Müsli Test: Gesundheit und Nährstoffe im Vergleich
Wie gesund und nahrhaft sind Basis-, Früchte- oder Knuspermüslis? Was halten Haferflocken oder Porridge für unsere Gesundheit bereit?
Hier finden Sie die derzeit besten Müslis. Die Liste zeigt von Käuferinnen und Käufern gut bewertete Produkte. Auch Testsieger und Preis-Leistungs-Tipps aus Magazinen sind dabei. So geht Transparenz!
Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren
Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?
Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Müslis nach Beliebtheit sortiert.
Ratgeber: Müslis
Vorsicht vor versteckten Kalorienbomben
Müslis stehen mittlerweile geradezu sinnbildlich für eine gesundheitsbewusste Ernährung am Morgen. Wer aktiv und fit leben möchte, isst Müsli – so heißt es. Doch Vorsicht: Mittlerweile tummeln sich am Markt eine Unmenge an Produkte, die im Kielwasser der echten Müslis mitschwimmen und doch nur herzlich wenig mit gesunder Lebensweise zu tun haben, vor allem bei ausgedehntem Konsum. Dies gilt ganz speziell für alle Produkte mit ummantelten oder gerösteten Getreide-Flakes und Schokoladenstückchen.
Mode-Müslis nur sehr selten gesund
Denn die haben es in sich – oder an sich. Häufig sind die gerösteten Weizenkeime noch mit Honig oder Zucker bestäubt, um den Geschmack etwas süßer zu gestalten. Und schon die Getreidebrocken selbst bergen in sich mehr Kalorien als man je glauben würde. Kalorienwerte von 450 bis 500 Kilokalorien je 100 Gramm sind keine Seltenheit. Dies gilt ganz besonders für die modischen Müslis mit Schokoflocken und einem besonders hohen Nussanteil, und auch nachträglich gesüßte Früchte sind eine Gefahr.
"Fettfrei" liefert keinerlei Aussage über den Kaloriengehalt
Und so sind auch Werbeaufdrucke wie „fettfrei" oder "0 Prozent Fettanteil" wenig hilfreich bei der Auswahl des Produktes. Das mag zwar effektiv stimmen, gleichwohl überkompensieren die im Zucker und den genannten Bestandteilen enthaltenen Kalorien den Fettmangel mehr als ausreichend. Daher kann das beständige Verzehren dieser Modemüslis schnell auf die Hüften gehen - trotz aller gesunden Bestandteile. Wer solchen Fallen entgehen möchte, sollte von gerösteten oder gebackenen Müslis eher Abstand nehmen und seine Auswahl auf Produkte mit klassischen Haferflocken fallen lassen.
Klassische Haferflocken-Müslis deutlich besser
Bei ihnen gibt es Mischungen, die zwischen 50 und 90 Prozent Haferflocken enthalten. Der Rest sind veränderliche Anteile von Nüssen und Früchten. Mit steigendem Fruchtanteil steigt auch wieder der Kalorienanteil, jedoch bleibt er mit 200 bis 300 Kilokalorien je 100 Gramm weit unterhalb der Werte, die die zuvor gescholtenen Produkte erreichen. Praktischerweise kann man Kindern klassische Müslis mit jenen Früchten schmackhaft machen, die etwas süßer schmecken – wie Pfirsich, Banane oder Sultaninen. Man sollte nur von nachträglich noch gesüßten Trockenfrüchten Abstand nehmen.
Vielen nicht bewusst: Kalorienfalle Nüsse
Ganz im Gegenteil können aber Nüsse ordentlich Kalorien enthalten. 100 Gramm Haselnüsse, Mandeln, Walnüsse und Cashewnüsse besitzen zwischen 500 und sogar 700 Kilokalorien. Gleiches gilt für Zusätze wie Pistazienkerne, Pinienkerne und Sonnenblumenkerne. Je höher deren Anteil am Müsli, desto mehr droht auch wieder das Hüftgold zuzuschlagen. Figurfreundliche Bestandteile sind dagegen Leinsamen, ungeröstete (!) Erdnüsse und alternative Flocken wie etwa aus Dinkel.
„31 Pestizide in einer Tüte. Dazu in sechs Produkten Pestizide, deren Einsatz in der Europäischen Union längst verboten ist. Ein gesundes Frühstück stellen wir uns anders vor. Immerhin: 21 Früchtemüslis schneiden ‚sehr gut‘ ab.“ Testumfeld: Die Redaktion der ÖKO-TEST untersuchte 50 Mü
Sind die Fertigmischungen aus mittlerweile unzähligen verschiedenen Getreidesorten, Samen, Früchten und Nüssen wirklich so gesund? Und braucht es das extra sportliche Bio-Vollkorn-Kickstart-Müsli ohne Rosinen oder tut es auch die normale Packung aus dem Supermarkt? Wir haben einen Blick auf die Zutatenliste gewagt! Übrigens: Müsli kurz vor dem Laufen ist nicht zu
Der Verzicht auf Fleisch liegt im Trend. Und mittlerweile gibt es auch für Vegetarier und Veganer immer mehr Gerichte in den Supermarktregalen. ... Testumfeld: Es wurden 26 vegane und vegetarische Lebensmittel geprüft, darunter waren 25 Bio-Produkte. Die Bewertungen reichten von „sehr gut“ bis „ungenügend“.
Grundlage der Beurteilung waren die Testergebnisse der
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.