Befriedigend

2,6

15 Meinungen

(3 ohne Wertung)

Eigene Meinung verfassen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
1
1 Stern
6

Varianten von Battlax BT 021

  • Battlax BT 021 (120/70 ZR17; 190/50 ZR17)

    Battlax BT 021 (120/70 ZR17; 190/50 ZR17)

  • Battlax BT 021 (120/70 ZR17; 180/55 ZR17)

    Battlax BT 021 (120/70 ZR17; 180/55 ZR17)

  • Battlax BT 021 (120/70 ZR17; 160/60 ZR17)

    Battlax BT 021 (120/70 ZR17; 160/60 ZR17)

  • Battlax BT 021; 120/70 ZR17

    Battlax BT 021; 120/70 ZR17

  • Battlax BT 021; 180/55 ZR17

    Battlax BT 021; 180/55 ZR17

  • Mehr...

Kundenmeinungen (15) zu Bridgestone Battlax BT 021

  • von Sieben

    Nicht weite zu empfehlen!!

    • Nachteile: schlechter Grip bei Trockenheit, schlechte Kurvenlage, schlechter Grip bei hohen Schräglagen, sehr kippelig und instabil bei hohen Geschwindigkeiten
    Ich habe den Reifen auf meiner sv 650 gefahren und selbst diese Maschine, mit 48 ps Drossel, konnte den Reifen problemlos an seine Grenzen bringen. Motorbremse vor der Kurve ging gar nicht, ein Gang runter und das Hinterrad ist ausgebrochen, beim Bremsen genau das gleiche. Dieser Reifen ist eine absolute Katastrophe zumal er mit 6000 gefahrenen Kilometern nicht einmal die mehr Laufleistung hat als ein die meisten Sportreifen, es gibt absolut keinen Grund diesen Reifen zu kaufen, ein Autoreifen wäre genauso gut.
    Antworten
  • von Hans1000

    Kippelig, ungenau beim einlenken, erzeugt unsicheres Fahrgefühl.

    • Nachteile: schlechte Kurvenlage, schlechter Grip bei hohen Schräglagen
    • Ich bin: Sport
    Ich habe mir gerade eine GSXR 1000 (K2) gekauft . Der Vorbesitzer hat sich diesen Reifen gegönt und wie ich find sich damit keinen gefallen getan. Ich fahre seit mehr als 30 Jahren Motorad und habe noch nie einen so schlechten Reifen gefahren.

    Hier zeigt sich klar, das beste Fahrwerk nützt dir nichts wenn der Reifen schlecht ist. Das einlenken in Kurven ist höcht ungenau und kippelig. Jede kleine Bodenunebenheit bringt den Reifen aus der Fassung.

    Der BT21 fühlt sich an wie ein Rennreifen der nicht warm werden will.Ganz fürchterlich. Werde die Teile sofort austauschen.

    Antworten
  • von tobias82

    Nichts für hohe Schräglagen

    • Nachteile: schlechter Grip bei hohen Schräglagen
    • Ich bin: Allround
    Ich bin zwar noch Führerscheinneuling, habe dementsprechend wenig Erfahrung und den Reifen vom Vorbesitzer übernommen. Aber selbst für mich ist das Gefühl mit diesen Reifen auf meiner Versys 650 in hohen Schräglagen sehr, sehr schlecht.
    Auf Kante fahren ist in meinen Augen damit in keinster Weise möglich.

    Der Vorderreifen würde vom Profil noch einen Hinterreifen überstehen, aber das tue ich mir nicht nochmal einige tsd. Kilometer an.
    Antworten
  • von Fränky

    Kippelig, unruhig, gefühlt viel weniger Grip als ein Michelin Power

    • Nachteile: schlechter Grip bei hohen Schräglagen
    • Geeignet für: Allrounder
    • Ich bin: Sport
    Ich fahre seit einem Jahr eine 900er Hornet. Ursprünglich waren dort Michelin Power montiert. Leider musste ich für den TÜV neue Reifen montieren lassen und wechselte auf Rat meiner Werkstatt auf den Bridgestone BT 021.
    Dieser Reifen macht das Motorrad unruhig (hohe Geschwindigkeiten fängt sie sogar zu flattern an). Gefühlt ist sie zwar handlicher, aber dafür fährt sie sich auch wie auf Holz. Der Grip läßt deutlich zu wünschen übrig, kein Vergleich zum Michelin. Der hat förmlich an der Straße geklebt.

    Ich kann den Reifen nur für diejenigen empfehlen, die gemächlich ab und an eine Überlandtouren machen. Bei sportlicher Fahrweise und stärkeren Bremsmanövern ist der Reifen eine Katastrophe. Nach 2000 km, die man dem Reifen noch nicht ansieht, wechsle ich wieder auf Michelin.
    Antworten
  • von hupndubi

    Mittelprächtig - auf keinen Fall die beste Wahl, nicht empfehlenswert

    • Vorteile: langlebig
    • Nachteile: schlechter Grip bei hohen Schräglagen
    • Geeignet für: Allrounder
    • Ich bin: Allround
    Ich habe auf meiner alten BMW F800ST den BT023 ca. 20.000 km gefahren. Auf der neuen R1200R ist nun ab Werk der BT021 drauf.
    Diese beiden vergleiche ich hier.

    Die R1200R fühlt sich ausreichend agil mit dem BT021 an. Zügige Kurven lassen sich zielsicher und sauber durchfahren. Im Grenzbereich bei großer Schräglage (z. B. Kreisbahn im Sicherheitstraining) bin ich absolut nicht zufrieden. Der Gripp lässt auch im Trockenen stark zu wünschen übrig. Daraus resultiert ein schwammiges Fahrverhalten.
    Der Hinterreifen ist nach 7.500 nicht allzu heftig gefahrenen Kilometern am Ende. Das ist akzeptabel weil der große Boxer doch ganz schön am Reifen zerrt beim Beschleunigen und Gaswegnehmen. Der Vorderreifen hält vermutlich nochmal einen Hinterreifen lang, macht aber in der Kurve starke Rollgeräusche, da er sich schuppig abfährt (kenne ich auch vom BT020 aber nicht vom BT023).
    Mein Fazit: Für gemütliche Landstraßentouren geeignet und von der Laufleistung akzeptabel.
    Der BT023 ist aber eindeutig in allen Belangen besser. Ich werde den BT021 nicht weiter fahren und kann ihn auch nicht empfehlen. Seit Erscheinen des BT021 hat sich im Reifensektor die Welt deutlich weitergedreht.
    Antworten
  • von Carsten_1970

    Guter Reifen für R 1200 R

    • Vorteile: gut bei Nässe, maximaler Grip in allen Situationen, langlebig
    • Geeignet für: Sportfahrer
    • Ich bin: Allround
    Der Reifen ist zu dem Moped wirklich gut. Ob bei Unwetter vollbeladen über die Autobahn zu schwimmen war, sonniges Straßenräubern in Mittelgebirgen oder 2000 km Single Tracks - der Reifen passt gut zum Moped und ist nach 10.000 km noch nicht völlig am Ende.
    Antworten
  • von Baggjohnny

    Laufleistung

    • Ich bin: Allround
    Zum Thema Laufleistung des BT 021.

    Mit 3900 km war schluß, Vorderreifen abgefahren bis zur Verschleißgrenze. Bin absolut kein Raser , oder einer der auf der letzten Rille fährt. der Hinterreifen würde noch so ca 1500 km halten. Möchte mal wissen wo die Tester damit ca 12000 km gefahren sind. Autobahn immer gerade aus und nie bremsen ????????????

    MFG Baggjohny
    Antworten
  • von Baggjohnny

    Laufleistung

    • Ich bin: Allround
    Zum Thema Laufleistung des BT 021.

    Mit 3900 km war schluß, Vorderreifen abgefahren bis zur Verschleißgrenze. Bin absolut kein Raser , oder e ner der auf der letzten Rille fährt. der Hinterreifen würde noch so ca 1500 km halten. Möchte mal wissen wo die Tester damit ca 12000 km gefahren sind. Autobahn immer gerade aus und nie bremsen ????????????

    MFG Baggjohny
    Antworten
  • von Gast neu

    nie wieder

    • Ich bin: Allround
    Ich fuhr seit Jahren BT020 und war soweit zufrieden.
    Der BT021 sollte mal 15% mehr Laufleistung haben, mehr Grip bei Nässe usw usw.

    Mein Vorderreifen hielt 6.500 (der BT020 um die 11.000 km!!!), der Hinterreifen war in etwa identisch mit dem BT020 und lag bei 8.000 km. Wo ist hier MEHR???
    Meine ersten Rutscher am Vorderrad erlebte ich mit dem 021´er. Wie war das mit dem Grip???

    Dieser Reifen und auch der Hersteller sind für mich indiskutabel geworden und, selbst wenn ich für vorne einen Kulanzreifen für die Hälfte bekommen hätte, ... es kann sich jeder selbst ausrechnen.
    Antworten
  • von Baggjohnny

    Ich schließe mich an!!

    • Ich bin: Allround
    Ich fahre auch eine 1000 Fazer und muß auch sagen, das Moped ist mit dem BT 021 nur bedingt fahrbar.Der Reifen ist rausgeworfenes Geld.
    Mir gehts genauso, maximale Schräglage, glaub ich nur möglich unter, Einsatz des Lebens. Für,s Vorderrad findet man kein Vertrauen. Und wenns nass wir , fährt die Angst mit, dass man jeden Moment den Randstein küsst.Der Hinterreifen ginge grad so!! Aber der Vorderreifen ist nee Katastophe. diesen Reifen hab ich mir nur einmal montieren lassen. Nächstes mal ist wieder "Michelin" angesagt. mfg Baggjohnny
    Antworten
  • von scubadiver

    Handling

    • Ich bin: Allround
    Habe auf meiner CBR 1000 F den BT 021 aufziehen lassen und bin sehr damit zufrieden.
    Antworten
  • Antwort

    von FZRler
    Hast den aufziehen lassen und bist nicht einmal gefahren ;-)
    Antworten
  • von Koni

    das Letzte

    Fahre seit genau 5 Jahren FZS 1000 Fazer (56.000km)..
    Nach den Testberichten entschloss ich mch über den Winter den BT 021 aufzuziehen.. Das Geld hätte ich auch beim Zigeuner-Hütchenspieler verzocken können, hätte ich noch weit mehr von gehabt..
    Störrisch, das ist der Begriff den man als Überschrift nutzen kann..
    Bin alles gefahren, Conti Road Attack, Metzeler.. und und..
    Aber BT021 für die Fazer.. bitte vergesst das ganz schnell..
    Ein unmögliches Einlenkverhalten..
    Ein kippeliger Grenzbereich..
    Keine maximale Schräglage möglich, ohne dass ich ständig Angst haben muss, die Mühle schiesst gleich ab, in die Rabatten..

    NICHT KAUFEN!!
    Antworten
  • von Kamel62

    Super fahrgefühl neuer besser als der Alte

    Hallo,fahre seit 2001 ZR7s 53000km mit BT20und für meine ansprüche gute wahl gewesen,aber jetzt derBT021einfach super noch besser geht das überhaupt?Jaaaa
    Antworten
  • von Benutzer

    Beste Kompromisse zwischen Sportlichkeit und Tourenfahrereigenschaften.

    ich fahre eine Duc Monster und habe mir im Jahr 2007 zwei Reifen vorgenommen. Bridgestone BT021 und den Roadtec Z6. Beide Reifen sind auf diesem Motorrad Spitzenklassen. Alle Grenzbereiche für sehr sportliche Tourenfahrten bewältigen diese Reifen mit guten bis sehr guten Noten. Der Bridgestone ist in bodennahen (Schräglage) Bewegungen einen Tick stabiler. Doch überzeugt der Roadtec Z6 mit seinen allerbesten Regeneigenschaften und seiner langen Laufleistung. Bravo Ihr Reifenhersteller. So wollen wir das. MFG Josef
    Antworten
  • von Benutzer

    super handlich , sehr neutral - massig Grip ( auch bei Nässe) - Wahnsinn

    mehr geht nicht - ich habe selbst alle anderen Reifen getestet , warten wir mal die Laufzeit dieser Hightec - Kombination ab ..
    Antworten
Eigene Meinung verfassen

Passende Bestenlisten: Motorradreifen

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Erfahren Sie, wie sich Testberichte.de finanziert

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf