Bilder zu Voigtländer Bessa III 667W

Produktbild Voigtländer Bessa III 667W
Produktbild Voigtländer Bessa III 667W

Voigtländer Bessa III 667W Test

  • 2 Tests
  • Mit­tel­for­mat-​Kamera
  • 1100 g

ohne Endnote

Aktuell gibt es nicht genug Tests oder Meinungen für eine Note.

Im Test der Fachmagazine


Unser Fazit

Mit­tel­for­mat­ka­mera für Weit­win­ke­l­auf­nah­men

Die Analogfotografie könnte, trotz der Markt-Dominanz der Digitalforografie, eine große Zukunft haben. Dies hat der japanische Hersteller Fuji mit der neuen Mittelformatkamera GF670W Professional auf der Photokina-2010 in Köln unter Beweis gestellt. Bei dem Gerät handelt es sich um eine Weitwinkelkamera fürs Mittelformat 6 x 7 beziehungsweise 6 x 6 mit einer Festbrennweite von 55 Millimetern und gekoppeltem Entfernungsmesser. In Deutschland wird das Produkt allerdings von Cosina gefertigt und ab Frühjahr 2011 als Voigtländer Bessa III 667W vertrieben.

Im Jahr 2008 hat Fuji die Mittelformat-Kamera GF670 Professional mit Standardobjektiv 3,5/80 mm unter dem Namen Voigtländer Bessa III 667 auf den deutschen Markt gebracht. Der Erfolg dieser Kamera war damals so groß, dass der Hersteller eine serienmäßige Nachfolgerin entwickeln musste. Die Neue beherrscht das Shooting im 6 x 6 und 6 x 7-Dual-Format und kann Fotos auf 120 und 220 Rollfilmen aufnehmen, wobei die Filmempfindlichkeit sowie die Belichtungskorrektur manuell einstellbar sind.

Mit Strom wird die Kamera über eine 3V-Lithium-Batterie versorgt. Den Anschaffungspreis hat der Hersteller noch nicht bekannt gegeben. Allem Anschein nach wird die Kamera allerdings teurer als die bewährte Vorgängerin Voigtländer Bessa III 667 sein, die zur Zeit für knapp 2.000 Euro erhältlich ist.

von Elena

Suche bei

Datenblatt

Kameratyp Mittelformat-Kamera
Gewicht 1100 g
Wechselobjektiv k.A.
Zoomobjektiv k.A.
Rote-Augen-Korrektur k.A.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf