20.04.2023
Bild: iStock / ronstik
Radpflege & Zubehör: Sicher durch die Bike-Saison!
Wer den Fahrrad-Neukauf wagt, trifft inzwischen auf etwas günstigere Preise – im Vergleich zum Vorjahresfrühling ist das Niveau um sechs Prozent gesunken. Für alle, die schon ein Rad besitzen, lohnt sich jetzt ein Frühjahrscheck. Wir verraten Ihnen, wie Sie den selbst auf die Kette bekommen und geben nützliche Kaufempfehlungen rund ums Zubehör.
Fahrrad-Inspektion: Das können Sie selbst!
Eine Fahrrad-Inspektion kostet um die 50 Euro. Die Wartezeiten können im Frühling aber lang sein. Wer jetzt die noch kühlen Apriltage nutzt, hat bessere Chancen. Vieles können Sie aber auch selbst erledigen, um Ihr Rad nach der Winterpause in die Gänge zu bekommen.
Fahrradhelme: Gute Modelle schon unter 50 Euro erhältlich
Erst nach bestandenem Crashtest (Normprüfung „EN 1078“) dürfen Fahrradhelme in den Handel. Sicher sind Sie daher auch mit dem 20-Euro-Modell unterwegs. Komfort, Handling und Extras bestimmen den Preisaufschlag. In unseren Top 20 finden Sie aber auch rundum gute und gleichzeitig erschwingliche Modelle – teils für unter 50 Euro. Wie immer können Sie bei uns nach verschiedenen Merkmalen filtern und so ihre eigene Bestenliste zusammenstellen.
Fahrradschlösser: Faltschloss, Kette oder Bügel?
Spitzenschlösser haben ihren Preis, sind aber durchweg schwer zu knacken, wie der aktuelle Fahrradschloss-Vergleich von Stiftung Warentest zeigt. Das gilt vor allem für die praktischen Faltschlösser. Bei den sperrigen Bügel- und Kettenschlössern mischen sich auch günstige unter die sicheren. Kabelschlösser sind für professionelle Diebe keine Herausforderung und werden von der Stiftung Warentest nicht mehr geprüft.
Von der Stiftung Warentest geprüfte Schlösser
Fahrradbeleuchtung: Viel Licht durch LEDs, Schatten bei der Nachhaltigkeit
Ganz gleich, ob Dynamolampe oder Akku-Steckleuchte fürs Sportbike: Praktisch alle Hersteller setzen heute auf LEDs. Stecklichter gibt es in zwei Ausführungen: mit integriertem Akku – das trifft inzwischen auf die meisten zu – und mit Batteriefach, in das natürlich auch Akkuzellen identischer Größe hineinpassen. Schade: Bei den Leuchten mit integriertem Akku lässt dieser sich meist nicht austauschen. Die Testbesten finden sich vor allem bei Busch & Müller, Büchel, Sigma, Trelock und Lezyne.
Die besten Stecksets mit integriertem Akku
Die besten Stecksets mit Batteriefach
Dynamoleuchten werden immer kompakter und heller. Premium-Scheinwerfer bringen sogar extrahelles Tagfahrlicht mit und schalten sich bei Dunkelheit automatisch ein. Eine Standlicht-Funktion bietet mehr Sicherheit an der Ampel. Ein Kondensator dient dabei als Akku und versorgt die Lampe beim Stopp ein paar Minuten mit Strom.
Wenig nachhaltig: In den meisten Fällen lassen sich kaputte LEDs nicht ersetzen, selbst bei den großen Marken nicht. LEDs sind zwar langlebig. Quittieren sie aber dann doch mal ihren Dienst, muss die ganze Lampe ausgetauscht werden.
Die besten Dynamo-Scheinwerfer
Die besten Dynamo-Rückleuchten
Für die Fahrradwerkstatt: Die besten Luftpumpen
Gerade jetzt im Frühling lohnt es sich, den alten Pumpknochen gegen etwas Besseres auszutauschen. Zum Beispiel gegen eine Standpumpe. Günstig-Anbieter Fischer hat schon eine für um die 20 Euro im Angebot – mit Druckmesser, Pumpenkopf für alle Fahrradventile und Aufsatz für Ball und Matratze. Die ultrakompakte Notpumpe für unterwegs finden Sie bei uns natürlich auch. Tipp: Inzwischen gibt es auch eine Reihe kompakter elektrischer Luftpumpen. Top im Test und fair beim Preis ist z. B. das Modell EasyPump von Bosch.
Die besten elektrischen Luftpumpen
Fahrradsättel: Welcher ist der bequemste?
Das ist natürlich stark subjektiv. Wichtig ist vor allem: Der Sattel muss zur Sitzhaltung passen. Der Markt kennt
- Sättel für eine stark aufrechte Sitzhaltung wie bei vielen Cityrädern,
- Sättel für eine moderat-sportliche, leicht nach vorn gebeugte Sitzhaltung wie beim Trekkingrad oder MTB
- und Sättel für eine sehr sportliche, stark gebeugte Sitzhaltung wie beim Rennrad.
Viele Hersteller bieten ihre Modelle in verschiedenen Breiten. Die Breitenangaben beziehen sich in der Regel auf den Sitzknochenabstand, den Sie mit dem bewährten Wellpappe-Test ganz leicht selbst ermitteln können. Einfach auf ein Stück Wellpappe setzen und den Abstand zwischen den eingedrückten Stellen messen.
Die besten Fahrradsättel für City & Tour
Aktuelle Tests
- Allesbeste.de: 23 Radtaschen für den Gepäckträger
- Stiftung Warentest: 14 aktuelle Radhelme für Erwachsene
- Stiftung Warentest: 18 Kinderhelme