Regen auf Kommando
Sommerzeit, ist Urlaubszeit. Aber was ist mit den Pflanzen im Garten oder auf dem Balkon? Wir geben einen kurzen Überblick zu Bewässerungssystemen - von einfach bis smart -, die auch in Ihrer Abwesenheit einen guten Job machen.
Springen Sie direkt zu:
Einfache Regner mit großer Wirkung
Viereckregner (z. B. Gardena AquaZoom M) decken einen großen Bereich ab, und bewässern gleichmäßig. Das ist mit einem Gartenschlauch in der Hand so nicht zu leisten. (Bildquelle: amazon.de)
Rasensprenger werden im Garten ohne großen Aufwand oberirdisch verlegt und bleiben dadurch variabel. Einfach den Gartenschlauch an den Sprinkler anschließen, den Wasserhahn aufdrehen und los geht’s mit der Bewässerung an der Stelle, an der Sie den Beregner platzieren.
Die Klassiker unter den Wassersprengern sind Viereck- oder Schwenkregner, die es mit verschiedenen Reichweiten für kleine bis mittlere rechteckige Gärten gibt. Kreisregner, auch Sektoren- oder Impulsregner genannt, sind ideal für große, kreisförmige Grundstücke, da sie das Wasser in einem 360-Grad-Winkel und mit hoher Wurfweite in alle Richtungen versprühen (z. B. Gardena Premium).
Um das Wasser gezielt einzusetzen, müssen Sie austesten, wie der jeweilige Beregner die entsprechenden Bereiche ordentlich abdeckt.
Gut
1,6
Gardena Viereckregner AquaZoom
Zum Produkt
Bewässerung im Sommer:
- der kühle Morgen - das Wasser kann dann allmählich versickern
- Abends bewässern? Lieber nicht, lockt Schnecken an und begünstigt das Wachstum von schädlichen Pilzen.
- Halten Sie sich an die örtlichen Vorgaben! Ob, wann und was im Garten gewässert werden darf. Ansonsten drohen Bußgelder.
Für Perfektionisten: Wasser aus der Versenkung
Die Installation für eine Beregnung mit versenkten Sprengern ist etwas aufwändig, lohnt sich aber. (Bildquelle: amazon.de)
Versenkregner wie der Gardena OS 140 sind Sprenger, die vollständig in die Erde eingelassen werden und nur im Betrieb zum Vorschein treten. Der Vorteil: Kein Gartenschlauch liegt im Weg, keine Stolperfalle stört das Ballspiel auf dem Rasen – das fest installierte System ist im Garten so gut wie nicht sichtbar. Das Verlegen jedoch ist deutlich aufwändiger und bedarf großer Sorgfalt. Wir empfehlen Ihnen, sich dafür professionelle Unterstützung zu holen.
Die besten Viereckregner & Rasensprenger
Praktisch: Schon mit einer einfachen Bewässerungsuhr wie der WT 2000 von Kärcher, die Sie direkt am Gartenwasserhahn anschließen, können Sie sich unabhängig machen und Bewässerungszeiten von bis zu 120 Minuten vorausplanen. Der Wasserfluss Ihrer Rasensprenger stoppt automatisch nach der eingestellten Dauer.
Zum Zurücklehnen – Die automatisierte Bewässerung
Ein angeschlossener Bewässerungscomputer steuert zuverlässig, wann und wie viel Wasser zur Beregnung des Gartens zur Verfügung stehen soll. Das erleichtert das Gießen ungemein. (Bildquelle: kaercher.com)
Noch komfortabler bewässern Sie Ihren Garten mit automatischen Gartenbewässerungssystemen. Mit einfachen Computern können Sie Frequenz, Dauer und Start der Bewässerung individuell bestimmen. Es gibt auch Modelle, die leisten diese Arbeit gleich für zwei verschiedene Gartenbereiche, die unabhängig voneinander programmierbar sind.
Beispiele für zuverlässige Bewässerungscomputer
Typ | Unser Fazit | Stärken | Schwächen | Bewertung | Angebote | |
---|---|---|---|---|---|---|
ab 45,99 € Gut 2,3 |
Bewässerungscomputer | Läuft, wenn er eingestellt wurde |
586 Meinungen 1 Test |
|||
ab 83,63 € Gut 1,6 |
Bewässerungscomputer | Funktioniert tadellos und hält dicht |
3.630 Meinungen 1 Test |
|||
ab 159,98 € Befriedigend 2,6 |
Bewässerungscomputer | Wenn es funktioniert, dann super |
112 Meinungen 2 Tests |
Intelligent & smart: Vollautomatische, per App gesteuerte Systeme
Tropfbewässerungen in Gartenbeeten sind die optimale Bewässerungsstrategie. Sie ist effizient und wassersparend. Kombiniert mit smarter Technik ein Plus an Komfort. (Bildquelle: amazon.de)
Äußerst bequem sind vollautomatische Systeme mit App-Steuerung über Bluetooth oder WLAN. Sie werden direkt an den Wasserhahn angeschlossen. Alle Einstellungen wie Bewässerungszyklen, -dauer und -häufigkeit sowie Regenpausen geben Sie bequem via App über Ihr Smartphone oder Tablet ein.
In Kombination mit Boden- bzw. Regensensoren können Sie sogar die lokale Wettervorhersage und die Bodenfeuchte Ihres Gartens abfragen, um die Bewässerungszeitpläne entsprechend anzupassen. Zur Synchronisation Ihres Systems mit dem Internet benötigen Sie nur noch ein Gateway, das in einigen Sets z. B. von Gardena enthalten ist.
Interessante Produkte zur smarten Bewässerungssteuerung
Typ | Unser Fazit | Stärken | Schwächen | Bewertung | Angebote | |
---|---|---|---|---|---|---|
ab 234,49 € ![]() Sehr gut 1,3 |
Bewässerungscomputer | Komplettausstattung für die bequeme Pflanzenbewässerung |
73 Meinungen 4 Tests |
|||
ab 79,90 € ![]() Gut 2,2 |
Bewässerungscomputer | Smarter Timer zur Gartenbewässerung |
405 Meinungen 1 Test |
|||
ab 44,82 € ![]() Gut 2,0 |
Bewässerungscomputer | „Smart Garden“ und manuelle Bewässerung in einem |
1.016 Meinungen 0 Tests |
Die besten Bewässerungssteuerungen
In Urlaubszeiten: Bewässerungssets für Terrasse und Balkon
Ohne Wasserhahn und Steckdose können Sie auch auf dem Balkon bewässern. Gardena bietet dazu z.B. das AquaBloom-Set an. (Bildquelle: gardena.com)
Urlaubsbewässerungssysteme wie das Kärcher KRS Topfbewässerungsset oder das Gardena Micro-Drip sind speziell für Ihre Zimmer-, Balkon- und Terrassenpflanzen konzipiert. Sie geben kontinuierlich geringe Mengen an Wasser ab und halten Ihre Pflanzen feucht. Den Hauptschlauch schließen Sie am Wasserhahn an, die dünneren Nebenschläuche verlegen Sie direkt im Beet. Position und Abstände der Auslässe wählen Sie so, dass alle Pflanzen bei der Versorgung gezielt berücksichtigt werden.
Die Tropfbewässerungssysteme sind äußerst effizient und bringen das Wasser im Garten und auf dem Balkon direkt zur Pflanze. Im Gegensatz zu Sprengern, wird kein Wasser großflächig verschwendet. Das ist vor allem bei sehr langen und trockenen Perioden wichtig, wenn das Wasser knapp wird. Um kein Trinkwasser zu vergeuden, ist es gut, Regenwasser aufzufangen und zu speichern. Dann können Sie mithilfe einer angeschlossenen Regenfasspumpe Ihre Beete bewässern.
Kein Wasserhahn oder Steckdose auf dem Balkon? Systeme mit Wasserbehälter, kleiner Pumpe und Solarbetrieb:
Typ | Unser Fazit | Stärken | Schwächen | Bewertung | Angebote | |
---|---|---|---|---|---|---|
ab 127,15 € ![]() Sehr gut 1,4 |
Bewässerungsset | Automatisches Gießen per Solar |
88 Meinungen 1 Test |
|||
ab 79,99 € ![]() Gut 1,6 |
Bewässerungsset | Solar-Pflanzen-Butler für den Urlaub |
664 Meinungen 1 Test |
|||
ab 79,00 € ![]() Sehr gut 1,4 |
Bewässerungsset | Tolle Idee mit ein paar Macken |
4.244 Meinungen 2 Tests |
Tipps und Tricks für die Balkonbewässerung
Thematisch passende Artikel aus unserem Magazin:
„Frühjahrspflege für den Rasen: So geht's“
„Gartengestaltung – Ideen und Tipps für einen pflegeleichten Wohlfühlort“