Gut

2,3

Gut (2,1)

Gut (2,4)

Panasonic ES-LV81 im Test der Fachmagazine

  • „gut“ (2,1)

    Platz 4 von 4

    Rasurergebnis: „gut“ (2,0);
    Handhabung: „gut“ (2,4);
    Laufzeit: „gut“ (2,0);
    Verarbeitung: „sehr gut“ (1,4).

  • „gut“ (89,2%)

    „Preis-/Leistungssieger“

    Platz 3 von 3

    Gründliche Ergebnisse zeigt der Panasonic ES-LV81 sowohl im Nass- als auch im Trockenbetrieb. Nur bei schwer erreichbaren Körperpartien muss man mehrmals nachrasieren. Auch das Trimmen langer Haare klappt einwandfrei. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Panasonic ES-LV81

Kundenmeinungen (163) zu Panasonic ES-LV81

3,6 Sterne

163 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
56 (34%)
4 Sterne
44 (27%)
3 Sterne
21 (13%)
2 Sterne
21 (13%)
1 Stern
21 (13%)

3,6 Sterne

163 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Ers­ter Elek­tro­ra­sie­rer mit fünf Scher­köp­fen

Die Topmodelle von Panasonic waren bis dato mit maximal vier Scherköpfen ausgestattet. Ab August 2011 jedoch wird der Hersteller mit dem ES-LV81 den ersten Elektrorasierer mit fünf Scherköpfen auf den Markt bringen. Und wie immer, wenn es quantitativ nach oben geht, soll damit auch ein qualitativer Fortschritt einhergehen.

Ob diese Rechnung allerdings so einfach aufgeht, werden erst Tests beziehungsweise die ersten Kundenmeinungen an den Tag bringen. Da Panasonic bei den Elektrorasierern mit Schwingköpfen allerdings einen ausgezeichnete Ruf unter Fachleuten wie auch Kunden genießt, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass es sich bei dem neuen Gerät tatsächlich um einen qualitativen Sprung nach vorne handelt.

Bereits bewährt wiederum hat sich der von Panasonic verbaute Linearmotor, der seine hohe Leistung unabhängig vom Ladestand des Akkus kontinuierlich abrufen kann. Dies bedeutet, dass nach einer 60-minütigen Ladezeit tatsächlich volle 45 Minuten auf gleichbleibendem Niveau rasiert werden darf. Anschließend kann der Scherkopf unter fließendem Wasser gesäubert werden. Wesentlich hygienischer geht dies jedoch mit der zum Lieferumfang gehörenden Reinigungstation, die im selben Atemzug den Scherkopf pflegt und damit in Schuss hält sowie den Akku erneut auf Vordermann bringt.

Eingesetzt werden kann der neue Elektrorasierer sowohl für die Trocken- als auch eine Nassrasur, der ergonomische Griff sorge dafür, so jedenfalls der Hersteller, dass das Gerät auch mit nassen Händen, etwa unter Dusche, noch gut zu greifen ist. Die Scherköpfe wiederum sind vollflexibel und passen sich daher den Gesichtskonturen besonders gut an – da Schwingkopfrasierer optimal für „Struwelbart“-Besitzer sind, ist ein möglichst direkter Hautkontakt bei unruhigen Gesichtskonturen eine Grundvoraussetzung für eine perfekte Rasur.

Das Novum unter den Elektrorasieren wird ab August 2011 für rund 350 Euro (inklusive Reinigungs- und Ladestation) zu haben sein, auch preislich ordnet sich der Elektrorasierer damit gleich in die Oberliga ein. Die Erwartungen können dementsprechend auch mit Fug und Recht hochgeschraubt werden – und es wird interessant sein zu verfolgen, um wie viel besser sich ein 5-fach-Scherkopf im direkten Vergleich mit einem 4-fach-Scherkopf wie etwa dem Panasonic ES-LA93 (220 Euro, Amazon) schlagen wird.

von Wolfgang

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Rasierer

Datenblatt zu Panasonic ES-LV81

Rasierer
Typ Folienrasierer
Anwendung Nass & Trocken
Anzahl Scherelemente 5
Aufladen
Akkuladezeit 1 h
USB-Ladefunktion k.A.
Schnelllade-Funktion k.A.
Rasieren
Konturenschneider k.A.
Feststellfunktion k.A.
Bartdichtesensor k.A.
Reinigung
Reinigung unter Wasser vorhanden
Reinigungsstation vorhanden
Mitgelieferte Aufsätze
Bodygroom-Aufsatz k.A.
Bartschneide-Aufsatz k.A.
Ohren- / Nasenhaartrimm-Aufsatz k.A.
Nachhaltigkeit
Aus recyceltem Material k.A.
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: ES-LV81-K, ES-LV81-K803

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf