Die im Test am besten bewerteten Luftkühler punkten mit einem spürbaren Erfrischungseffekt durch Verdunstungskälte. Sie arbeiten leise und energiesparend, sind sicher, gut verarbeitet und gut ausgestattet sowie einfach zu bedienen.
Luftkühler, auch Verdunstungskühler oder Aircooler genannt, versprechen eine Kühlwirkung über den natürlichen Verdunstungseffekt. Das Prinzip: Ein im Gerät verbauter Ventilator saugt die warme Raumluft an, leitet sie durch eine mit Wasser getränkte Matte und gibt sie gekühlt wieder an den Raum ab. Und tatsächlich: Bei der Verdunstung entsteht bekanntlich Kälte, weil der Prozess Wärme entzieht.
Aber Vorsicht: Manche verkaufen Luftkühler als energiesparende Klimaanlagen, die ohne chemische Kältemittel und lästige Abluftschläuche auskommen. Der Kühleffekt ist jedoch nur gefühlt und nicht als Temperaturabfall messbar. Für die konstante Raumklimatisierung sind die Geräte völlig ungeeignet, und mit steigender Luftfeuchte verlieren sie an Effizienz. Was sie können, ist etwas Bewegung in die stickige Luft zu bringen und das Raumklima in zu trockenen Wohnräumen zu verbessern. Unser Tipp: Nutzen Sie die Möglichkeit des Betriebs mit Kühlakkus oder Eiswürfeln zur Steigerung der Kühlleistung.
Das Produkt LV 50 Fresh Breeze von Beurer führt derzeit unser Ranking mit der Note 1,8 an. Die Liste basiert auf einer unabhängigen Auswertung von Tests und Meinungen und berücksichtigt nur aktuelle Produkte. So sehen Sie sehr schnell, wie gut oder schlecht ein Produkt ist.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 8 weitere Magazine

Luftkühler Bestenliste

Beliebte Filter: Ausstattung

202 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Klimaanlage im Test: LV 50 Fresh Breeze von Beurer, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Beurer LV 50 Fresh Breeze

    • Bau­art: Mini-​Kli­ma­an­lage
    Mini-​Luft­küh­ler für unter­wegs
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Klimaanlage im Test: Skyscraper Ice von Klarstein, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Klarstein Skyscraper Ice

    • Bau­art: Ven­ti­la­tor mit Was­ser­tank
    Schnelle, platz­spa­rende und kom­for­ta­ble Lösung – aber kein Kli­ma­ge­rät
  • 3
    Klimaanlage im Test: Aircooler 4in1 (8 L) von Monzana, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Monzana Aircooler 4in1 (8 L)

    • Bau­art: Ven­ti­la­tor mit Was­ser­tank
    Luft­küh­ler mit Ioni­sa­tor und Swing-​Funk­tion
  • 4
    Klimaanlage im Test: Waterfall von Klarstein, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Klarstein Waterfall

    • Bau­art: Ven­ti­la­tor mit Was­ser­tank
    • Emp­foh­lene Raum­größe (Flä­che): 45 m²
    Luft­küh­ler mit mode­ra­tem Platz­be­darf
  • 5
    Klimaanlage im Test: Comfee AC100-20ARB Silent Air Cooler Pro von Midea, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Midea Comfee AC100-20ARB Silent Air Cooler Pro

    • Bau­art: Ven­ti­la­tor mit Was­ser­tank
    Stand­ge­rät für klei­nere Räume
  • 6
    Klimaanlage im Test: evaLIGHT Plus von Evapolar, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Evapolar evaLIGHT Plus

    • Bau­art: Mini-​Kli­ma­an­lage
    • Emp­foh­lene Raum­größe (Flä­che): 3,5 m²
    • Kühl­leis­tung (max.): 0,35 kW
    Küh­les Lüft­chen auf Tas­ten­druck
  • 7
    Klimaanlage im Test: PAE 19 H von Trotec, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Trotec PAE 19 H

    Erfrischt im Som­mer und heizt im Win­ter
  • 8
    Klimaanlage im Test: Coldplayer 4-in1 von Klarstein, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Klarstein Coldplayer 4-in1

    • Bau­art: Ven­ti­la­tor mit Was­ser­tank
    Luft­küh­ler mit hoher Befeuch­tungs­leis­tung
  • 9
    Klimaanlage im Test: Skyscraper Horizon von Klarstein, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Klarstein Skyscraper Horizon

    • Bau­art: Ven­ti­la­tor mit Was­ser­tank
    Ver­duns­tungs­küh­ler mit unter­stüt­zen­dem Kühl-​Pack
  • 10
    Klimaanlage im Test: Be Cool Design-Luftkühler 5 Liter von SHE, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    SHE Be Cool Design-Luftkühler 5 Liter

    • Bau­art: Ven­ti­la­tor mit Was­ser­tank
    Luft­küh­ler in schickem Design
  • 11
    Klimaanlage im Test: Cooler Rush Luftkühler von Klarstein, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Klarstein Cooler Rush Luftkühler

    • Bau­art: Ven­ti­la­tor mit Was­ser­tank
    Luft­küh­ler mit Fern­be­die­nung und Kühlak­kus
  • 12
    Klimaanlage im Test: Air Cooler Pro von Veova, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Veova Air Cooler Pro

    • Bau­art: Ven­ti­la­tor mit Was­ser­tank
    • Ent­feuch­tungs­funk­tion: Ja
    Luft­küh­ler mit Touch-​Panel und Fern­be­die­nung
  • 13
    Klimaanlage im Test: LK02 von TroniTechnik, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    TroniTechnik LK02

    • Bau­art: Ven­ti­la­tor mit Was­ser­tank
    Mobi­ler Luft­küh­ler mit Fern­be­die­nung
  • 14
    Klimaanlage im Test: Maxfresh Ocean von Klarstein, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Klarstein Maxfresh Ocean

    • Bau­art: Ven­ti­la­tor mit Was­ser­tank
    Luft­küh­ler mit Timer und Nacht­mo­dus
  • 15
    Klimaanlage im Test: Mobiles Klimagerät mit Fernbedienung von Juskys, Testberichte.de-Note: 2.3 Gut

    Gut

    2,3

    Juskys Mobiles Klimagerät mit Fernbedienung

    • Bau­art: Ven­ti­la­tor mit Was­ser­tank
    Luft­küh­ler mit Swing-​Funk­tion und geräu­mi­gem Tank
  • 16
    Klimaanlage im Test: PAE 21 von Trotec, Testberichte.de-Note: 2.4 Gut

    Gut

    2,4

    Trotec PAE 21

    • Bau­art: Ven­ti­la­tor mit Was­ser­tank
    Bringt etwas Bewe­gung in tro­cken-​heiße Raum­luft, kühlt sie aber nicht her­un­ter
  • 17
    Klimaanlage im Test: IceWind Plus Smart von Klarstein, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    Klarstein IceWind Plus Smart

    • Bau­art: Ven­ti­la­tor mit Was­ser­tank
    Luft­küh­ler mit Schlaf­mo­dus und Ioni­sa­tor
  • 18
    Klimaanlage im Test: Mini Luftkühler von RenFox, Testberichte.de-Note: 2.5 Gut

    Gut

    2,5

    RenFox Mini Luftkühler

    • Bau­art: Ven­ti­la­tor mit Was­ser­tank
    Luft­küh­ler für den Nah­be­reich
  • 19
    Klimaanlage im Test: Skypillar 3-in-1 von Klarstein, Testberichte.de-Note: 2.8 Befriedigend

    Befriedigend

    2,8

    Klarstein Skypillar 3-in-1

    • Bau­art: Ven­ti­la­tor mit Was­ser­tank
    Luft­küh­ler mit Swing-​Funk­tion und Fern­be­die­nung
  • 20
    Klimaanlage im Test: Livington Arctic Air Pure Chill von Mediashop.tv, Testberichte.de-Note: 2.9 Befriedigend

    Befriedigend

    2,9

    Mediashop.tv Livington Arctic Air Pure Chill

    • Bau­art: Mini-​Kli­ma­an­lage
    Mini-​Luft­küh­ler mit Stim­mungs­licht
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Luftkühler nach Beliebtheit sortiert. 

  • Seite 1 von 7
  • Nächste weiter

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Verdunstungskühler

Preis­wert in der Anschaf­fung, aber nur bei heiß-​tro­ckener Luft effi­zi­ent

Stärken

Schwächen

Monzana Luftkühler mit Wassertank Als „besseren Ventilator, aber keine Klimaanlage“ bezeichnen Verbraucher:innen den Raumluftkühler von Monzana. Der Hersteller bewirbt ihn großspurig als Klimagerät, Ventilator, Luftbefeuchter und Luftionisierer in einem. (Bildquelle: amazon.de)

Die Raumluft nur auf Knopfdruck herunterkühlen: mit einem Klimagerät kein Problem, aber mit einem Luftkühler? Die Geräte werben mit Sommerfrische ohne Abluftschlauch, Einbaukosten und giftige Kühlmittel. Doch in manchen Wohnräumen sind sie ein echter Problemfall. Wo sind sie sinnvoll, wo nutzlos? Und wo liegen die Unterschiede zu Klimakompressoren in Funktion, Kosten, Effizienz?

Verdunstungskühler im Test: Welche Kriterien spielen eine zentrale Rolle?

Verdunstungskühler (auch Wasserklimaanlagen, Wabenkühler, adiabate Raumluftkühler, Luftkühler oder Aircooler genannt) finden Sie derzeit noch selten in der Stichprobenauswahl unabhängiger Prüfinstitute. Auch die Stiftung Warentest blieb bislang untätig, Kommentare hierzu nahm man aber als Testanregung auf. Begründung: Luftkühler müssten einem Produktsegment zugeordnet werden, das ein grundlegend anderes Prüfprogramm als klassische Klimageräte erfordere. Auch Online-Testmagazine fassen sich kurz oder listen etwa nur allgemeine Abgrenzungskriterien, wenn es um den Vergleich echter Kältemaschinen mit Kühlkreislauf (mobile Monoblock-Klimageräte) mit den Verdunstungskühlern ohne Abluftschlauch geht.

Tests zeigen: Gute Luftkühler müssen preiswert kühlen

Test-Dimensionen wie Funktion, Stromverbrauch und Handhabung dominieren die wenigen Testberichte, dabei steht meist die Kühlleistung im Verhältnis zum Stromverbrauch an erster Stelle der Positivaspekte. Doch dem stehen auch Nachteile gegenüber, die aber allesamt anwendungsbezogen und verzeihlich sind, wenn man die geringen Anschaffungskosten, die einfache Montage und die extrem leichte Bedienung betrachtet. Weil hier kein Abluftschlauch durchs Fenster nach draußen und, wie bei den Split-Klimaanlagen zum Festeinbau, keine Kältemittelleitung durch einen zertifizierten Fachbetrieb verlegt werden muss, sind die Geräte extrem einfach einzurichten.

Darüber hinaus entfallen sämtliche für Kompressor-betriebene Klimaanlagen typischen Nachteile: kein Effizienzverlust durch von draußen nachströmende Warmluft, keine explodierenden Stromkosten und auch der Kompressor als Lärmquelle im Betrieb fällt weg. Ein oft betonter Nachteil hingegen ist der durch Verdunstung bedingte Feuchtigkeitseintrag in die Raumluft – keine Empfehlung also bei schwülwarmen Ausgangsbedingungen.

Wie ist die Funktionsweise eines Luftkühlers? Was läuft hier anders als bei Klimageräten?

Livington Instachill Verdunstungskühler ohne Abluftschlauch Als Kühlgerät ohne Abluftschlauch und Chemie bewirbt Mediashop seinen Verdungstungskühler Livington InstaChill. Man befüllt das Gerät mit Wasser, das die Temperatur der umgebenden Luft durch Aussprühen abkühlen soll. (Bildquelle: amazon.de)

Ein Luftkühler ist aufgebaut wie ein Ventilator, nur mit Wassertank und Filterkartusche. Letztere steht im Kontakt mit einem Wasserbad, das diese permanent feucht hält. Bläst der Ventilator die Luft durch den angefeuchteten Filter, verdunstet das dort gelagerte Wasser. Dieser Prozess benötigt Energie – jene, die der aufgeheizten Raumluft entzogen wird. Und tatsächlich: Es strömt kältere Luft aus dem Luftkühler heraus als herein. Auf eine kurze Distanz sind Luftkühler durchaus imstande, für etwas Erfrischung zu sorgen. Sie kühlen zumindest den Luftstrom um ein paar Grad ab. Die Erfahrung teilen sich auch viele Kunden und Verbraucherinnen, die einen Luftkühler getestet haben.
Klimageräte hingegen arbeiten wie ein Kühlschrank. Ein Kompressor verdichtet (verflüssigt) ein gasförmiges Kühlmittel, das die Wärme in einem Wärmetauscher wieder abgibt. Anschließend gelangt es in einen Verdampfer, wo ein niedrigerer Druck herrscht. Das Kühlmittel wird gasförmig und nimmt dabei Energie in Form von Wärme auf. Dabei entsteht der erwünschte Kühlungseffekt, den Klimageräte an die Raumluft weitergeben. Das nun gasförmige Kältemittel wird vom Kompressor zuletzt wieder verdichtet.

Verdunstungskühler Klarstein Skyscraper Ice Mobil einsetzbar, leicht in der Bedienung und deutlich weniger stromhungrig als mobile Klimaanlagen: Der Aircooler Klarstein Skyscraper Ice hat aus diesen Gründen ein „Sehr gut“ im Notenheft stehen. (Bildquelle: amazon.de)

Luftkühler vs. Kältemaschine: Welches Klimagerät passt zu meinen Bedürfnissen?

Weniger in Tests als in schlichten Gegenüberstellungen beider Kühltechnologien stehen Fragen nach dem Anwendungszweck, persönlichen Anspruch und Nutzungsverhalten im Vordergrund: Reicht mir ein dezenter Lufterfrischer, der per Direktkühlung nur die Gebläse-, nicht aber die Raumluft etwas abkühlt? Genügt mir ein Verdunstungskühler, der zwar nicht unabhängig von den raumklimatischen Ausgangskonditionen wie der vorherrschenden Luftfeuchtigkeit ist, dafür aber ohne großen Montage- und Energieaufwand kurzfristig Erfrischung in kleinen Wohnräumen bringt? Möchte ich Umstände mit der Prozessluftabfuhr oder Handwerker-Kosten unbedingt vermeiden? Und geht mir auch der Preis nicht als Letztes durch den Kopf, wenn ich an Abkühlung denke?
Vor allem der Verzicht dieser Geräte auf eine komplette Kälteanlage macht sich deutlich im Preis bemerkbar. Die günstigsten Monoblock-Klimageräte gehen in Baumärkten immerhin erst für rund 350 Euro an die Kundschaft, während man sogar einen Luftkühler der „Oberklasse“ für rund 80 Euro weniger bekommt. Wenn Sie Ihre Bedürfnisse genau kennen, können Sie anhand unserer Produktübersicht gezielt nach Geräten mit Verdunstungskühlung filtern oder, wenn Sie eine langfristige Perspektive für die konstante Raumklimatisierung wünschen, Ihre Suche auf die etwas aufwendiger zu installierenden, aber wesentlich effizienteren Splitgeräte eingrenzen.

Handliche Klimawürfel: Wie steht es um die Qualität der tragbaren Tisch-Klimaanlagen?

Mit dem Aufkommen der würfelartig konstruierten Luftkühler gewinnen Tisch-Klimaanlagen an Durchsetzungskraft. Modelle wie der Arctic Air von mediashop.tv oder Evapolar scheinen das Interesse des Marktes sogar regelrecht zu überrollen. Doch sowohl Experten als auch Kunden äußern zur Effizienz, Kühlleistung und zum Wirkungsgrad dieser Geräte zum Teil erhebliche Bedenken.

Dabei ruft nicht einmal das Fehlen eines Kältemittelkreislaufes wie bei den echten Kältemaschinen die größte Enttäuschung hervor – immerhin basieren darauf die teils lächerlich niedrigen Verkaufspreise von maximal 30 Euro; selbst ein vom Testmagazin Caravaning für „empfehlenswert“ befundenes Modell versenden Online-Händler schon für rund 20 Euro. Skeptiker:innen beklagen vielmehr, dass es sich hierbei eher um verkleidete Ventilatoren mit Wassertank handle, die durch Verdunstungskälte von (Eis-)Wasser neben einer leichten Erfrischung nur etwas Bewegung in die Raumluft bringen. Der beworbene Nebeneffekt der Luftbefeuchtung ist kaum ernstzunehmen – im Gegenteil: Da die Luft nur in einem begrenzten Umfang Wasser aufnehmen kann, sinkt der Wirkungsgrad bei steigender Luftfeuchtigkeit. Ein solches Gerät kann also immer nur bis zur Luftsättigungsgrenze kühlen, was in der Praxis einen sehr geringen, auf bestimmte Klimakonditionen begrenzten Anwendungsbereich definiert.

Verdunstungskühler Beurer LV 50 „Spürbare Kühlwirkung dank Wasserverdunstung“, meint das ETM Testmagazin zum Beurer LV 50 Fresh Breeze. Doch im Unterschied zu Kühlsystemen mit Abluftschlauch können solche Verdunstungskühler die Luft nicht entfeuchten. Zusätzlich sinkt die Effizienz, je feuchter die Raumluft ist. (Bildquelle: amazon.de)

Der Vergleich Verdunstungskühler vs. klassisches Klimagerät funktioniert nicht

Selbst mit Kühl-Akkus oder Eiswürfeln sind, je nach Raumgröße und Umgebungstemperatur, allenfalls Temperaturdifferenzen von 1 bis 3 °C zu erzielen. Wunder sollten Sie daher nicht erwarten – erst recht nicht von den Mini-Würfeln aus fernöstlicher Produktion, die einen Effizienz- und Kostenvergleich mit echten Kompressor-Klimaanlagen herstellen wollen. Trifft der Luftstrom direkt auf die Haut, ist den tragbaren Mini-Klimaanlagen durchaus ein Nutzen abzugewinnen. Denkbare Anwendungsszenarien dürften sich aber auf Camping, Büro oder sehr beengte Platzverhältnisse eingrenzen lassen.

Evapolar EvaLIGHT Verdunstungskühler Mini-Verdunstungskühler bringen nur dann einen Erfrischungseffekt, wenn der Luftstrom direkt auf die Haut trifft. Anbieter wie Evapolar (und viele Nachahmer) sprechen vom „persönlichen Mikroklima“ in etwa 3,5 m² Abstand. (Bildquelle: evapolar.de)

Nicht viel besser als klassische Ventilatoren. – Oder doch?

Besser als ein klassischer Ventilator sind aus Käufersicht tatsächlich einzelne Modelle etwa von Trotec, Sichler, Klarstein, oneConcept oder Syntrox; diese Hersteller verbinden die kostengünstige Verdunstungskälte geschickt mit komfortabler Bedienung und bieten (zuschaltbare) Ionisatoren gegen Staub und unangenehme Gerüche, die Honeycomb-Technologie der sogenannten Wabenkühler, im Vergleich hohe Luftumwälzungen bis zu 1.200 m³/h sowie Timer- und Swing-Funktionen oder eine Fernbedienung.

Aus unserer Bestenliste: Luftionisierer mit Verdunstungskühlung

  Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Skyscraper Ice

Gut

1,9

Schnelle, platz­spa­rende und kom­for­ta­ble Lösung – aber kein Kli­ma­ge­rät

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

2.720 Meinungen

2 Tests

LW-550 (NC-5769-919)

Gut

1,9

Nur ein bes­se­rer Ven­ti­la­tor mit Was­ser­tank?

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

53 Meinungen

1 Test

Coldplayer 4-in1

Gut

2,1

Luft­küh­ler mit hoher Befeuch­tungs­leis­tung

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

43 Meinungen

0 Tests


Top 3 der leichtesten Verdunstungskühler in der Übersicht

  Gewicht Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Tro­tec PAE 50

ab 184,95 €

PAE 50

Gut

2,4

13 kg Für den Dauer­ein­satz geeig­ne­ter Luft­küh­ler

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

49 Meinungen

0 Tests

LW-530

ohne Endnote

12 kg Hohe Ver­duns­tungs­leis­tung und bemer­kens­wert großer Tank

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

31 Meinungen

0 Tests

Hoberg Luft­küh­ler

ab 149,99 €

Luftkühler

Gut

2,4

11,5 kg Ver­duns­tungs­küh­ler mit Elek­tro-​Unter­stüt­zung

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

62 Meinungen

0 Tests


Im Klartext: Was kann ein Verdunstungskühler besser als ein Monoblockgerät? Was klappt nicht so gut?

Die folgende Tabelle stellt die Vor- und Nachteile der beiden Gerätearten gegenüber.
VorteileNachteile
  • arbeitet nach dem natürlichen Prinzip der Verdunstung: Die Temperatur trockener Luft kann durch den Phasenübergang von flüssigem Wasser zu Wasserdampf mit wenig Energieaufwand deutlich gesenkt werden
  • benötigt kein spezielles Kältemittel
  • einfacher Aufbau, sofort einsatzbereit
  • leicht zu transportieren, daher flexibel einsetzbar
  • verbraucht im Vergleich zur energetisch wesentlich aufwendigeren Alternative der Monogeräte oder Splitgeräte wesentlich weniger Energie
  • leise im Betrieb, daher für Schlafräume geeignet
  • kostengünstigste Lösung für die punktuelle Erfrischung an heißen Tagen
  • geringe Investitions- und Betriebskosten
  • oft auch mit Kühlakkus zu betreiben
  • in trocken-heißen Klimaten energiesparende Kühlstrategie, wenn keine konstante Luftfeuchtigkeit benötigt wird
  • insgesamt nur geringes Kühlpotenzial (ca. 1 bis 3 °C)
  • meist nur gefühlte statt messbare Absenkung der Raumtemperatur durch Verdunstungseffekt
  • Effizienz sinkt mit steigender Luftfeuchtigkeit
  • Raumluftfeuchte steigt in unerwünschter Weise an
  • im Vergleich zu Kompressor-Klimageräten keine Entfeuchtung möglich
  • witterungsabhängig
  • effizient nur bei niedrigen Feuchtigkeitswerten, eingeschränkter Einsatzbereich bei trocken-heißem Klima
  • keine Empfehlung bei schwülwarmen Klimaten
  • im Vergleich zu den Anschaffungskosten enttäuschen u. a. die Aircooler von Trotec
Lesetipp: Auf unserer Magazinseite haben wir alle Klimageräte miteinander verglichen, die ohne dicken Abluftschlauch auskommen. Wir verraten, welche wirklich etwas bringen.

von Sonja Leibinger

„Auch wenn Anlagen zum Festeinbau effizienter sind, schätze ich die Flexibilität eines Monoblockgeräts. Essentiell für mich sind aber ein klimafreundliches Kältemittel und ein sparsamer Einsatz.“

Zur Luftkühler Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Klimaanlagen

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Luftkühler Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf