-
- Erschienen: 22.09.2011 | Ausgabe: 10/2011
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
Stiftung Warentest
- Erschienen: 24.06.2011 | Ausgabe: 7/2011
- Details zum Test
„mangelhaft“ (5,0)
Der vom Hersteller angegebene Überspannungsschutz von 10.000 V wird in der Praxis nicht erreicht. Einige elektronische Teile wurden bei Kurzschlüssen beschädigt. Die Thermosicherungen lassen sich nicht selbst auswechseln. Die Leiste funktioniert nach dem Master-Slave-Prinzip und verbraucht ca. 10 Watt. Das Kabel ist mit 3 Metern recht lang. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
-
-
-
- Erschienen: 02.03.2009 | Ausgabe: 6/2009
- Details zum Test
-
Angebote
Sortieren nach:
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 94 Meinungen in 3 Quellen
-
Untauglich
Hatte das gleiche Problem wie die Vorposter: nach ca. 2 Monaten Betrieb hat die Master-Slave geschichte nicht mehr funktioniert.Antworten
Habe daraufhin bei Conrad umgetauscht. Nach ca. 2 Monaten wieder das gleiche Problem.
Jetzt habe ich es zurückgegeben.
Fazit: absolut mangelhaft! -
Untauglich
Hatte das gleiche Problem wie die Vorposter: nach ca. 2 Monaten Betrieb hat die Master-Slave geschichte nicht mehr funktioniert.Antworten
Habe daraufhin bei Conrad umgetauscht. Nach ca. 2 Monaten wieder das gleiche Problem.
Jetzt habe ich es zurückgegeben.
Fazit: absolut mangelhaft!
Datenblatt
Typ | Steckdosenleiste |
Features | Überspannungsschutz |
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: | 1159440936 |
Weiterführende Informationen zum Thema Brennenstuhl Secure-Tec Überspannungsschutz können Sie direkt beim Hersteller unter brennenstuhl.com finden.