Gelber Kopfhörer mit hellblauem und türkisen Hintergrund (Bildquelle: aprott / istockphoto.com)

Noise-Cancelling-Kopfhörer: Endlich Ruhe!

Kaum eine Funktion ist bei Kopfhörern so beliebt wie das Active Noise Cancelling (ANC). Kein Wunder, denn werden Umgebungsgeräusche ausgeblendet, haben Sie Ihre Ruhe und können sich besser auf die Musik konzentrieren. Bei welchen Kopfhörern klappt das besonders gut?

ANC-Funktion: Nur bei High-End-Kopfhörern gut?

Honor Earbuds 2 Lite vor weißem Hintergrund Ein solides ANC für unter 100 Euro bieten etwa die Earbuds 2 Lite von Honor. (Bildquelle: hihonor.com)

Inzwischen gibt es Bluetooth-Kopfhörer mit ANC-Funktion auch für kleines Geld. Einige Einsteiger-Modelle wie der Honor Earbuds 2 Lite für rund 80 Euro bieten Tests zufolge eine ordentliche Geräuschunterdrückung. Sie brauchen also nicht zwingend tiefe Taschen, um alltagstaugliches ANC zu bekommen. Im direkten Vergleich zu High-End-Geräten über der 200 Euro-Marke – etwa dem Sony WF-1000XM4 oder den Bose Noise Cancelling Headphones 700 – müssen Sie aber Abstriche machen.

So schirmen günstige Kopfhörer oft nur die tiefen Frequenzbereiche effektiv ab, höhere hingegen gelangen gut zum Ohr. Bedeutet: Während Verkehrsgeräusche oder der Turbinenlärm im Flugzeug ordentlich ausgeblendet werden, sind Kinderstimmen oder die Rettungssirene weiterhin wahrnehmbar. Außerdem neigen preiswerte Modelle eher zum Rauschen und zu Klangverfärbungen.

Praktisch sind ANC-Kopfhörer, bei denen die Stärke der Geräuschunterdrückung einstellbar ist und der Situation angepasst werden kann – das geht beispielsweise beim Tribit QuitePlus 78 oder beim Panasonic RZ-S500W. Behalten Sie außerdem im Hinterkopf, dass die ANC-Funktion Akkuleistung verbraucht und der Kopfhörer über genug Reserven verfügen sollte. Eine gute Ausdauer legen zum Beispiel der Apple AirPods Max mit 20 Stunden und der In-Ear-Kopfhörer Sennheiser CX Plus True Wireless mit 8 Stunden an den Tag.

Die besten ANC-Kopfhörer bis 100 Euro

Die besten ANC-Kopfhörer ab 100 Euro

Over-, On- oder In-Ear: Wo funktioniert die Lärmbremse am besten?

Schwarzer Sennheiser Momentum 3 Wireless vor weißem Hintergrund Lässt sich der Kopfhörer per Kabel mit der Audioquelle verbinden, wie beispielsweise der Sennheiser Momentum 3 Wireless, sparen Sie auch bei aktivierter Geräuschunterdrückung Akkuleistung. (Bildquelle: sennheiser.com)

ANC kommt bei allen Kopfhörertypen zum Einsatz – ob nun Over-Ear-, On-Ear- oder In-Ear-Kopfhörer, letztere mit bzw. komplett ohne Kabel. Doch es gibt Unterschiede: On- und Over-Ear-Kopfhörer bieten dank ihrer geschlossenen Ohrmuscheln eine solide passive Geräuschunterdrückung. Um einen ähnlich guten Effekt bei In-Ears zu erzielen, sollten Sie sich Zeit nehmen und die perfekten Ohrpassstücke für Ihren Ohrkanal auswählen. Nur wenn dieser optimal abgedichtet ist, kann kein Schall nach außen oder innen dringen.

Ein weiterer Pluspunkt bei On- und Over-Ears ist die Möglichkeit, den Kopfhörer nicht nur per Bluetooth, sondern, wie beim Sennheiser Momentum 3 Wireless, auch per Kabel mit der Audioquelle zu verbinden. So sparen Sie Akkulaufzeit trotz aktiviertem ANC. In-Ear-Kopfhörer mit abnehmbarem Kabel gibt es nicht – und wenn doch, dann wie beim Shure AONIC 215 Gen 2 ohne aktive Geräuschunterdrückung.

Transparenz-Modus: Aufmerksam bleiben!

Viele Namen, eine Funktion: Bietet der ANC-Kopfhörer eine Transparenz-Funktion, einen Be-Aware-Modus oder Talk Through, gelangen Geräusche aus der Umgebung auch dann ans Ohr, wenn Sie den Kopfhörer auf- oder eingesetzt haben. Sinnvoll ist das, wenn Sie angesprochen werden oder eine Durchsage verfolgen müssen, den Kopfhörer aber nicht absetzen wollen. Diesen Modus des spontanen Durchleitens gibt es zum Beispiel beim Bose QuietComfort 45 oder bei den Beats Electronics Studio Buds. Aktiviert wird er entweder per Tastendruck oder, wie beim Panasonic RP-HD605N, durch kurzes Handauflegen.

Aktuelle Tests

von Kirsten Holst

Fachredakteurin im Ressort Audio, Video und Foto - bei Testberichte.de seit 2020.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Erfahren Sie, wie sich Testberichte.de finanziert

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf