Befriedigend

3,3

Befriedigend (3,3)

ohne Note

Aktuelle Info wird geladen...

Fazit unserer Redaktion 16.02.2023

Pow­er­sta­tion mit leis­tungs­star­ken USB-​C-​Ports

Robuste Energiequelle. Eine robuste Powerstation mit hoher Leistung und Vielzahl an Anschlussmöglichkeiten. Lädt über Solar-Panels, Kfz-Bordnetz oder USB auf und informiert über Betriebsstatus und Ladezustand.

Stärken

Schwächen

  • noch keine bekannt

Varianten von PowerHouse 555

  • 555 + 1 x 100 W

    555 + 1 x 100 W

  • 555 + 2 x 100 W

    555 + 2 x 100 W

Anker PowerHouse 555 im Test der Fachmagazine

  • 2,5 von 5 Punkten

    Preis/Leistung: 2,5 von 5 Punkten

    Platz 4 von 8

    „Plus: Lampe; lange Garantie; Energiesparmodus; schnelles Laden mit USB-C; alle Ausgänge vorn.
    Minus: Lauter Lüfter; Display schaltet schnell ab.“

  • ohne Endnote

    5 Produkte im Test
    Getestet wurde: 555 + 1 x 100 W

    „... Mit fünf Stunden Ladedauer am 200-Watt-Netzteil liegt der 555 im Mittelfeld, die Ladungseffizenz von nur 36 Prozent war jedoch die schlechteste aller Teilnehmer. ... Nervig fanden wir zudem, dass der Lüfter manchmal säuselte, obwohl kein Verbraucher aktiv war. ...“

  • „befriedigend“ (3,0)

    8 Produkte im Test

    Pro: überzeugt mit bester Energieeffizienz (Wirkungsgrad von 74%); punktet mit leisem Betrieb und Mobilität.
    Contra: bietet wenig Leistung im Vergleich zu den anderen Modellen im Vergleich; bei der Ausstattung gibt es auch Luft nach oben. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • ohne Endnote

    5 Produkte im Test
    Getestet wurde: 555 + 1 x 100 W

    „Der Anker 555 PowerHouse lieferte die schlechteste Effizienz im Testfeld und verstellte sich leicht auf 60 Hertz.“

    • Erschienen: 31.10.2022
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    Getestet wurde: 555 + 2 x 100 W

    Pro: überzeugt im Paket mit Solarpanelen; Größe und Gewicht passen - noch gut tragbar; die meisten Alltagsgeräte lassen sich damit aufladen; gleichzeitiges Aufladen und Entnehmen von Strom möglich; gut lesbares Display.
    Contra: für einige Elektrogeräte zu wenig Leistung, da hoher Anlaufstrom nötig; keine Schnellladefunktion. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Anker PowerHouse 555

zu Anker PowerHouse 555

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Anker Solargenerator 555 (Anker 555 PowerHouse - 1024Wh :
  • Anker Solargenerator 555 (Anker 555 PowerHouse - 1024Wh :
  • Anker Stromerzeuger 555 Powerstation 1024Wh, (1-tlg)
  • idealo

    Preis prüfen

Kundenmeinungen (12) zu Anker PowerHouse 555

4,2 Sterne

12 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
8 (67%)
4 Sterne
2 (17%)
3 Sterne
1 (8%)
2 Sterne
1 (8%)
1 Stern
0 (0%)

4,2 Sterne

12 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Pow­er­sta­tion mit leis­tungs­star­ken USB-​C-​Ports

Stärken

Schwächen

  • noch keine bekannt

Die Powerstation von Anker ist mit modernen Lithium-Eisenphosphat-Akkus bestückt, die über 3.000 Ladezyklen überstehen sollen. Die Leistungsspitze gibt der Hersteller mit 1.000 Watt an, die Kapazität mit 1.024 Wattstunden. Wiederaufgeladen werden kann die Anker über Solar-Panels, ein Kfz-Bordnetz oder USB. Via USB beträgt die Ladezeit 4,1 Stunden. Ihre Verbraucher schließen Sie an zwei 230-Volt-Steckdosen oder einem 12-Volt-Ausgang an. Besonders üppig fällt das Angebot an USB-Ports aus. Neben zwei USB-A-Anschlüssen greifen Sie auf drei leistungsfähige USB-C-Ports zu, von denen zwei 60 Watt und einer sogar 100 Watt liefern. Informationen zum Betriebsstatus und Ladezustand erhalten Sie über das Display des Bedien-Panels. Der Transport des etwa 13 Kilogramm schweren Stromspeichers wird Ihnen durch den integrierten Tragegriff erleichtert.

von Andreas Sackmann

Fachredakteur im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2015.

Passende Bestenlisten: Powerstations

Datenblatt zu Anker PowerHouse 555

Allgemeines
Typ Powerstation
Max. Leistung 1000 W
Lademöglichkeiten
  • Solarpanel
  • Kfz (12 Volt)
  • Steckdose
  • USB-C
Lieferumfang Ladekabel für Solar, Kfz und Netzstecker
Akku
Akkuart LiFePO4
Kapazität 1024 Wh
Anzahl Ladezyklen 3000
Kapazität erweiterbar k.A.
Ladedauer (Solar) 5,5 h
Ladedauer (Steckdose) 4,1 h
Ausstattung
Sicherheit
BMS vorhanden
MPPT k.A.
PWM k.A.
USV k.A.
Komfort
Mit reiner Sinuskurve vorhanden
Kabelloses Laden fehlt
Gleichzeitiges Laden und Entladen vorhanden
LC-Display vorhanden
Schnellladefähig vorhanden
App k.A.
Bluetooth k.A.
WLAN k.A.
Notbeleuchtung am Gerät vorhanden
Mit Transportrollen fehlt
Tragbar vorhanden
Anschlüsse
Steckdose (230 V) vorhanden
Anzahl Steckdose (230 V) 2
Kfz (12 Volt) k.A.
USB-A vorhanden
Anzahl USB-A 2
USB-C vorhanden
Anzahl USB-C 3
DC5521 k.A.
Anderson k.A.
Maße & Gewicht
Gewicht 13,1 kg
Nachhaltigkeit
Akku austauschbar k.A.
Set-Infos
Speichererweiterung
Zusatzakku k.A.
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: A1760311
Weitere Produktinformationen: 200W-Solareingang

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf