Gut

1,7

Gut (1,7)

ohne Note

Siemens ME400FQ1 im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (90%)

    Platz 5 von 13

    „Der ME400FQ1 von Siemens ist ein hochwertig verarbeitetes Gerät, welches mit guten Ergebnissen in kurzer Zeit überzeugt.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Siemens ME400FQ1

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Gutfels Entsafter JUICE 3010, 400,00 W, große Öffnung (65mm) und großer Safttank

Kundenmeinungen (13) zu Siemens ME400FQ1

3,7 Sterne

13 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
5 (38%)
4 Sterne
5 (38%)
3 Sterne
1 (8%)
2 Sterne
1 (8%)
1 Stern
1 (8%)

3,7 Sterne

13 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

In eini­gen Punk­ten mehr als die Kon­kur­renz

Siemens ME400FQ1Es hat sich mittlerweile auf breiter Front eingebürgert, die Einfüllöffnung eines Entsafters so großzügig zu gestalten, dass Obst und Gemüse vor dem Entsaften nur noch grob vorgeschnitten werden müssen. In der Regel haben die Öffnungen einen Durchmesser von 7 bis 7,5 Zentimeter, doch der ME400FQ1 hält sich nicht daran und legt noch einmal knapp einen Zentimeter drauf, was den Entsaftungsvorgang bei größeren Früchten noch einfacher und schneller macht. Doch nicht nur in diesem Punkt bietet der aus dem Hause Siemens stammende Entsafter etwas mehr als die Konkurrenz.

Behälter und Trester

Denn auch der – übrigens wie bei den meisten aktuellen Modellen externe – Saftbehälter nimmt satte 1,5 Liter auf, mehr als bei den meiste Geräten seiner Art. Praktisch: Der Saft kann alternativ dazu auch in mehrere Gläser nacheinander abgefüllt werden, und zwar ganz ohne Kleckern. Der Ausguss besitzt nämlich einen Tropfstopp, der beim Glaswechsel eine Sauerei verhindert. Dem Saftbehälter entspricht auf der anderen Seite ein Trester im XL-Format, sein Fassungsvermögen beläuft sich auf satte drei Liter. Für Haushalte, in denen auf einen Rutsch viel Saft hergestellt werden soll, ist der Siemens daher eine gute Wahl.

Keramik statt Edelstahl

Früchte/Obst werden beim Siemens nicht, wie üblich, mit einer Edelstahlreibe zerkleinert, sondern von Keramikmessern geraspelt. Diese Technik, die ansonsten in den Geräten für Privathaushalte nicht zum Zug kommt, scheint tatsächlich sehr effektiv zu sein, der Entsafter konnte auf dem Prüfstand des „ETM Testmagazins“ mit einer hohen Ausbeute glänzen. Die Keramikmesser verarbeiten außerdem allem Anschein nach Beeren besser als die Edelstahlreiben, die sich mit diesen sehr weichen Früchten oft schwer tun. Drittens hat die Technik auch für die Reinigung Vorteile, diese geht leichter von der Hand.

Fazit

Das Gehäuse des Siemens besteht aus Alu-Druckguss, weswegen der Entsafter deutlich über fünf Kilogramm auf die Waage bring und nicht zuletzt aufgrund seines Gewichts sehr standfest ist. Materialgüte sowie Verarbeitung sollen sehr gut sein, woraus sich eine lange Lebensdauer schließen lässt. Wer daher einen belastbaren, effektiven und zuverlässigen Entsafter für größere Mengen benötigt, trifft mit dem Siemens aller Wahrscheinlichkeit nach eine gute Wahl. Allerdings muss für das gerät etwas tiefer in die Tasche gegriffen werden. Kostenpunkt aktuell: fast 180 Euro (Amazon).

von Wolfgang

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Entsafter

Datenblatt zu Siemens ME400FQ1

Allgemeine Daten
Typ Zentrifugenentsafter
Leistung 1000 W
Volumen Saftbehälter 1,5 l
Ausstattung
Saftbehälter k.A.
Tresterbehälter k.A.
Automatikprogramme k.A.
Abschaltautomatik k.A.
Automatischer Tresterauswurf vorhanden
Reversierfunktion k.A.
Tropfstopp k.A.
Spülmaschinenfeste Teile vorhanden
Saugfüße vorhanden
Verschließbarer Saftauslass k.A.
Technische Daten
Geschwindigkeitsstufen 2
Material Edelstahl

Weiterführende Informationen zum Thema Siemens ME400FQ1 können Sie direkt beim Hersteller unter bsh-group.com finden.

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf