

    „exzellent“

    „Plus: Die mit lediglich 25 Zentimetern sehr gering ausfallende Naheinstellgrenze erlaubt ungewöhnliche Bildkompositionen.
    Minus: Die 18 Millimeter Brennweite des Milvus wirken im Vergleich etwas überflüssig zwischen den 15er- und 21er-Schwestern.“

  • Otus 1,4/28

    Zeiss Otus 1,4/28

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 28mm

    „exzellent“

    „Plus: Der Drehwinkel des Fokusrings wurde auf 120 Grad verkürzt und durchfährt die Schärfeebene schneller bei weniger Bewegung.
    Minus: Die massive Konstruktion und der Einsatz an extrem hochauflösenden Kamerasensoren verlangen absolut ruhige Aufnahmesituationen und stabile Stative.“

  • 2,4/15 mm Blackstone

    Irix 2,4/15 mm Blackstone

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 15mm

    „sehr gut“

    „Plus: Sowohl das Design als auch die Verarbeitung des Blackstone-Irix wirken ansprechend und hochwertig. Nützliche Extras fallen schnell ins Auge.
    Minus: Die Stellringe, vor allem derjenige zur Fokusverriegelung, sind etwas zu schwergängig und erfordern einen relativ hohen Kraftaufwand.“

  • 21mm F1.4 ED AS UMC CS

    Samyang 21mm F1.4 ED AS UMC CS

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 21mm

    „sehr gut“

    „Das solide ‚Samyang 21 mm F1.4‘ ist für CSC-Fotografen mit begrenztem Budget eine sehr gute Weitwinkeloptik mit tadelloser Verarbeitung, bei der sie bedenkenlos zugreifen können.“

  • Firin 20mm F2 FE MF

    Tokina Firin 20mm F2 FE MF

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Sony E

    „sehr gut“

    „Plus: Das erste Tokina für Sony-E-Kameras ist sehr robust gebaut, bleibt aber dennoch angenehm kompakt und mit rund 500 Gramm nicht zu schwer.
    Minus: Im Gegensatz zum hervorragend gestalteten Blendenring ist der Fokusring deutlich schwergängiger und erfordert einen gewissen Kraftaufwand.“

  • VM 15 mm F4,5 Super Wide Heliar III

    Voigtländer VM 15 mm F4,5 Super Wide Heliar III

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 15mm

    „sehr gut“

    „Plus: Das Voigtländer ist hervorragend verarbeitet und vermittelt daher einen hochwertigen und langlebigen Eindruck.
    Minus: Auch wenn die Abmessungen dadurch etwas zunehmen würden, wäre mindestens eine Blendenstufe mehr Lichtstärke wünschenswert gewesen.“

  • Prominar 8,5mm F2.8

    Kowa Optimed Prominar 8,5mm F2.8

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: MFT

    „gut“

    „Plus: Der extreme Bildwinkel fördert das Experimentieren mit ungewöhnlichen Perspektiven, die hohe Lichtstärke unterstützt das Spiel mit der Tiefenschärfe.
    Minus: Das Kowa hat gegen Blendeffekte fast nichts aufzubieten – Lichtflecke finden sich bei Sonneneinstrahlung daher in bunten Varianten auf den Bildern.“

Tests

Mehr zum Thema Objektive

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf