Für jede Anwendung gibt es das Passende: Kompakte sind ideal zum Aufblasen von Reifen, Modelle mit Tank für den Betrieb von Druckluftwerkzeugen.
Hier finden Sie die derzeit besten Kompressoren. Die Liste zeigt von Käuferinnen und Käufern gut bewertete Produkte. Auch Testsieger und Preis-Leistungs-Tipps aus Magazinen sind dabei. So geht Transparenz!

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 16 weitere Magazine

Kompressoren Bestenliste

Beliebte Filter: Antriebsart

153 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

Neuester Test:

Ratgeber: Kompressoren

Kom­pres­sor­ty­pen und ihre Ver­wen­dung

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Für geräuscharmes Arbeiten gibt es flüsterleise Modelle
  • Ölfreie Kompressoren für Lackierarbeiten
  • Ölgeschmierte Modelle für Dauereinsätze und Druckluftgeräte
  • Minikompressoren für den Badeurlaub, Fahrrad- und Autoreifen

Pressito Minikompressoren eignen sich gut für den gelegentlichen Einsatz. (Bildquelle: amazon.de)

Kompressoren benötigen Sie für verschiedene Anwendungen rund um Haus, Garten und Hobbywerkstatt. Sie können damit Staub und Verunreinigungen aus anderen Geräten herauspusten oder Fahrrad- und Autoreifen aufpumpen. Wenn Sie einen größeren Kompressor mit Kessel besitzen, ist auch das Anschließen von Druckluftwerkzeugen wie Schlagschrauber und Nagler möglich. Je nach Einsatzgebiet gilt es den richtigen Kompressortyp mit den passenden Eigenschaften auszuwählen.

Welche Kompressortypen gibt es?

Je nach Anwendungsfall gibt es ölfreie und ölgeschmierte Kompressoren. Wenn Sie zum Beispiel mit angeschlossener Druckluft-Farbspritzpistole etwas lackieren wollen, ist ein ölgeschmiertes Modell ungünstig, da Öl und Lack sich nicht vertragen und das Lackierergebnis darunter leidet. Allerdings gibt es auch Geräte, die einer regelmäßigen Schmierung bedürfen, um länger zu halten und um das Material zu schonen. Bei Schlagschraubern oder Druckluftnaglern ist daher eine gleichzeitige Schmierung durch den Kompressor eine sinnvolle und nützliche Eigenschaft.
ölfreie Kompressorenölgeschmierte Kompressoren
  • ideal für Lackieranwendungen & Airbrush-Arbeiten
  • ölfreie, saubere Druckluft
  • generell wartungsarm (kein Ölfilterwechsel, keine Entsorgung); dafür aber verschleißanfälliger
  • begrenzter Betriebsdruck von max. 8 bar
  • erzeugen viel Hitze und benötigen daher regelmäßige Abkühlphasen
  • teurer in der Anschaffung als ölgeschmierte Modelle mit gleichem Ansaugvolumen
  • verschleißärmer und dadurch langlebiger
  • für Dauereinsätze geeignet
  • höherer Betriebsdruck möglich
  • gleichzeitige Schmierung von angeschlossenen Druckluftgeräten
  • müssen regelmäßig gewartet werden (Ölwechsel und -entsorgung)
  • umweltbelastend wegen Ölverwendung

Mini-, Kompakt- oder großer Werkstattkompressor?

Des Weiteren können Kompressoren aufgrund ihrer Größe und Bauform unterschieden werden. Zum Aufpumpen von Reifen oder Schwimmutensilien reichen schon die kleinen, kompakten Minikompressoren, die in jeden Kofferraum passen und so auch in den Aktiv- oder Badeurlaub mitgenommen werden können. Sie arbeiten entweder mit einem Akku oder einem 12-Volt-Anschluss und sind dadurch sehr flexibel einsetzbar. Meist liegen dem Lieferpaket verschiedene Düsen bei, um unterschiedliche Gegenstände aufblasen zu können bzw. die Luft kontrolliert abzulassen. Damit die Luftmatratze der Kinder nach dem Strandausflug wieder in den Kofferraum passt. Für den Dauereinsatz sind solche Modelle nicht geeignet.

Flüsterleise Kompressor Werkstattkompressor mit großem Kessel für zahlreiche Anwendungen. (Bildquelle: amazon.de)

Kompakte, aber mit einem kleinen Kessel (5-25 Liter) versehene Kompressoren eignen sich, um Ausblaspistolen anzuschließen und je nach Luftbedarf des Werkzeugs auch Nagler, Tacker oder Nietengeräte. Die Geräte sind dennoch kompakt genug, um auch transportiert zu werden.
Die Werkstatt-Kompressoren haben größere Kessel (ab 50 Liter aufwärts) und können durch Räder an ihren Bestimmungsort gerollt werden; transportabel sind sie jedoch nicht wirklich. Je nach Leistungsklasse und Kesselvolumen können Sie diese für unterschiedliche Anwendungen nutzen. Vorteil durch den großen Kessel: Die Geräte müssen die Luft und damit den Druck nicht ständig nachfüllen und komprimieren, somit können auch lufthungrige Druckluftwerkzeuge angeschlossen werden. Für den Dauerbetrieb sind sie daher ideal. Allerdings sollten Sie sich vor dem Kauf eines Kompressors genau überlegen, für welche Anwendungen Sie ihn benötigen. Denn ein großer Kessel benötigt Zeit, bis der Druck vollständig aufgebaut ist. Ein zu großer Kessel ist daher nicht immer von Vorteil.

Für Arbeiten auf Baustellen in Wohngebieten oder in Werkstätten sollten Sie zu einem flüsterleisen Kompressor greifen. Diese Geräte sind mit schalldämmender Ausstattung versehen, sodass die Betriebsgeräusche nicht zu sehr stören und der Lautstärke eines Gesprächs entsprechen (55-60 Dezibel).

Was muss ich beim Kauf eines Kompressors bedenken?

  • Für welche Anwendungsgebiete möchte ich ihn einsetzen?
  • Sollen Druckluftwerkzeuge damit betrieben werden?
  • Brauche ich einen Kessel? Wie groß muss dieser sein?
  • Soll es ein ölgeschmiertes Modell sein oder ohne Öl?

von Claudia Gottschalk

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2006.

Zur Kompressor Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Kompressoren

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Kompressoren Testsieger

Aus unserem Magazin

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Kompressoren sind die besten?

Die besten Kompressoren laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf