11.01.2022
Home-Office-Technik: Bestens gerüstet für die Arbeit von zu Hause
Die Feiertage liegen hinter uns und der Arbeitsalltag geht wieder los. Für viele heißt das derzeit auch wieder: Arbeiten von zu Hause aus. Mit der richtigen Home-Office-Technik arbeitet es sich gleich viel komfortabler. Was Sie dafür brauchen und worauf Sie dabei achten sollten, erklären wir Ihnen in den folgenden Zeilen.
Notebooks: Auch an die Zukunft denken
14-Zoll-Notebooks sind schlank und trotzdem komfortabel zu bedienen. (Bildquelle: lenovo.com)
Sollten Sie die Möglichkeit haben, frei über Ihr primäres Arbeitsgerät entscheiden zu können, raten wir zu einem Laptop im 14-Zoll-Formfaktor. Dieser bietet den besten Kompromiss aus Tragbarkeit und Mobilkomfort und die Geräte sind in aller Regel ausdauernd sowie flott genug für den Heimbüro-Alltag. Da es sich um die Trendgröße am Notebook-Markt handelt, erwartet Sie zudem eine große Auswahl an Modellen und Marken.
Nehmen Sie sich dabei aber vor Billigheimern in Acht: Damit Sie lange Spaß an dem Gerät haben, sind ein flotter Prozessor und mindestens 8 GB Arbeitsspeicher Pflicht. Ruckelei und langsame Programmstarts können nämlich ein echter Motivations-Killer sein.
Beim Prozessor raten wir zu Modellen aus folgenden Reihen:
- AMD: Ryzen 3, Ryzen 5, Ryzen 7
- Intel: Core i3, Core i5, Core i7
Mehr zum Thema Notebook im Homeoffice erfahren Sie auf unserer Ratgeberseite.
Die besten 14-Zoll-Office-Notebooks
Monitore: Mit dem zweiten arbeitet es sich besser
Auf einem Ultrawide-Monitor finden auch zwei Fenster gleichzeitig bequem Platz. (Bildquelle: amazon.de)
So ein Notebook-Bildschirm macht allein auch nicht für immer glücklich. Ein zusätzlicher Monitor oder gar gleich zwei sind ein großes Komfort-Update im Heimbüro. Aktuell gängig sind vor allem Modelle im 24- und 27-Zoll-Formfaktor, wobei erstere für den Einsatz auf eher kleinen Schreibtischen prädestiniert sind. Sie sollten bei der Produktauswahl vor allem auf die Ergonomie achten: Ein höhenverstellbarer Standfuß ermöglicht eine flexible Anpassung an Ihre Sitzposition.
Sollte Ihr Notebook oder Ihr PC gleich mehrere Grafikausgänge haben, zum Beispiel HDMI und USB-C mit DisplayPort, lassen sich auch gleich zwei zusätzliche Monitore anbinden für ein Maximum an Arbeitsfläche und komfortables Multitasking mit mehreren Programmfenstern. Mit einem Ultrawide-Monitor können Sie sich diesen Luxus sogar mit nur einem Gerät ins Haus holen.
Webcams: Setzen Sie sich richtig in Szene
Mit einer Abdeckblende sind Sie vor ungewollten Einblicken geschützt. (Bildquelle: amazon.de)
Bei den Webcams und Mikrofonen sparen die Notebook-Hersteller gerne mal ein paar Euro. Die Bildqualität ist oftmals mau und der Sound blechern. Wenn Sie für Ihre Kolleginnen und Kollegen gut erkennbar sein möchten und Ihr Wort stets gehört werden soll, ist deshalb die Anschaffung einer separaten Webcam lohnenswert.
Selbst billigere Modelle im Preisbereich zwischen 20 und 30 Euro sind in der Regel der Notebook-Webcam überlegen. Allerdings gilt es zu beachten, dass viele Videokonferenz-Programme die maximale Auflösung stark begrenzen. Dementsprechend kommt es weniger auf die Auflösung und mehr auf sonstige Qualitätsmerkmale wie zum Beispiel Belichtung und Farbwiedergabe an.
Headset: Ein Muss für Konferenzen
Neben der Webcam für Videokonferenzen bieten Notebooks ein Mikrofon und Lautsprecher. Leider ist der Ton oft dürftig, außerdem kann es zu einer nervigen Rückkopplung kommen. Deshalb ist ein Headset dringend zu empfehlen. Alternativ können Sie Kopfhörer mit Mikrofon nutzen.
Drucker: Weil noch nicht alles papierlos geht
Tintentank-Drucker bieten besonders niedrige Seitenkosten. (Bildquelle: epson.com)
Mit der Büroarbeit geht oft auch das Scannen, Kopieren und Drucken einher – in manchen Branchen kommt sogar das gute alte Fax noch zum Einsatz. Mit einem Multifunktionsdrucker erledigen Sie all diese Funktionen auch von zu Hause aus problemlos. Wenn Sie viel kopieren und scannen wollen, empfiehlt sich ein Modell mit automatischem Dokumenteneinzug (ADF), ansonsten genügt auch ein Modell mit einfachem Flachbettscanner. Wenn Sie häufig Dokumente ausdrucken müssen, können Sie mit einem Tintentank-Drucker oder einem Laserdrucker die Seitenkosten niedrig halten. Wie Sie sonst noch Druckkosten sparen können, erfahren Sie in unserem Ratgeber (https://www.testberichte.de/computer-hardware/2530/drucker/druckkosten-sparen.html) .
Die besten Multifunktionsdrucker mit ADF
Der Draht zu den Kollegen: Stabiles WLAN ist ein Muss
Mobiles Arbeiten ist nur möglich, wenn Ihr Arbeitsgerät eine zuverlässige WLAN- oder LAN-Verbindung hat. Mit den Tipps auf unserer Ratgeberseite WLAN verstärken erfahren Sie, wie Sie auch im abgelegenen Arbeitszimmer ein gutes Signal bekommen können.