Gut

2,0

Note aus

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion 17.05.2017

Erwei­ter­tes Stan­dard-​Zoom-​Objek­tiv mit ordent­li­cher Gesamt­leis­tung zum Schnäpp­chen-​Preis

Überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein preisgünstiges Objektiv, das in Sachen Bildschärfe, Ausstattung und Verarbeitung mit teureren Modellen mithalten kann. Trotz kleinerer mechanischer Mängel ein überzeugender Kauf.

Stärken

Schwächen

Canon EF 24-105mm f/3.5-5.6 IS STM im Test der Fachmagazine

  • „sehr gut“ (82,4 von 100 Punkten) 4 von 5 Sternen

    „Testsieger“

    Platz 1 von 3

    „Randabfall der Auflösung bei offener Blende, dennoch insgesamt sehr gute Leistung. ... Sehr gute Detailauflösung bei allen Blenden/Brennweiten. Starke wellenförmige Verzeichnung bei 24 mm. Saubere Fertigungsqualität, Metallbajonett; Schneller, sanfter, leiser Autofokus. MF-Ring etwas leichtgängig. Weder Sonnenblende noch Beutel im Lieferumfang. ...“

  • 61,5 von 100 Punkten

    Platz 6 von 9

    „Dieses für das Vollformat gerechnete 5-fach-Zoom muss sich vor allem in der Weitwinkelstellung Schwächen bei Kontrast und Auflösung nachsagen lassen. Durch Abblenden lässt sich das Ergebnis aber deutlich verbessern. Bei den längeren Brennweiten steigt die Abbildungsleistung ... kann aber trotzdem nicht voll überzeugen. Beim Abblenden verbessert sich lediglich die Abbildungsqualität in den (äußersten) Ecken ...“

  • „sehr gut“ (4 von 5 Sternen)

    Platz 3 von 6

    „... Auflösung: recht blendenunabhängig bei Vollformat/APS und allen Brennweiten. Insgesamt im Vollformat gut, APS mittel bis gut. Randabdunklung: Vollformat/24 mm/f/3,5 sehr stark, f/7,1 recht deutlich. Sonst besser. Verzeichnung: gut bis normal. ... Sehr gut/ausgezeichnet in Kunststoff, Metallbajonett. Bedienung ausgezeichnet, Fokussierung elektronisch. Streulichtschutz
    gut bis sehr gut. Bildstabilisator.“

    • Erschienen: 07.01.2015 | Ausgabe: 2/2015
    • Details zum Test

    „gut“ (84,1%)

    Stärken: wertig verarbeitet, mit integriertem Bildstabilisator, flinker und kaum hörbarer Autofokus, Zoom lässt sich fixieren.
    Schwächen: bei kurzer Brennweite deutliche Bild-Verzerrungen, recht lichtschwach bei langen Brennweiten. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    • Erschienen: 10.03.2018
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    • Erschienen: 22.02.2015
    • Details zum Test

    ohne Endnote

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Canon EF 24-105mm f/3.5-5.6 IS STM

zu Canon EF 24-105mm f/3.5-5.6 IS STM

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen (337) zu Canon EF 24-105mm f/3.5-5.6 IS STM

4,4 Sterne

337 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
227 (67%)
4 Sterne
57 (17%)
3 Sterne
20 (6%)
2 Sterne
13 (4%)
1 Stern
20 (6%)

4,4 Sterne

337 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Erwei­ter­tes Stan­dard-​Zoom-​Objek­tiv mit ordent­li­cher Gesamt­leis­tung zum Schnäpp­chen-​Preis

Stärken

Schwächen

Bildqualität

Schärfe

Obwohl das Objektiv in der preislichen Einstiegsliga spielt, liefert es eine Schärfe, die mit wesentlich teureren Canon-Optiken mithalten kann. Damit überzeugt es sowohl Nutzer als auch Testmagazine, wobei letztere einen Schärfeabfall zu den Bildrändern hin ausmachen, der sich aber in tolerierbaren Grenzen hält.

Lichtstärke

Die Lichtstärke liegt mit einer maximalen Blende von f/3,5 bis f/5,6 nur im mittleren Bereich. Eine höhere Lichtausbeute erhältst Du mit den Canon-Objektiven der L-Serie, die wahlweise durchgehend f/4 oder sogar f/2,8 bieten. Dafür liegen sie preislich aber drei- bzw. viermal so hoch.

Bildfehler

Im Weitwinkelbereich kommt es zu leichten perspektivischen Verzerrungen und einer deutlichen Randabdunklung - typisch für Zoom-Objektive. Allerdings halten sich die erwartbaren Bildfehler in Grenzen und werden von den meisten Nutzern kaum als störend wahrgenommen. Positiv: Farbsäume treten so gut wie gar nicht auf.

Ausstattung

Autofokus

Besonders positiv fällt beim Autofokus der sehr leise Stepper-Motor auf. Sowohl in Testberichten als auch in Nutzermeinung wird er lobend erwähnt. Diese Eigenschaft gibt Dir Beispielsweise die Möglichkeit, das Objektiv für Videos einzusetzen. Aber auch bei Fotos arbeitet er schnell und treffsicher.

Bildstabilisator

Auch der Bildstabilisator arbeitet leise. Außerdem ermöglicht er längere Belichtungszeiten. Sowohl in Tests als auch einzelnen Meinungen wird von bis zu 4 Lichtwertstufen gesprochen, die sich kompensieren lassen.

Makro-Fähigkeit

Mit diesem Objektiv lassen sich schon recht ordentliche Nahaufnahmen machen. Du kannst so nah an dein Motiv herangehen, dass beispielsweise eine Löwenzahnblüte etwa ein Drittel des Bildes ausfüllt - an einer APS-C-Kamera sogar etwas mehr.

Haptik

Mechanik

Canon liefert hier eine gute Qualität ab, für den Preis darf man allerdings keine Wunder erwarten: Der Zoomring läuft geschmeidig und sitzt angenehm straff, sodass das Objektiv auch kopfüber gehalten nicht von alleine ausfährt. Der Fokussierring ist allerdings etwas leichtgängig und der Tubus hat etwas Spiel wenn er ganz ausgezogen ist.

Verarbeitung

Testmagazine und Nutzer sind mit der Verarbeitung hoch zufrieden. Zwar setzt Canon auf Kunststoff als Material, dieser bietet aber eine hochwertige Haptik und wirkt auf die Nutzer robust. Im Vergleich zu den teureren Objektiven der L-Reihe ist hier aber noch Luft nach oben.

Gewicht

Mit seinen 525 g ist das Standard-Zoom für ein Vollformat-Objektiv relativ leicht - hier macht sich die Kunststoffbauweise positiv bemerkbar. Das Gewicht spielt aber weder in den Tests noch den Meinungen eine große Rolle, weshalb wir hier keine Note vergeben.

von Andreas K.

Rei­se­ob­jek­tiv für's Voll­for­mat

Der Standardzoom EF 24-105mm f/3.5-5.6 IS STM ist für Canons Vollformat-Spiegelreflexkameras konzipiert, kann aber auch an einer APS-C-Kamera zum Einsatz kommen. Dabei muss man allerdings den Cropfaktor von 1,6 berücksichtigen. An einer semiprofessionellen DSLR verhält sich das Objektiv demnach wie ein 38-168-Millimeter an einer analogen Spiegelreflexkamera beziehungsweise einer Kamera mit Vollformatsensor.

Aufnahmesituationen

An einer Kleinbild-Kamera hat das Objektiv einen schönen Weitwinkel, mit dem man Innenraumaufnahmen sehr gut bewältigen kann. An einer APS-C-Kamera hingegen fällt der Weitwinkel schon bedeutend geringer aus. Hier eignet sich das Objektiv weniger für Innenraumaufnahmen, kann aber sehr gut für Landschafts-, Reportage- und Dokumentarfotografie eingesetzt werden. Dafür fällt der Telebereich an der Vollformatkamera geringer aus. Hier ist die Maximalbrennweite gut für Porträtaufnahmen geeignet, während bei der APS-C-DSLR Detailaufnahmen, beispielsweise von einer Häuserfassade, besser gelingen. Das Objektiv ist zwar kein ausgesprochenes Makroobjektiv, allerdings liegt die Naheinstellgrenze bei 40 Zentimetern. In jedem Fall eignet sich der Standardzoom ideal für den Videodreh, da es dank des leisen Motors kaum zu bedienungsbedingten Hintergrundgeräuschen kommt. Zudem stellt der Autofokus kontinuierlich und schnell scharf. Unterstützt wird der Foto- beziehungsweise Videograf durch den Vier-Stufen-Bildstabilisator, mit dem man zwei bis drei Blenden gewinnt.

Lichtstärke und Bokeh

Die Lichtstärke ist mit F3,5-5,6 nicht gerade umwerfend. Wer bei schlechteren Lichtverhältnissen fotografieren möchte, bekommt zwar Hilfe vom optischen Bildstabilisator, muss aber gegebenenfalls doch auf Stativ oder Blitzlicht zurückgreifen. Das Bokeh ist recht harmonisch, was vor allem für Porträt-, aber auch Makroaufnahmen von Interesse ist. Da die Blende aus sieben Blendenlamellen gebildet wird, entsteht eine annähernd kreisrunde Blende.

Fazit

Verwendet der Profi Zoomobjektive? Nur bedingt. Da die Bildqualität bei Zoomobjektiven meist schlechter ist als bei Festbrennweiten, zählen die Objektive mit einer variablen Brennweite nicht unbedingt zu den beliebtesten Optiken. Allerdings müssen Bilder, die für die Tagespresse geschossen werden, nicht in Postergröße ausgedruckt werden. Auf kleinen Formaten fallen Abbildungsfehler nicht so schnell auf. Ein Fotograf, der vor allem viel unterwegs ist, ist am Ende über wenig Gepäck sehr erfreut. Das Zoom kann für 479 Euro über Amazon bestellt werden.

von Marie Morgenstern

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Objektive

Datenblatt zu Canon EF 24-105mm f/3.5-5.6 IS STM

Stammdaten
Objektivtyp Standardobjektiv
Bauart Zoom
Kamera-Anschluss Canon EF
Verfügbar für Canon EF
Max. Sensorformat Vollformat
Optik
Brennweite 24mm-105mm
Maximale Blende f/3,5-5,6
Minimale Blende F22-32
Zoomfaktor 4,4-fach
Naheinstellgrenze 40 cm
Maximaler Abbildungsmaßstab 1/3,3
Ausstattung
Bildstabilisator vorhanden
Autofokus vorhanden
Spritzwasser-/Staubschutz fehlt
Material Kunststoff
Erhältliche Farben Schwarz
Abmessungen & Gewicht
Länge 104 mm
Durchmesser 83,4 mm
Gewicht 525 g
Filtergröße 77 mm

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf