Die im Vergleich am besten bewerteten Inhaliergeräte glänzen mit einem großen Füllvolumen, starker Verneblungsleistung und möglichst geringem Gewicht.
Inhaliergeräte dienen zur Behandlung von chronischen und akuten Atemwegserkrankungen sowie bestimmten Allergien. Dabei wird der verwendete Wirkstoff fein vernebelt, um in die Bronchien zu gelangen. Unterschieden wird im Wesentlichen zwischen Tischgeräten und Handgeräten:
  • Die größeren Tischgeräte werden über ein Stromkabel betrieben und arbeiten mit einem Kompressor sowie einem Schlauch, an den Masken verschiedener Größe für Erwachsene oder Minderjährige angeschlossen werden können. Sie eignen sich vor allem für die stationäre Behandlung bei akuten Erkrankungen und für Kinder.
  • Die portablen Geräte sind Akku-betrieben und arbeiten oft mit einer Schwingmembran anstelle eines Kompressors. Sie sind besonders praktisch für Erwachsene und Jugendliche, die trotz Krankheit mobil bleiben müssen.
Tischgeräte haben meist eine etwas höhere Verneblungsleistung, sind aber auch sperrig und durch den Kompressorbetrieb relativ laut. Zudem müssen sie im Sitzen verwendet werden. Handgeräte sind dagegen mobil, kompakt und meist sehr leicht. Geräte mit Schwingmembran sind zudem angenehm leise. Auch Handgeräte erzielen dabei meist eine gute Verneblungsleistung. Gute Tischgeräte gibt es schon ab 30 Euro zu kaufen, gute Handgeräte beginnen ab 50 Euro.
Auf dieser Seite finden Sie die besten Inhaliergeräte aus Tests und Erfahrungsberichten, die wir unabhängig für Sie recherchiert haben. Die Auswahl enthält gut bewertete Produkte sowie Testsieger und Preistipps.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 2 weitere Magazine

Inhaliergeräte Bestenliste

Beliebte Filter: Anwendungsgebiet

82 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Inhaliergerät im Test: Compact 2 von Pari, Testberichte.de-Note: 1.3 Sehr gut

    Sehr gut

    1,3

    Pari Compact 2

    • Typ: Tisch­ge­rät
    • Art: Kom­pres­sor
    Schnelle Hilfe bei Erkäl­tungs­krank­hei­ten und Hei­ser­keit
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Inhaliergerät im Test: X105 Advanced von Omron, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Omron X105 Advanced

    • Typ: Tisch­ge­rät
    • Art: Kom­pres­sor
    Zum Ver­ne­beln von Koch­salz­lö­sun­gen und Medi­ka­men­ten für die Atem­wege
  • 3
    Inhaliergerät im Test: Nami Cat von Omron, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Omron Nami Cat

    • Typ: Tisch­ge­rät
    • Art: Kom­pres­sor
    Nied­li­che Katze mit prak­ti­schem Nut­zen
  • 4
    Inhaliergerät im Test: X101 Easy von Omron, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Omron X101 Easy

    • Typ: Tisch­ge­rät
    • Art: Kom­pres­sor
    Ver­neb­ler mit Kom­pres­sor
  • 5
    Inhaliergerät im Test: MicroAIR U100 von Omron, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Omron MicroAIR U100

    • Typ: Por­ta­bles Gerät
    • Art: Schwing­mem­bran
  • 6
    Inhaliergerät im Test: IN 500 Inhalator von Medisana, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Medisana IN 500 Inhalator

    • Typ: Tisch­ge­rät
    • Art: Kom­pres­sor
    Preis­hit für Bett­lä­ge­rige
  • 7
    Inhaliergerät im Test: SI 40 von Beurer, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Beurer SI 40

    • Typ: Tisch­ge­rät
    • Art: Dampf
    Lin­de­rung von Atem­wegs­er­kran­kun­gen
  • 8
    Inhaliergerät im Test: Air Kids von Feellife, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Feellife Air Kids

    • Typ: Por­ta­bles Gerät
    • Art: Schwing­mem­bran
    Fle­xi­bel nutz­bar durch Akku­be­trieb
  • 9
    Inhaliergerät im Test: IH 60 von Beurer, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Beurer IH 60

    • Typ: Por­ta­bles Gerät
    • Art: Kom­pres­sor
  • 10
    Inhaliergerät im Test: IH 58 von Beurer, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Beurer IH 58

    • Typ: Por­ta­bles Gerät
    • Art: Kom­pres­sor
    Mehr Luft für unter­wegs
  • 11
    Inhaliergerät im Test: CompAIR NE-C803 von Omron, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Omron CompAIR NE-C803

    • Typ: Tisch­ge­rät
    • Art: Kom­pres­sor
    Zur schnel­len Lin­de­rung von Atem­wegs­er­kran­kun­gen
  • 12
    Inhaliergerät im Test: IN 535 von Medisana, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Medisana IN 535

    • Typ: Por­ta­bles Gerät
    • Art: Kom­pres­sor
    Gezielte Ver­neb­lung hilft bei vie­len Beschwer­den
  • 13
    Inhaliergerät im Test: Sinus-Inhalator von Wick, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Wick Sinus-Inhalator

    • Typ: Tisch­ge­rät
    • Art: Dampf
    Inha­la­tor zur Ver­wen­dung mit Vapo­Pads von Wick
  • 14
    Inhaliergerät im Test: IN 525 von Medisana, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Medisana IN 525

    • Typ: Por­ta­bles Gerät
    • Art: Ultra­schall
    Inha­la­ti­ons­ge­rät für unter­wegs
  • 15
    Inhaliergerät im Test: MD6026 von Laica, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Laica MD6026

    • Typ: Tisch­ge­rät
    • Art: Ultra­schall
    Flüs­ter­lei­ser Inha­la­tor
  • 16
    Inhaliergerät im Test: Boy Junior von Pari, Testberichte.de-Note: 2.2 Gut

    Gut

    2,2

    Pari Boy Junior

    • Typ: Tisch­ge­rät
    • Art: Kom­pres­sor
  • Unter unseren Top 16 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Inhaliergeräte nach Beliebtheit sortiert. 

  • Inhaliergerät im Test: Boy free von Pari, Testberichte.de-Note: 1.4 Sehr gut

    Sehr gut

    1,4

    Pari Boy free

    • Typ: Por­ta­bles Gerät
    • Art: Schwing­mem­bran
    Effek­tiv inha­lie­ren bei Atem­wegs­pro­ble­men
  • Inhaliergerät im Test: Boy Classic von Pari, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Pari Boy Classic

    • Typ: Tisch­ge­rät
    • Art: Kom­pres­sor
    Hilfe für Kin­der und Erwach­sene bei Atem­wegs­er­kran­kun­gen
  • Inhaliergerät im Test: IH 26 von Beurer, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Beurer IH 26

    • Typ: Tisch­ge­rät
    • Art: Kom­pres­sor
  • Inhaliergerät im Test: IH 55 von Beurer, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Beurer IH 55

    • Typ: Por­ta­bles Gerät
    • Art: Schwing­mem­bran

Aus unserem Magazin

Ratgeber: Inhaliergeräte

Ein­at­men, Aus­at­men, Gesund wer­den

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Einsatz bei Atemwegserkrankungen oder Allergien sinnvoll
  • Tischgeräte: laut, langsam, aber gute Verneblungsleistung
  • Handgeräte: leise, schnell, gute Verneblungsrate
  • beide Modelltypen lassen sich recht einfach bedienen
  • ja nach Hersteller sind die Geräte mit unterschiedlicher Ausstattung zu haben

Welchen Zweck erfüllen Inhalatoren?

Zur Behandlung von chronischen oder akuten Atemwegserkrankungen wie Asthma oder Bronchitis werden vielfach Inhalationsgeräte eingesetzt. Sie vernebeln einen Wirkstoff so fein, dass er auch in die Bronchien gelangt. Je nach medizinischem Befund müssen aber verschiedene Wirkstoffe oder Inhalatoren verwendet werden. Dies gilt gleichermaßen für Tascheninhalatoren, die für die ambulante Anwendung angeboten werden, wie für Standgeräte. Doch während die Taschenausführungen aufgrund der großen Mobilität von Jugendlichen und Erwachsenen geschätzt werden, sind für Kinder eher Standgeräte sinnvoll.

Tischgeräte: Klobige Modelle für den heimischen Einsatz

Der „Pari Boy“ ist schon fast als Synonym für Inhalatoren zu setzen. Das Unternehmen stellt seit 1968 Inhalationsgeräte her. (Quelle: pari.com)

Bei einer Erkältung wird häufig Bettruhe vom Arzt verordnet. Daher eignen sich in solchen Fällen Tisch-Inhalatoren. Sie zeichnen sich vor allem durch ihre wuchtigen Abmaße aus, bringen ein Stromkabel mit und arbeiten größtenteils mit einem Kompressor. Dieser ist im Betrieb jedoch vergleichsweise laut. Im Lieferumfang befinden sich meistens unterschiedlich große Masken - für Kinder und Erwachsene - sowie der charakteristische Schlauch. Ist dieser ausreichend lang, schränkt er die Bewegungsfreiheit nicht zu sehr ein. Trotzdem müssen Sie, wie der Name schon verrät, an einem Tisch oder auf der Couch so lange sitzen bleiben, bis die Behandlung vorbei ist. Der Elektromotor verdichtet die Flüssigkeit oder die Medikamentenlösung und versprüht sie durch eine feine Düse. Die Vernebelungsleistung der Geräteklasse ist als hoch einzuschätzen.

Die besten Inhalatoren mit hoher Füllmenge

  Füllvolumen Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Beu­rer SI 40

ab 39,99 €

SI 40

Gut

1,8

60 ml Lin­de­rung von Atem­wegs­er­kran­kun­gen

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

1.798 Meinungen

1 Test

Omron Nami Cat

ab 64,29 €

Nami Cat

Sehr gut

1,5

12 ml Nied­li­che Katze mit prak­ti­schem Nut­zen

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

576 Meinungen

0 Tests

Omron C102 Total

ab 45,19 €

C102 Total

ohne Endnote

12 ml Bringt Sie güns­tig durch die Erkäl­tungs­zeit

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

4 Meinungen

0 Tests


Mobile Geräte: Der Inhalator to go

Taschen-Inhalatoren wie der Omron MicroAir U100 können beliebig an jedem Ort eingesetzt werden. (Quelle: amazon.de)

Im Laufe der Zeit wurden kleine, kompakte Inhalationsgeräte für die Hosentasche entwickelt. Diese portablen Geräte haben den Vorteil, dass sie an jedem beliebigen Ort eingesetzt werden können. Sowohl zu Hause in der heimischen Umgeben, aber auch im Urlaub oder während der Auto- oder Bahnfahrt unterwegs. Grund dafür ist der Akkubetrieb. Viele Geräte lassen sich ganz einfach per USB-Zugang laden. Aufgrund ihrer kleinen Abmessungen, bringen sie auch nicht viel Gewicht auf die Waage. Diese Geräteklasse arbeitet vorrangig mittels Schwingmembran. Wird also diese Membran mittels Schwingungen in Betrieb gesetzt, lässt sie die eingefüllte Lösung in kleinsten Teilchen durch. Auch hier ist die Verdunstungsleistung sehr hoch. Zudem arbeiten die Geräte flüsterleise und die Behandlungszeit ist recht gering.

Die leichtesten Inhaliergeräte

  Gewicht Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Feel­life Air Kids

ab 54,39 €

Air Kids

Gut

1,8

0,1 kg Fle­xi­bel nutz­bar durch Akku­be­trieb

Weiterlesen

Weiterlesen

    noch keine bekannt

2.227 Meinungen

0 Tests

Medi­sana IN 525

ab 57,98 €

IN 525

Gut

1,9

0,1 kg Inha­la­ti­ons­ge­rät für unter­wegs

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

317 Meinungen

1 Test

Pari Boy free

ab 232,04 €

Boy free

Sehr gut

1,4

0,14 kg Effek­tiv inha­lie­ren bei Atem­wegs­pro­ble­men

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

181 Meinungen

0 Tests


Inhaliergeräte für Kinder: Keine Angst vorm Luft holen

Die kinderfreundliche Gestaltung nimmt den Kleinen die Hemmungen. (Quelle: amazon.de)

Um Babys oder Kleinkindern die Sitzung während des Inhalierens etwas angenehmer zu gestalten, haben einige Hersteller Modelle mit kindgerechten Designs im Angebot. Hier ist vor allem der sowohl von Testern als auch Käufern gelobte Omron CompAir NE-C801KD zu benennen. Mit seinem quietschgelben Äußeren und dem niedlichen Aufsteck-Bärchen nimmt er Kindern die Berührungsängste.
Aber auch wenn die Geräte nicht immer putzig anzusehen sind: Als Zubehör bieten viele weitere Hersteller neben den Mund- und Nasenstücken sowie Gesichtsmasken für Erwachsene auch dieselbe Ausstattung für Kinder an. Die Kindermasken sind das kleinere Pentant zu den Gesichtsmasken der Erwachsenen.


Für Babys und Kinder ist der Griff zu Ultraschallgeräten sinnvoll, da nur sie ein Aerosol erzeugen, welches so fein ist, dass auch Kinder es mit ihren Bronchien aufnehmen können. Druckluftgeräte sind zwar deutlich günstiger, erzeugen aber ein Aerosol mit größeren Partikeln. Dieses kann von Kindern und Heranwachsenden nur unzureichend aufgenommen werden, so dass verschwenderisch mehr Wirkstoff eingesetzt werden muss. Zudem sind die Kompressoren zur Erzeugung des Nebels unverhältnismäßig laut.

von Ricarda Kurz

Fachredakteurin im Ressort Home & Life - bei Testberichte.de seit 2008.

Zur Inhaliergerät Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Inhaliergeräte

Testsieger der Fachmagazine

Aktuelle Inhaliergeräte Testsieger

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welche Inhaliergeräte sind die besten?

Die besten Inhaliergeräte laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Unser Ratgeber gibt den Überblick:

  1. Welchen Zweck erfüllen Inhalatoren?
  2. Tischgeräte: Klobige Modelle für den heimischen Einsatz
  3. Die besten Inhalatoren mit hoher Füllmenge
  4. Mobile Geräte: Der Inhalator to go
  5. ...

» Mehr erfahren

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf