Rückschnitt: Mit Akku-Geräten geht’s ohne Mühe
Bis Ende Februar haben Sie noch Zeit, einige Obstbäume sowie Zier- und Beerenobststräucher großzügig zurückzuschneiden. Viele Gartengeräte gibt es inzwischen mit kräfteschonendem Akkuantrieb. Wir zeigen, welche Akku-Geräte den Rückschnitt erleichtern.
Springen Sie direkt zu:
- Akku-Astsägen: Mischung aus Hochentaster & Astsäge
- Gartenscheren mit Kraftunterstützung
- Akku-Astscheren: Viele Schnitte ohne Kraftanstrengung
- Akku-Hochentaster: Baumpflege-Klassiker
- Akku-Säbelsägen: Allrounder für Bau & Garten
- Fürs Brennholz: Akku-Kettensägen
- Hygiene: Das A und O
- Weitere Merksätze aus der Gartenwelt
Akku-Astsägen: Mischung aus Hochentaster & Astsäge
Diese noch junge Produktgruppe ähnelt den Kettensägen. Sie sind aber kleiner, leichter und einfacher zu bedienen. Diese Gehölzsägen sind ideal für kleine, dichte Bäume und Sträucher. Wie bei allen Akku-Geräten ist es von Vorteil, wenn Sie schon Akkus des Herstellers besitzen. Dann sparen Sie beim Erwerb eines neuen Werkzeugs bares Geld.
Mit Teleskopstiel können manche Modelle auch in hohen Bäumen eingesetzt werden. Sehr sauber sägt die Makita DUC101. Sie ist handlich und die Kette wird automatisch geschmiert, was nicht selbstverständlich ist. Manche Hersteller setzen auf Akku-Astsägen, die wie kleine Säbelsägen funktionieren, wie z. B. die Keo von Bosch.
Sehr gut
1,3
Makita DUC101
Zum Produkt
Ohne Rückschnitt keine gesunden Bäume
Rückschnitte erziehen junge Bäume und sorgen bei älteren Bäumen für ausreichend Luft, Licht und Sonne in der Krone. Früchte können gut reifen, schnell abtrocknen und sind weniger von Pilzinfektionen betroffen. Der Schnitt fördert viele neue Fruchtansätze und eine reiche Ernte. Schneiden Sie an trockenen, frostfreien Tagen.
Gartenscheren mit Kraftunterstützung
Mit Akkuantrieb oder Akku-Unterstützung brauchen Sie nicht mehr viel Kraft, damit dünne wie dicke Zweige sauber gekappt werden. Mit manchen Modellen können Sie auch manuell arbeiten. Diese schalten den Akku automatisch dazu, sobald sich der Kraftaufwand erhöht wie z. B. bei der Gardena AssistCut. Ideal, wenn Sie nicht so viel Kraft in den Händen haben.
Gut
1,9
Gardena AssistCut
Zum Produkt
Sie können natürlich auch zur mechanischen Gartenschere greifen. Bypass-Modelle eignen sich für dünne Zweige und frisches Grün. Sie erzeugen präzise, saubere Schnitte, die schnell verheilen. Amboss-Klingen sind für dickere und härtere Zweige gedacht. Durch ihre höhere Kraftübertragung sorgen sie für leichte Schnitte.
Akku-Astscheren: Viele Schnitte ohne Kraftanstrengung
Optisch ähneln Akku-Astscheren den Akku-Gartenscheren. Sie schaffen aber in der Regel größere Schnittdurchmesser bis ca. 30 mm. Sie können damit ohne Mühe viele Schnitte hintereinander durchführen und sind ruckzuck mit dem Rückschnitt durch. Die Gardena EasyCut 110/18V P4A verfügt sogar über einen Teleskopschaft, womit Sie ohne Probleme auch höhere Äste erreichen. Das ist ergonomisch und kräfteschonend. Oder Sie greifen zu Stihls ASA 20, eine sehr handliche, kräftige Akkuschere mit sauberem Schnittbild.
Sehr gut
1,0
Stihl ASA 20
Zum Produkt
Akku-Hochentaster: Baumpflege-Klassiker
Diese kleinen Kettensägen mit neigbarer Sägeeinheit besitzen meist einen höhenverstellbaren Stiel. Sie ermöglichen ein bequemes Arbeiten ohne Leiter. Ideal für alte, hohe Baumbestände. Allerdings konkurrieren sie mit den Akku-Astsägen, die seit ein paar Jahren auf dem Markt erhältlich sind. Ryobis OPP1820 ist ein klassischer Vertreter der Hochentaster und punktet im Praxiseinsatz mit sehr guter Leistung und Handhabung.
Sehr gut
1,3
Ryobi OPP1820
Zum Produkt
Akku-Säbelsägen: Allrounder für Bau & Garten
Sie arbeiten sich mit einer Hubbewegung und dem flexiblen, grobzahnigen Sägeblatt mühelos durchs Holz. Durch die Bauform ist auch schwer zugängliches Astwerk erreichbar. Einzelschnitte in frisches und trockenes Holz, aber auch das Entfernen von Wurzeln sind damit möglich. Das Sägeblatt ist gegen Erdkontakt unempfindlich. Handlich, leistungsstark und mit wenig Vibrationen zeigt sich die Skil 3470, sie ist ein sehr guter Allrounder.
Sehr gut
1,0
Skil 3470
Zum Produkt
Durch die neue Gruppe der Akku-Astsägen hat die Säbelsäge Konkurrenz bekommen. Falls Sie aber schon eine Säbelsäge besitzen, reicht diese völlig aus und Sie müssen nicht zwingend noch eine Akku-Astsäge kaufen.
Fürs Brennholz: Akku-Kettensägen
Sie sind Klassiker zum Entfernen von Totholz und für die Brennholzgewinnung. Mit grobem Schnitt, aber schnellem Arbeitsfortschritt. Sicherheit geht vor! Achten Sie auf eine geeignete Schnittschutzausrüstung. Für die private Holzgewinnung und das Stutzen von Bäumen lohnt sich ein Blick auf die Fortexxa 18/20 TH von Einhell, die sich auch in Tests bewährte.
Sehr gut
1,4
Einhell Fortexxa 18/20 TH
Zum Produkt
Schritt für Schritt zum guten Schnitt - bei Apfel, Birne & Quitte
- Schneiden Sie, bevor sich das erste Grün bildet.
- Ohne Laub sind kranke und obsttragende Äste besser erkennbar.
- Entfernen Sie innenwachsende, hängende und überkreuzende Äste.
- Große Äste werden am sichersten Stück für Stück entfernt.
- Triebe immer dicht am Astring bzw. knapp an einer Verzweigung entfernen.
- Lassen Sie keine „Kleiderhaken“ stehen - Fäulnisgefahr.
- Achten Sie immer auf einen festen und sicheren Stand.
- Lieber zu viel als zu wenig schneiden. Die meisten Pflanzen vertragen einen mutigen Rückschnitt.
Merke: Waagerechte Äste müssen gefördert werden, weil diese die Frucht hervorbringen! Bei jungen Bäumen sollte der Mitteltrieb und 3-4 Leittriebe stehen bleiben, damit er sich gut entwickelt.
Hygiene: Das A und O
Achten Sie auf die Hygiene! Das bedeutet, dass Ihre Schnittgeräte immer scharf und sauber sein sollten. Vergessen Sie nicht das regelmäßige desinfizieren. Dafür können Sie die Klingen mit Tüchern oder Sprays, die Sie aus der Coronazeit kennen, benutzen. Ansonsten übertragen Sie Krankheitserreger auf andere Pflanzen.
Achtung Naturschutz!
Schauen Sie vor jedem Schnitt nach, ob schon Vögel brüten. Wenn ja, dann nicht stören und mit dem Zurückschneiden warten. Die Schnittzeiten unterliegen gesetzlichen Regelungen. Radikale Rückschnitte dürfen Sie nur vom 1. Oktober bis 29. Februar durchführen.
Für manche Pflanzen ist der Rückschnitt in der vom Bundesnaturschutzgesetz vorgegebenen Zeit nicht machbar. Dann sollten Sie eher zu pflegenden, leichten Formschnitten greifen, damit die Pflanzen wieder gesund austreiben und weiterwachsen können.
Weitere Merksätze aus der Gartenwelt
- Wenn die Forsythie blüht, werden Pflanzen, die am diesjährigen Holz blühen, geschnitten. Dann ist es Zeit Rosen und holzige Kräuter wie Lavendel und Thymian zu schneiden.
- Wenn die Blumenzwiebeln wie Narzissen und Tulpen in voller Blüte stehen, können Sie Ihre Stauden zurückschneiden. Es wird zu diesem Zeitpunkt allmählich wärmer, weil die Sonne höher steht. Somit kann das Alte weg, damit die jungen Triebe Platz haben.
- Je stärker wachsend ein Strauch ist, desto weniger sollten Sie ihn schneiden. Je schwächer wachsend, desto stärker muss er zurechtgeschnitten werden.
Falls Sie mehr zu den Schnittzeiten erfahren wollen, dann finden Sie in unserem Schnittkalender weitere Informationen. Laubabwerfende Hecken wie Hain- und Rotbuche vertragen jetzt auch noch einen Formschnitt. Eine Heckenscheren-Typberatung haben wir ebenfalls in unserem Magazin für Sie bereitgestellt.
Aktuelle Tests:
Selbst ist der Mann (11/2024): „Trennen mit Akkukraft“ - 9 Akku-Kettensägen
Selbst ist der Mann (5/2024): „Kraftverstärker“ - 8 Akku-Gartenscheren
Heimwerker Praxis (6/2023): „Kleine Kraftpakete - Astsägen für 18/20V Akkubetrieb“ - 5 Akku-Astsägen
selber machen (10/2023): „Sauber geschnitten“ - 7 Akku-Heckenscheren