Ter­ras­sen­strah­ler

Sortierung auswählen

Aktu­elle Ange­bote 2025: Ter­ras­sen­strah­ler im Preis­ver­gleich

Ver­wandte Suchen

Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

Welche Arten von Terrassenstrahlern gibt es?
Es gibt hauptsächlich drei Arten: elektrische Terrassenstrahler, Gas-Terrassenstrahler und Infrarotstrahler. Jede Art hat ihre eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Wärmeleistung, Betriebskosten und Mobilität.
Wie viel Wärme erzeugt ein Terrassenstrahler?
Die Wärmeleistung variiert je nach Modell. Typische Terrassenstrahler erzeugen zwischen 1.500 und 13.000 Watt, wobei die meisten für den Einsatz auf Terrassen oder in Gärten ausreichend sind.
Wie groß sollte der Abstand zwischen dem Strahler und den Sitzbereichen sein?
Ein Abstand von mindestens 1 bis 2 Metern ist empfehlenswert, um eine sichere Nutzung zu gewährleisten und Überhitzung zu vermeiden.
Sind Terrassenstrahler wetterfest?
Viele Modelle sind wetterfest oder haben eine spezielle Beschichtung, die sie vor Regen und UV-Strahlen schützt. Es ist jedoch ratsam, sie bei schlechtem Wetter abzudecken oder drinnen zu lagern.
Wie hoch sind die Betriebskosten eines Terrassenstrahlers?
Die Betriebskosten hängen von der Art des Strahlers und der Dauer der Nutzung ab. Elektrische Strahler haben in der Regel niedrigere Betriebskosten als Gasstrahler, die regelmäßig mit Gas versorgt werden müssen.
Kann ich einen Terrassenstrahler auch drinnen verwenden?
Es wird nicht empfohlen, gasbetriebene Terrassenstrahler drinnen zu verwenden, da sie Kohlenmonoxid produzieren können. Elektrische Modelle können in geschlossenen Räumen verwendet werden, solange eine ausreichende Belüftung vorhanden ist.