Gut

2,4

13 Meinungen

Eigene Meinung verfassen
5 Sterne
7
4 Sterne
3
3 Sterne
1
2 Sterne
1
1 Stern
1

Varianten von Astra [04]

  • Astra 2.0 Turbo Sport (147 kW)

    Astra 2.0 Turbo Sport (147 kW)

  • Astra 1.3 CDTI 6-Gang manuell (66 kW) [04]

    Astra 1.3 CDTI 6-Gang manuell (66 kW) [04]

  • Astra 1.4 Twinport 5-Gang manuell (66 kW) [04]

    Astra 1.4 Twinport 5-Gang manuell (66 kW) [04]

  • Astra 1.6 5-Gang manuell Edition (85 kW) [04]

    Astra 1.6 5-Gang manuell Edition (85 kW) [04]

  • Astra 1.6 Twinport 5-Gang manuell (77 KW) [04]

    Astra 1.6 Twinport 5-Gang manuell (77 KW) [04]

  • Astra 1.7 CDTI 6-Gang manuell (74 KW) [04]

    Astra 1.7 CDTI 6-Gang manuell (74 KW) [04]

  • Astra 1.7 CDTI 6-Gang manuell Edition (74 kW) [04]

    Astra 1.7 CDTI 6-Gang manuell Edition (74 kW) [04]

  • Astra 1.7 CDTI 6-Gang manuell Enjoy (74 kW) [04]

    Astra 1.7 CDTI 6-Gang manuell Enjoy (74 kW) [04]

  • Astra 1.8 Automatik Sport (92 kW) [04]

    Astra 1.8 Automatik Sport (92 kW) [04]

  • Astra 1.9 CDTI 6-Gang manuell (110 kW) [04]

    Astra 1.9 CDTI 6-Gang manuell (110 kW) [04]

  • Astra 1.9 CDTI 6-Gang manuell (88 kW) [04]

    Astra 1.9 CDTI 6-Gang manuell (88 kW) [04]

  • Astra 1.9 CDTI 6-Gang manuell Edition (110 kW) [04]

    Astra 1.9 CDTI 6-Gang manuell Edition (110 kW) [04]

  • Astra 1.9 CDTI 6-Gang manuell Enjoy (110 kW) [04]

    Astra 1.9 CDTI 6-Gang manuell Enjoy (110 kW) [04]

  • Astra 1.9 CDTI Automatik Cosmo (88 kW) [04]

    Astra 1.9 CDTI Automatik Cosmo (88 kW) [04]

  • Astra 2.0 Turbo 6-Gang manuell (147 kW) [04]

    Astra 2.0 Turbo 6-Gang manuell (147 kW) [04]

  • Astra Caravan 1.6 5-Gang manuell (77 kW) [04]

    Astra Caravan 1.6 5-Gang manuell (77 kW) [04]

  • Astra Caravan 1.9 CDTI 6-Gang manuell Cosmo (110 kW) [04]

    Astra Caravan 1.9 CDTI 6-Gang manuell Cosmo (110 kW) [04]

  • Astra Caravan 1.9 CDTI 6-Gang manuell Cosmo (88 kW) [04]

    Astra Caravan 1.9 CDTI 6-Gang manuell Cosmo (88 kW) [04]

  • Astra Caravan 1.9 CDTI 6-Gang manuell Edition (74 kW) [04]

    Astra Caravan 1.9 CDTI 6-Gang manuell Edition (74 kW) [04]

  • Astra Caravan 2.0 Turbo 6-Gang manuell (147 kW) [04]

    Astra Caravan 2.0 Turbo 6-Gang manuell (147 kW) [04]

  • Astra GTC 1.6 Turbo 6-Gang manuell (132 kW) [04]

    Astra GTC 1.6 Turbo 6-Gang manuell (132 kW) [04]

  • Astra GTC 1.8 5-Gang manuell Edition (103 kW) [04]

    Astra GTC 1.8 5-Gang manuell Edition (103 kW) [04]

  • Astra GTC 1.9 CDTI 6-Gang manuell Cosmo (110 kW) [04]

    Astra GTC 1.9 CDTI 6-Gang manuell Cosmo (110 kW) [04]

  • Astra GTC 2.0 Turbo 6-Gang manuell (147 kW) [04]

    Astra GTC 2.0 Turbo 6-Gang manuell (147 kW) [04]

  • Astra OPC 2.0 Turbo 6-Gang manuell (177 kW) [04]

    Astra OPC 2.0 Turbo 6-Gang manuell (177 kW) [04]

  • Astra TwinTop 1.6 Turbo 6-Gang manuell Cosmo (132 kW) [04]

    Astra TwinTop 1.6 Turbo 6-Gang manuell Cosmo (132 kW) [04]

  • Astra TwinTop 1.8 5-Gang manuell Edition (103 kW) [04]

    Astra TwinTop 1.8 5-Gang manuell Edition (103 kW) [04]

  • Astra TwinTop 1.8 Ecotec 5-Gang manuell (103 kW) [04]

    Astra TwinTop 1.8 Ecotec 5-Gang manuell (103 kW) [04]

  • Astra TwinTop 1.9 CDTI 6-Gang manuell (110 kW) [04]

    Astra TwinTop 1.9 CDTI 6-Gang manuell (110 kW) [04]

  • Astra TwinTop 1.9 CDTI 6-Gang manuell Cosmo (110 kW) [04]

    Astra TwinTop 1.9 CDTI 6-Gang manuell Cosmo (110 kW) [04]

  • Mehr...

Kundenmeinungen (13) zu Opel Astra [04]

  • von Peter Goll

    Dach mit Problemen

    • Vorteile: gutes Fahrwerk, modernes Design
    • Nachteile: hoher Verbrauch, hohe Kosten
    • Geeignet für: Alltag
    • Ich bin: Gelegenheitsfahrer
    Bin von einem BMW Z3 auf den Twin Top (140 PS) umgestiegen, weil das Auto 4 Sitze hat und sehr gut aussieht. Das Auto (Bj.2007) wurde mit einer Kilometerleistung von 11.700 bei einem Händler gekauft und hat jetzt knapp 18 000 km auf dem Tacho.
    Kürzlich ließ sich das Faltdach nicht mehr schließen. Problem: Beide Stellmotoren waren defekt, und das nach 18 000 Kilometern.
    Stückpreis: 450 €. Leider hat Opel und obwohl ich eine Opel Car-Garantie habe, nur 50% der Kosten übernommen.
    Obwohl Opel jetzt mit einer "lebenslanger Garantie wirbt, ist diese Situation äußerst unbefriedigend, denn ich blieb auf 450 € "sitzen". Im Übrigen war ich mit dem Auto auch schon vorher in einer Werkstatt (Spezialwerkstatt, da nicht jeder Opel Händler über das entsprechend geschulte Personal verfügt, um die Dachabsenkautomatik reparieren zu lassen.
    Ich mußte jeweils 60 Kilometer fahren, um diese Werkstatt zu erreichen. Resümierend muss ich sagen, dass ich mir aufgrund der gemachten Erfahrungen kein Auto bei der genannten Firma wieder kaufen werde. Das Kulanzgebaren ist, trotz Informierung des Vorstandes der blanke Hohn.
    Peter Goll
    Münster
    Antworten
  • von Flavio

    DER GTC 1.3

    • Vorteile: gutes Fahrwerk, modernes Design
    • Nachteile: hohes Eigengewicht
    • Geeignet für: Alltag, Reisen, Sport, Familie, Fahrten zur Arbeit
    Sehr faszinante Strassenlage bei regen ist aber achtung gefragt da er sehr gerne mit dem heck kommt und wenn man ihn nicht kennt kann das fatal sein, der Motor ist ein bisschen schwach sehr schneller verschleiss der ersten modellen von der schaltung (vom 2 auf den 3 gang knaxt und kracht es nach einer zeit ich glaube das sind die synchroringe) ein fehler der gangschaltung. bei kaltstart probleme beim zünden bei weniger als 10 grad kommt es vor dass man ihn ofters anzunden muss bevor er anspringt (sehr bekanntes problem) das problem mit dem kaltstart habe ich seit anfang an und das mit der gangschaltung fing bei ungefehr 85000km an

    Fazit sehr gutes auto vom fahrspass doch sehr schlechter feedback von OPEL die werkstermine wurden immer eingehalten doch bereits bei 120000km fing das ol an in das wassersystem einzudringen möglicherweise ein riss im motorblock was bei der laufleistung nicht passieren dürfte und die opel gmbh wolte nichts davon wissen!!!!!
    die 2,5 ist nur weil der motor noch bei 184000km mit dem grossen problem immer noch läuft
    Antworten
  • von umshaus

    Ich kann nur sagen - WOW

    • Vorteile: gutes Fahrwerk
    • Geeignet für: Alltag, Reisen, Familie, Fahrten zur Arbeit
    • Ich bin: Gelegenheitsfahrer
    Ich habe mir eher kurzentschlossen einen 3jährigen Opel Astra Twin Top Cosmo 1,9 DCTi gekauft und bin seit der 1. Sekunde in das Auto verliebt. Ledersitze mit guten Halt, elegante und ansprechende Armaturen in mattem Silberlook und eine top Ausstattung, die eigentlich keine Wünsche offen läßt. Der Motor ist durchzugsstar, kommt allerdings erst ab ca. 2000 Umdrehungen, vorher etwas lahm. O.k., muß man wissen, dass fährt sich das Cabrio gut. Straßenlage paßt, Lärmpegel vom Dieselmotor kaum wahrzunehmen - egal ob offen oder geschlossen. Ich würde mir das Auto jederzeit wieder kaufen.
    Antworten
  • von Peter Adomaitis

    Tolles Auto

    • Vorteile: geringer Verbrauch, niedrige Kosten, gute Sicherheitsausstattung, gutes Fahrwerk, modernes Design
    • Geeignet für: Alltag, Reisen, Sport, Fahrten zur Arbeit
    • Ich bin: Gelegenheitsfahrer
    Ein super Auto für einen sehr fairen Preis. Sehr gute Grundausstattung und Fahrspaß pur.
    Mir ist nicht klar, warum OPEL immer noch einen schlechten Ruf hat.
    Antworten
  • von Lexmex

    Steinmetz Tuning

    • Vorteile: geringer Verbrauch, sehr zuverlässig, starker Antrieb, gutes Fahrwerk
    • Nachteile: hohe Kosten, eher als Zweitauto zu gebrauchen
    • Geeignet für: Alltag, Sport
    • Ich bin: Gelegenheitsfahrer
    Ich finde den nochmals überarbeiteten Opel Astra OPC von Steinmetzt super. Echt tolles Auto das sich auf den Straßen blicken lassen kann und der Konkurenz wie VW usw. leicht davonfährt.
    Antworten
  • von Belgier

    Aussattung Top, Motor recht Gut

    Wie meine Vorgänger zurecht behaupten, ist der Motor untenherum nicht der Stärkste. Auch wegen dem Sechsganggetriebe ist sowieso anders schalten anzugewoehnen, da ich den Sechsten als Overdrive bezeichnen wuerde. Man muss halt aufpassen, nicht in dem Turboloch zu fallen. Vom Verbrauch her pendelt es sich so um die 5.1 Liter durchschnitt ein. Der Wagen hat jetzt aber erst 1000 Kilometer.
    Ein kleines Problem bis jetzt: beim morgendlichen Start heftge Vibrationen, Motor dreht unrund. Wird auf Garantie nachgebessert, Ursache noch unklar.
    Ansonsten: tolle Verarbeitung innen, leider viel zu wenig Ablagen, Innenraum leise, Lenkung und Federung gut (frueher Citroën).
    Karosserie: pasgenau, leider viele Fremdeinschluesse im Lack
    Antworten
  • von Hakapower

    Eklatante Anfahr-und Durchzugsschwäche unter 2000 u/min

    Ich fahre den Astra seit 2 Monaten(5tkm) und bin total enttäuscht über den Motor! Klar hat er nur 1250ccm Hubraum aber das man nicht von der Stelle kommt wenn mann ein wenig unter 2000u/min ist kann nicht im Interesse des Erfinders sein. Wobei der Motor auch überall in höchsten Tönen gelobt wird und seine Sparsamkeit angepriesen wird. Aber wenn mann den Motor immer bis 3000u/min ziehen muss das man im nächsten Gang noch ausreichend vortrieb hat, kann ich denn versprochenen Verbrauch von Durchschnittlich angegebenen 4,8l nur als Mogelpackung betrachten. Im Autobahnbetrieb sind wohl 5,2l möglich aber sobald man in der Stadt oder Ortschaften unterwegs ist steigt der Verbrauch sofort über 6l an.
    Mein Verbrauch war bis jetzt zwischen 5,8- 6,2 Liter und keinen Deut niedriger. Da müsste Opel von sich aus schon eine Verbesserung bringen aber das wird wohl wieder am Tuner hängen bleiben.
    Antworten
  • von Chef

    Gelungen

    Ich meine auch das dieses Auto sehr gelungen ist...!
    Im Vergleich zu anderen, gerade mit Ausstattung, ist der Preis auch sehr empfehlenswert.
    Das einzige was mir aufgefallen ist, ist die fehlende Temperaturanzeige vom Motor...!
    Antworten
  • von Benutzer

    mein neuer astra 1,7CDTI

    1370 KM und schon ärger mit dem ruspartikelfilter
    verbrauch in der stadt bei normaler fahrt 8-9l/100km
    bremsen quitschen und motorkontrollleuchte geht an und wieder aus
    preis war zu hoch und das einzzige was der rüsselsheimer hatt ist .... nicht viel gutes ,selbs innenaussstattung ist im erstten moment ein hinkucker aber mochte man eine fl. wasser mitnehmen also griffberreit haben bleit einem nur derbeifahrer sitz sonnenbrille ablegen... .handschuhfach u.s.w. leistung bei dem auto , unterer drehzahlbereich sehr schlecht 1-2u/min keinerlei schubkraft das anfahren gelingt nur wenn man höhere drehzahl gibt und die kupplung schleifen last! verschleiß erhöht!
    Fazit!!!!!!
    ich werde vom rückgaberect gebrauch machen
    man muss in höheren drehzahlen fahren um den rusp.filter frei zu halten,deswegen verbrauch höher denke ich
    Antworten
  • von KrustyFM

    Sparsam und für Normalfahrer absolut ausreichend

    Ich fahre den 1,3 CDTI (66KW) mit dem manuellen 6-Gang-Getriebe in einem Astra H Edition (5-Türer, Limosine. Es hat jetzt rund 10500 Km auf der Uhr und macht sich prächtig. Durchschnittsverbräuche von unter 5,2 l/100Km sind realistisch, was das Tanken auf eine lange Zeit herauszögert. Im 5. Gang und mit (serienmäßigem) Tempomant geregelten 60 km/h sind durchaus per Bordcomputer angezeigte Momentanverbräuche von 2,8 bis 3,3 Liter möglich, klasse! Der oft bemängelte Durchzug ist bei solch einem kleinen Motor (~1250ccm) nicht verwunderlich, doch muss keiner fürchten, allen anderen hinterherzufahren. Trotz der spürbaren Anfahrschwäche sind Überholmanöver auf Landstraßen oder Autobahnen besser zu bewältigen, als mit so manchem vergleichbaren Benziner - ab 2000 u/min geht es Dieseltypisch ordentlich zur Sache, selbst in höheren Gängen. Insgesamt ist es ein leises, fleißiges Aggregat, das nicht umsonst zum Motor des Jahres 2005 gewählt wurde. Zum Auto selbst: Die Ausstattung und die Qualität des Astra H hat sich im Gegensatz zu seinen Vorgängern enorm gesteigert, ein wertiges Gefühl vermittelt der Kompakte von Opel vom ersten Moment an. Zahlreiche Extras und eine tolle (ab Edition) Serienausstattung ergänzen das Bild. Lediglich ein paar mehr Ablagefächer und Getränkehalter im Cockpit wären wünschenswert. Normalfahrer, die mit Ampelrennen nichts am Hut haben und 150 auf der Autobahn als ausreichend ansehen (obwohl 185+ durchaus erreicht werden), sind mit dem 1,3 CDTI bestens beraten.
    Antworten
  • von lauinator

    Opel Astra Twintop

    Gefällt mir sehr gut, insbesondere die Leder und Holzkombination im Innenraum. Sieht nicht so billig nach Alu aus!
    Antworten
  • von Benutzer

    Robert Schulz

    Ich meine, dass Opel mit dem neuen Astra gtc 1.9 Diesel ein fast perfekter Wurf gelungen ist, der Spasam und sportlich zu gleich ist, habe bisher noch kein so gut gelungenes Auto gefahren.
    Antworten
  • von Benutzer

    sparauto astra

    Der 1.3 CDTI mit 90 PS ist zwar kein sportler,aber zurecht der sparsamste unter 1300kg schweren Autos mit nur 1.3 l Hubraum.Der Golf TDI mit 90 PS ist sehr ähnlich in den Leistungen, dennoch ist der Opel insgesamt der ausgewogenste. Mit 6 kurz abgestuften Gängen
    Antworten
Eigene Meinung verfassen

Passende Bestenlisten: Autos

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Erfahren Sie, wie sich Testberichte.de finanziert

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf