Kaffee gibt es für Filter-Kaffeemaschinen oder als ganze Bohnen für Kaffee-Automaten. Auch portionsweise erhältlich für Kapsel- oder Pad-Maschinen.
Hier finden Sie die derzeit besten Kaffee. Die Liste zeigt von Käuferinnen und Käufern gut bewertete Produkte. Auch Testsieger und Preis-Leistungs-Tipps aus Magazinen sind dabei. So geht Transparenz!

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 5 weitere Magazine

Kaffee Bestenliste

204 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Infos zur Kategorie

Ara­bica oder Robusta?

Bei der großen Vielzahl an verschiedenen Kaffeesorten im Handel mag so mancher glauben, dass es scheinbar ebenso viele verschiedene Bohnenarten gibt. Doch dem ist nicht so. Die meisten Geschmacksunterschiede bei Kaffee ergeben sich aus der Herstellungsmethode und insbesondere der Art der Bohnenröstung. Tatsächlich gibt es im Grunde nur zwei verschiedene Kaffeearten, die bei 96 bis 98 Prozent der weltweiten Produktion zur Verwendung kommen: Arabica und Robusta.

Dabei ist Arabica die wirtschaftlich bedeutendste Art der Gattung Kaffee. Rund 60 Prozent der Weltproduktion entfallen auf diese Pflanze. Ursprünglich aus Äthiopien stammend wird dieser Kaffee heute in vielen tropischen und subtropischen Ländern wie Südamerika und Zentral- sowie Ostafrika angebaut. Sein Vorteil ist insbesondere das intensive Aroma, das dem Robusta überlegen ist. Im Gegenzug ist der Arabica aber nichts für Morgenmuffel: Die Bohne enthält nur rund die Hälfte des Koffeins und besitzt damit eine weitaus schwächer belebende Wirkung.

Robusta gilt hingegen als die widerstandsfähigere von beiden Arten. Die zudem schneller wachsende und mehr Früchte tragende Kaffeeart macht derzeit zwischen 36 und 38 Prozent des Welthandels aus und wird vor allem in Schwarzafrika, Indien und Südostasien angebaut. Der Geschmack gilt als weniger edel und wird als „erdig“ bis „muffig“ beschrieben, doch der hohe Koffeingehalt macht diesen Kaffee als kraftvollen Muntermacher beliebt. Optisch können Robusta-Bohnen durch ihren geraden Einschnitt erkannt werden, wohingegen Arabica einen gewellten hat.

Eine hierzulande extrem seltene Ausnahme ist noch die Bohnenart Excelsa, die nur in sehr wenigen Sorten im Handel angeboten wird. Das Aussehen gleicht der Robusta-Pflanze, doch ist Excelsa von kräftigerem Wuchs und gedeiht auch auf kärgeren Böden. Das macht die Sorte zunehmend beliebt, dennoch macht ihr Anteil am Welthandel derzeit noch kaum 1 Prozent aus. Die Bohnen von Excelsa gelten als herber im Geschmack und enthalten noch mehr Koffein als sogar Robusta. Excelsa-Kaffee ist daher noch bitterer, wenngleich auch ohne das eher muffige Aroma der Robusta.


Das beste Aroma für Ihren Kaffee holen Sie aus einer frisch gemahlenen Bohne. Kaffeevollautomaten übernehmen diese Aufgabe in der Regel im Prozess der Zubereitung. Siebträgermaschinen und Filter-Kaffeemaschinen befüllen Sie entweder mit bereits gemahlenem oder eben frisch gemahlenem Kaffeepulver. Welche Kaffeemühle für Ihre Ansprüche die beste ist, können Sie hier herausfinden.

von Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur Kaffee Bestenliste springen

Tests

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 1/2022
    • Erschienen: 12/2021

    Im Höhenflug

    Testbericht über 21 Kaffeebohnen

    Der frisch gemahlene Kaffee aus der Bohne ist im Trend. Er ist nicht nur in den verschiedensten Sorten erhältlich, sondern eignet sich auch für die unterschiedlichesten Zubereitungsarten. Vor allem kommt er bei Kaffeevollautomaten oder Siebträgern zum Einsatz. Aber auch Besitzer von Filter-Kaffeemaschinen, French Press und Espressokannen greifen gern zur

    • ÖKO-TEST

    • Ausgabe: 11/2021
    • Erschienen: 10/2021
    • Seiten: 9

    Abgebrüht

    Testbericht über 20 gemahlene Kaffees

    „In etlichen Kaffees hat das Labor erhöhte Werte der Schadstoffe Acrylamid und Furan gefunden. Und ausgerechnet namhafte Markenanbieter übernehmen nicht genug Verantwortung für Menschenrechte und Umweltschutz vor Ort.“ Testumfeld: Öko-Test hat 20 Sorten gemahlenen Kaffee getestet, davon 6 Bio-Kaffees und 14 herkömmliche Kaffees.

    • Stiftung Warentest

    • Ausgabe: 11/2015
    • Erschienen: 10/2015

    Nespresso legt die Latte hoch

    Testbericht über 14 Kaffeekapseln

    Kaffeekapseln: Nestlé macht mit seinem Nespresso den besten Kaffee im Test. Doch die Konkurrenz zieht nach. Auch andere Anbieter verkaufen aromatischen Kaffee in Kapseln, darunter Lavazza und Senseo. Testumfeld: Die Stiftung Warentest nahm 14 Kaffeekapseln zur Zubereitung von Kaffee, Caffè Crema oder Lungo in Augenschein. Darunter waren 7 Produkte für Maschinen mit

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kaffee

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Kaffee Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Kaffeesorten sind die besten?

Die besten Kaffeesorten laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Wie bewertet Stiftung Warentest Kaffee?

„Im Höhenflug“ (Erschienen 12/2021)

Der frisch gemahlene Kaffee aus der Bohne ist im Trend. Er ist nicht nur in den verschiedensten Sorten erhältlich, sondern eignet sich auch für die unterschiedlichesten Zubereitungsarten. Vor allem kommt er bei Kaffeevollautomaten oder Siebträgern zum Einsatz. Aber auch Besitzer von Filter-Kaffeemaschinen, French Press und Espressokannen greifen gern zur ...

» Vollständige Testzusammenfassung lesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf