Gut

2,5

15 Meinungen

Eigene Meinung verfassen
5 Sterne
5
4 Sterne
3
3 Sterne
2
2 Sterne
5
1 Stern
0

Kundenmeinungen (15) zu Piaggio Vespa LX 125 (7,6 kW)

  • von vespalx125

    Super perfekt sparsam billig

    • Vorteile: elegant, cooles Design, formschöne, stilvolle Optik, angemessener Verbrauch
    • Geeignet für: Stadtverkehr, Kurzstrecke, enge Kurven, gemütliche Überlandfahrten, gemütliche Landstraßenfahrten, Autobahnfahrten, Langstrecke, Asphaltstraßen aller Art
    • Ich bin: Allround
    Ideale Stadtflitzer auch für weite strecken geeignet. Sowie Urlaubsfahrten
    War mit meine im Urlaub Linz-Lignano
    Fahrtzeit ca 5,5 Stunden
    Verbrauch ca 1,5 tankfüllungen für eine Strecke
    Antworten
  • von börni47

    Et4 oder LX

    • Vorteile: gutes Handling, gut ausleuchtendes Licht, guter Motor, gute Beschleunigung, gute Endgeschwindigkeit, gute Sitzposition
    • Nachteile: Tank könnte mehr Liter vertragen
    • Geeignet für: Stadtverkehr, Kurzstrecke, Serpentinen, enge Kurven, gemütliche Überlandfahrten, gemütliche Landstraßenfahrten, Autobahnfahrten
    • Ich bin: Allround
    hallo!!
    fahre jetzt schon die zweite et4, jede mit 25000 km "ohne irgendein problem".habe mir jetzt eine neue lx bestellt und denke der der sich eine vespa bestellt will eine und er weiss was er hat. ich für meine person würde mir keinen fernostroller, baumarktroller oder sonstiges kaufen wo hohe inspektions oder ersatzteilpreise den günstigen kaufpreis wieder kaputt machen. ich fahre mit meiner vespa am liebsten 70 80 km und das ist ein schönes fahren und schneller muss ich nicht fahren. habe eine scheibe drauf und super wetterschutz dadurch. ich habe nie den gedanken gehabt mir etwas anders zu kaufen und gebe der et 4 lx note 1 ps wenn auch andere roller schöner zu fahren sind dafür sind sie oft potthässlich.
    Antworten
  • Antwort

    von Andrés1984
    Hallo!

    Ich las Ihre Meinung über den LX 125 cc Vespa :)
    Ich möchte einen kaufen.
    Ich würde mich interessieren wie der Lx 125 2 Personen tragen kann?
    Und mit was für einen Verbrauch?

    Andrés
    Antworten
  • von Pebowi

    LX 150

    • Vorteile: gut ausleuchtendes Licht, guter Motor, gute Beschleunigung, gute Endgeschwindigkeit, gute Sitzposition
    • Geeignet für: Stadtverkehr, Kurzstrecke, gemütliche Überlandfahrten, gemütliche Landstraßenfahrten
    Hallo Vespa Fans ...

    oder die es vielleicht noch werden wollen.
    Lebe in kreta und habe meine LX 150 im Januar 2011, Gebraucht, bei KM-Stand 11500 gekauft fuer 800 Euro, Baujahr: 2006.
    Natuerlich war einiges dran zu tun, vor allem weil der Vorbesitzer nicht gerade pfleglich damit umging. Erneuert habe ich beide Reifen, Trommelbremsbelaege hinten, Scheibenkloetze vorn. Saemtlicher Austausch an Betriebsfluessigkeiten und einige Kosmetische Erneuerungen.
    Alles in Allem, mein Fazit nach nun 500 km mit meiner "Bella":
    Motor ruhig, vibrationsarm, zuverlaessig und auch sparsam (2,7l / 100/km). Denke mal durch die 25ccm mehr, hat die 150er gegenueber der 125er deutlich mehr Schub und Beschleunigung. Laut Tacho liegt die Hoechstgeschwindigkeit, bei 105 km/h. Aber ist fuer eine Vespa natuerlich nicht dauerhaft zu empfehlen. Zwischen Tempo 60 bis 80 ist sie fuer Ueberlandfahrten optimal, ohne Adrenalinschub in Kurven. Im Stadtverkehr ist sie leichtgaengig und gut zu handhaben, selbst mit Gepaeck (Helmfach und Topcase).
    Das einzige Manko, das meine Freude mit ihr truebt, das der vordere Daempfer bei tieferen Fahrbahnunebenheiten dazu neigt, sehr hart, oder oft mal durchzuschlagen.
    Werde das aber mal in einer Vespa Werkstatt vor Ort abklaeren, eventuell muss wohl ein Austausch erfolgen. Zum oft hier kritisierten, korrosionsanfaelligen Auspuff, kann ich nichts negatives sagen, sieht aus wie neu. Habe ihn beim Kauf im Januar, aber auch mit einer extra hitzebestaendigen Spezialfarbe gestrichen. Ansonsten ein Roller, mit Klassik Flair, wie man sich halt eine Vespa wuenscht. Chromteile und Extras, kosten aber ihr Geld, was wohl nicht jeden Vespianer freut .... mich auch nicht unbedingt ... schmunzel
    Allzeit Gute Fahrt und Gruesse aus Kreta / GR
    Antworten
  • von Vespista

    sehr zuverlässiges Stadt-Fahrzeug

    • Vorteile: gutes Handling, gutes Preis-Leistungsverhältnis, leicht, gut ausleuchtendes Licht, günstiger Verbrauch
    Der LX 125 eignet sich perfekt als Stadt-Fahrzeug mit langen Service-Intervallen (alle 6000 km), ist günstig im Unterhalt, hat einen sehr grossen Sympathiewert und hohe Wertbeständigkeit. Der Motor läuft sehr rund, hat im Gegensatz zum Vorgängermodell einen sonoren Sound und ist sehr zuverlässig. Mein Lx 125 hat mittlerweile 40000 km auf dem Buckel und läuft noch wie geschmiert.

    Kritikpunkte: Die Original-Batterie (sollte gegen eine wartungsfreie ausgetauscht werden); rostanfälliger Auspuff (ist ja typisch bei Vespa).
    Antworten
  • von Benutzer

    Warum eigentlich nicht ?

    Hallo - hatte früher mal eine PX 80 - und habe mir heute die LX 125 gekauft um mit dem ähnlichen Flair - lesie surrend zu cruisen. Habe mittlerweile 17.000 km´s auf dem Tacho, da es einfach im Rheinland nix schöneres gibt, als rumzutouren. Ich finde die LX gut gelungen und bis auf Flugrost an den Spiegeln ist auch noch nix am Auspuff zu sehen. Also - warum eigentlich nicht LX fahren?
    Antworten
  • Antwort

    von schulze
    Naja, nach einem Tag im Besitz einer lx schon eine Bewertung abgeben...
    Antworten
  • Antwort

    von Cruiser
    Tschuldigung, war eine falche Formulierung. Habe mir natürlich nicht erst HEUTE eine LX 125 gekauft, sondern schon vor drei Jahren.... :-)
    Antworten
  • von Benutzer

    Roller mit vielen Vor- und Nachteilen

    Bisherige Laufleistung: 12'000km

    + Licht
    + Verbrauch (3l Überland, 4,5l Stadt)
    + Vibrationsarmer und ruhiger Motor
    + Gute Rückspiegel
    + Zuverlässigkeit (läuft immer)
    + Charmefaktor
    + Sitzposition, Sattelkomfort

    +/- Bremsen (genügend)

    - Motorleistung (v.a. am Berg), Vmax 90km/h
    - Genauigkeit Tacho, Abweichung ca. 10km/h
    - Fahrwerk, schlicht katastrophal in "schnelleren" Kurven (ab 50km/h)
    - Auspuff extrem rostanfällig
    - Tank tropft bei voller Füllung
    - Billige Batterie
    - Kosten
    Antworten
  • von gagamel

    einfach suuuuper diese vespa

    ich habe die vespa jetzt seit einem knappen jahr und habe damit auch schon eine reise von über 2000km unternommen.
    die gesamte laufleistung beträgt jetzt 6000km.

    der roller fährt einfach spitze und ich erreiche damit etwa 100km/h auf gerader strecke (Vmax auf der Autbahn bisher 125km/h bergab)

    er verbaucht wenig, schnurrt wie ein kätzchen und ist auch sonst robust und zuverlässig.

    mein einziges problemchen bisher war etwas feuchtigkeit im blinker, welcher aber anstandslos und schnell auf garantie ausgetauscht wurde.

    es kann nur eine geben lol
    Antworten
  • Re: einfach suuuuper diese vespa Antwort

    von Benutzer
    @gagamel: Falls du kein Piaggio Händler bist ;-), kann ich mir nur das ganze so erklären, dass es da eine grosse Serienstreuung gibt. Ist dein Auspuff noch nicht angerostet? Geradeaus getraue ich mich auch auf Vmax, aber Kurvenfahren???
    PS: Der Tacho geht nach dem Mond, teste mal deine Vmax mit gps, dann sinds noch knappe 90km/h
    Antworten
  • Re: einfach suuuuper diese vespa Antwort

    von Vespafahrerin
    @gagamel:

    Hallo Gagamel,
    was verbraucht denn deine LX 125 auf 100 km?

    Gruß Sabine
    Antworten
  • von Benutzer

    Das LX Preis-Leistungsverhältnis...

    ...ist eher fragwürdig. Was man da für viel Kohle bekommt kann in keinem Vergleich mit anderen Scootern bestehen: Die Motorleistung dieses inzwischen betagten Antriebs ist am unteren Ende. Meine Fruende fahren mir mit ihren Kymcos usw. um die Ohren. Am Berg ist dann definitiv der Ofen aus. Ältere ET4 fahren mir dabei übrigens davon...
    Bei Kurvenfahrten über das Land bei kommt das Fahrwerk schon bei mässigen Geschwindigkeiten (ab 60km/h) an die Grenzen. Ohne mulmiges Gefühl kann dann keine Kurve mehr angepeilt werden. Keine Ahnung woran das liegt. Laut Werkstatt ist das so normal...
    Der Auspuff an meiner LX war schon nach wenigen Monaten rostrot obwohl ich kaum bei Regen fahre. Kommt dieses Teil etwa aus China oder was soll das denn sein? Ich zahle doch nicht 5'500 SFr. und habe schon ein halbes Jahr später bei sorgsamen Gebrauch einen unansehlichen Scooter. Das kann ich auch billiger haben! Und die Bremsen, naja, sie bremsen halt irgendwie. Die hintere aber ohne jegliches gefühl zwischen lau und vollstopp, die vordere kreischend wie ein Schwarm Kindergärtner.
    Fazit: Mir gefallen die Vespas optisch gesehen immer noch am Besten. Was man damit aber real gesehen an Gebrauchswert erhält, stimmt schon nachdenklich.
    Hoffentlich bessert Vespa da bald einmal in Sachen Qualität und aktueller Leistungsmöglichkeiten nach. Sonst sehe ich schwarz für die Vespa als Gebrachsgegenstand. Als pures Lifestyleobjekt sehe ich sie aber auch nicht. Dazu ist zuviel daran inzwischen qualitätsmässig im unteren Segment anzusiedeln.
    Antworten
  • Re: Das LX Preis-Leistungsverhältnis... Antwort

    von Lorinne
    @Nino: Hallo Nino. Habe mit meiner lx ganz ähnliche Erfahrungen gemacht. Sie ist inzwischen ein Jahr alt und hat 5000km und einen rostroten Auspuff, dafür eine magere Motorenleistung (ich bin keine Rennfahrerin!) und ein schlabbriges Fahrwerk. Es ist schon beschämend, was man da fürs Geld bekommt.
    Antworten
  • von LX-Fahrer

    Just for fun!

    Nun gut, im Herbst sollen die Verkaufsprozente höher sein. Deshalb habe ich nicht bis zum Frühjahr gewartet, sondern Ende Oktober eine LX 125 beim hiesigen Händler gekauft. Bislang hatte ich ausgesprochen schlechte Erfahrungen mit zwei China-Krachern gemacht, und so dachte ich, etwas Solidität könne nicht schaden, wenn das auch teurer ist. Natürlich ist eine Blechkarosserie in der Herstellung auch teurer als Plasikbesatz. Bislang konnte ich ca. 150 Km fahren und habe sehr ambivalente Gefühle: Der Motor macht mir einen sehr guten Eindruck. Seine Fahrleistung reicht für mich, der ich normalerweise lediglich im Sommer des Abends mit dem Gefährt gerne eine Runde drehe und mir den Wind unter das Hemd blasen lasse, aus. Die Bremsen könnten auch etwas besser sein, sind aber hinreichend. Das Fahrwerk jedoch ist ein Graus. Jede vom Pferd gezogene Kohlkarre zur Zeit des tiefen Mittelalters hatte wohl eine bessere Straßenlage. Dazu ist das Gefährt ungemein kipplig und nervös. Bis zu diesem Zeitpunkt bin ich nicht über 60 km/h hinaus gekommen (Einfahrzeit)und bin gespannt, wie sich die Maschine bei 90 km/h verhält.
    Vor zwei Tagen hatte ich drei Nachbestell-Exemplare von Scooter & Sport erhalten, in denen mein Eindruck verifiziert wird. Vespa hätte viele Schwächen, die durch den Kultstatus ausgeglichen würden. Das ist natürlich Unsinn: Wie kann ein Kultstatus z.B. Schwächen im Fahrwerk ausgleichen? Etwas anderes jedoch machte mich nachdenklich, das waren die Preisvergleiche zu anderen 125er Modellen der Hersteller aus Fernost. Wie oben erwähnt ist ein Blechkleid natürlich teuer, dafür haben viele Fernöstler schon moderne elektronisch/mechanische Elemente eingebaut, von denen man in Italien wohl noch nichts vernommen hat. Mittlerweile sehe ich vor meinem geistigen Auge, wie die Piaggio-Manager am Konferenztisch bzw. am Stuhl festgebunden werden müssen, weil sie sonst vom Lachen stets vom Stuhl kippen ob der dummen Vespakäufer, die für ein total veraltetes Rollerkonzept unglaublich viel Geld bezahlen, nur weil dort ein Plastikschildchen mit dem Schriftzug VESPA angebracht wurde. Im Motorradbereich kennt man vergleichbares nur bei Harley-Davidson.
    Antworten
  • von Maggs

    Es ist und bleibt eine Vespa, wenn es auch schon schönere Modelle gegeben hat

    Nachdem meine pk 125 nicht mehr durch die Kontrolle kam, habe ich mich nach einer moderneren Variante umgesehen. Die GT war mir zu kantig, die ET4 leider nicht mehr lieferbar. So habe ich nun eben eine lx 125. Sie fährt ok, auch die Bremsen funktionieren, wobei besonders die Trommelbremse hinten heutzutage bissiger sein könnte. Die Leistung ist auch ok, wenigstens verglichen mit einer 2Takt Vespa. Zum Cruisen reicht es, ich habe jedoch jeden Tag auf dem Arbeitsweg 1000 Höhenmeter zu bewältigen. Da fährt mir jeder japanische oder koreanische Scooter um die Ohren. Der Motor ist leistungsmässig definitiv nicht mehr zeitgerecht. Gerade deshalb hatte ich mir aber eine 4Takt Vespa gekauft...
    Die LX erfüllt für mich ihren Zweck und sieht immer noch besser aus als die Scooter aus Fernost. Technisch wäre es aber an der Zeit etwas für diesen doch ziemlich teuren Scooter zu unternehmen. Ich bin gespannt auf die LX S und hoffe, dass bald wieder eine "rundere" Vespa wie die ET4 gebaut wird.
    Antworten
  • von blackbeat

    Es ist und bleibt eine Vespa.

    Habe die LX 125 seit Juli 2007. Die Bremsen sind sehr gut und bissig der Motor könnte kräftiger sein, ist aber nicht weiter schlimm da ich den Roller nicht zum Rasen gekauft habe sonder nur gemütlich dahin Cruisen. Eine Vespa ist eine Vespa !
    Antworten
  • von Sandro

    Wie bei Caillier Schokolade, nur eine neue hässliche Verpackung

    Habe eine LX 125 ein Wochenende lang gefahren. Verglichen mit der ET4 hat der Motor an Kraft verloren. Das grössere Vorderrad entwicklet keinerlei positiven Effekte, bspw. auf die Zielgenauigkeit in Kurven. Weshalb die LX trotz fragwürdigem kantigen Design, welches man als Geschmacksache noch akzeptieren könnte, mehr kostet als die technisch praktisch identische et4, ist nicht nachvollziehbar. Hoffentlich kommt bald ein schöneres Modell mit wirklich neuer Technik (ABS, neuer Motor, besseres Fahrwerk). Mein Rat: Lieber eine ET4 Occasion suchen als eine solche Gurke posten...
    Antworten
  • von Benutzer

    ET4 mit neuen Bügelfalten - dafür teurer und... hässlicher

    Wie schade. Die LX hat ausser einem höheren Preis und hässlichen Falten nichts wirklich neues zu bieten. Dabei gäbe es wirklich nach 10 Jahren Potential für eine verbesserte ET4. Beispielsweise bessere Bremsen.
    Ich fahre seit vielen Jahren ET4, gegen diese hässliche kröte werde ich sie sicher nicht eintauschen!
    Antworten
  • von Benutzer

    Ein Toller Roller

    Habe mir so ein Teil gekauft und bin Super begeistert !
    Antworten
  • von Vespawitsch

    Fader Abklatsch ET4

    Leider nichts wirklich neues. Im Gegenteil ist das Design ein Rückschritt von den schönen runden Formen der ET zu einem Scootereinheitsbreidesign. Techikmässig nichts neues dafür ein höherer Preis. Alter Wein in neuem Schlauch...
    Schade, schade.
    Antworten
Eigene Meinung verfassen

Passende Bestenlisten: Motorroller

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Erfahren Sie, wie sich Testberichte.de finanziert

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf