Bildquelle: ChatGPT 4o
Mähroboter oder Rasenmäher?
Ein schöner Rasen ist das Aushängeschild eines jeden Gartens. Mähroboter helfen dabei, ihn effizient und zeitsparend zu pflegen. Doch wie schneiden die Geräte im Vergleich zu Rasenmähern ab? Wir verraten es Ihnen und zeigen empfehlenswerte Modelle.
Mähroboter: Müheloser Rasenschnitt
Mähroboter nehmen Ihnen die Arbeit ab – einmal eingerichtet, kümmern sie sich selbstständig und regelmäßig um die Rasenpflege. Sie halten Ihren Rasen kurz und gesund, was zu einer dichteren Grasnarbe und weniger Unkraut führt. Das Schnittgut muss nicht entsorgt werden, sondern bleibt als feiner Mulch auf der Fläche und versorgt den Boden mit wichtigen Nährstoffen. Hinzu kommt: Mähroboter schonen Ohren und Umwelt, denn sie arbeiten leise und emissionsfrei.
Die meisten Modelle orientieren sich an einem Begrenzungskabel, das den Mähbereich definiert. Das Kabel wird vom Fachhändler oder von Ihnen selbst verlegt. Innerhalb dieser Fläche arbeiten Mähroboter nach dem Zufalls- oder einem systematischen Prinzip, erkennen Hindernisse automatisch und kehren bei niedrigem Akku zur Station zurück. Modelle ohne Begrenzungskabel navigieren mittels Kamera, Laser, über RTK-Masten, GPS oder eine Kombination verschiedener Technologien. Sie sind flexibler und anpassungsfähiger, allerdings auch teurer und brauchen mehr Support bis alles reibungslos funktioniert.
Vor- und Nachteile von Mährobotern
Stärken
Schwächen
Sicherheit im Garten
Mähroboter, ob nun mit oder ohne Begrenzungskabel, können während des Betriebs eine Gefahr für Kleintiere wie Igel, Kröten und Echsen darstellen. Daher sollten sie nur tagsüber eingesetzt werden. Es empfiehlt sich, die Rasenfläche vor dem Mähen auf Tiere abzusuchen, um Unfälle zu vermeiden.
Rasenmäher: Nach wie vor eine gute Alternative
Klassische Rasenmäher erfordern Ihre aktive Mitarbeit, bieten im Gegenzug aber auch volle Kontrolle über den Mähvorgang. So behalten Sie den Rasen im Blick und mit ihm Tiere, liegengebliebene Spielsachen oder Beschädigungen. Rasenmäher sind flexibel einsetzbar, deutlich günstiger als Mähroboter, sie bewältigen unebenes Gelände oder verwinkelte Flächen problemlos und sammeln Laub sowie Blätter auf. Allerdings bedeutet dies einen höheren Zeit- und Kraftaufwand.
Wenn Sie mehr über den passenden Rasenmäher für Ihr Gelände erfahren möchten, dann schauen Sie in unsere Rasenmäher-Typberatung.
Welche Variante passt zu mir und meinem Rasen?
Wer einen einfach strukturierten Garten mit eher ebenem Gelände besitzt und Zeit sparen möchte, für den ist ein Mähroboter ideal. Besonders sinnvoll ist der Einsatz bei regelmäßig zu pflegenden Flächen, auf denen sich keine Spielgeräte oder wechselnde Hindernisse befinden. Wer hingegen häufig spontan eingreifen oder auch Laub und Äste mitentfernen möchte, ist mit einem klassischen Rasenmäher besser beraten – vor allem bei unebenem oder kleinteiligem Gelände.
Unsere Mähroboter-Empfehlungen
Mähroboter mit Begrenzungskabel haben sich bewährt, sie arbeiten zuverlässig und sind bezahlbar. Der Worx Landroid M500 Plus WR165E etwa punktet mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und intelligenter App-Steuerung. Auch der Gardena Sileno Minimo 250 m², ein kompakter, leiser und besonders einfach zu handhabender Mäher für kleinere Flächen, verdient sich eine Kaufempfehlung. Bei sehr großen und durchaus komplizierten Flächen bis 5000 m² können Sie den Stihl iMow 7 ins Auge fassen – nicht ganz billig, aber sehr verlässlich, mit App-Steuerung und gutem Fachhändler-Service.
Die besten Mähroboter mit Begrenzungskabel
Für alle, die auf eine einfache Einrichtung und moderne Navigation setzen, bieten sich Modelle ohne Begrenzungskabel an. Etwa der Segway Navimow i105, ideal für Flächen bis 500 m². Auch der Ecovacs GOAT G1 überzeugt mit seiner kamerabasierten Navigation und eignet sich hervorragend für komplexe Rasenflächen. Eine interessante Alternative ist der Dreame A1, ebenfalls ohne Begrenzungskabel. Dank fortschrittlicher Sensorik meistert er selbst komplexe Gartenlayouts. Mähbereiche lassen sich beim Dreame über eine App definieren.
Die besten Mähroboter ohne Begrenzungskabel
Aktuelle Tests:
Konsument: 8 Mähroboter
selbst ist der Mann: 8 Mähroboter
Stiftung Warentest: 13 Rasenmäher