2Räder - Heft 8/2011

Inhalt

Japaner = billig und zuverlässig, Europäer = teuer und zickig? Die Gleichung gilt nicht mehr.

Was wurde getestet?

Im Test waren 30 Motorräder. Darunter befanden sich 6 neue und gebrauchte Motorräder bis 4000 Euro, 5 neue und 7 gebrauchte Motorräder bis 8000 Euro sowie 5 neue und 4 gebrauchte Motorräder über 8000 Euro.

Im Vergleichstest:
Mehr...

6 neue Motorräder bis 4000 Euro im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Senda 125 Cross City (8 kW) [07]

    Derbi Senda 125 Cross City (8 kW) [07]

    • Typ: Super­moto, Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 124 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: Ungemein handlich; Geringes Gewicht; Ordentlich verarbeitet; Kostet wenig; Hübsche Drahtspeichenfelgen.
    Schwächen: Motor vibriert; Mäßige Leistung.“

  • Zion 125 (9 kW) [11]

    Generic Zion 125 (9 kW) [11]

    • Hub­raum: 125 cm³
    • Höchst­ge­schwin­dig­keit: 90 km/h

    ohne Endnote

    „Stärken: Viel Platz für Fahrer und Passagier; Fahrstabil dank großer Räder; Hoher Windschild; Vergleichsweise günstig ...
    Schwächen: Kleiner Tank; Arg spaciges Design.“

  • Street 125 DD (8 kW) [10]

    Kreidler Street 125 DD (8 kW) [10]

    • Typ: Leicht­kraft­rad, Naked Bike
    • Hub­raum: 125 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: Zeitloses Design; Technisch gut ausgestattet; Klasse verarbeitet; Günstig in der Anschaffung; Großer Tank.
    Schwächen: Motor nicht gerade kräftig; Dürfte leichter sein.“

  • 125 Duke (11 kW) [11]

    KTM Sportmotorcycle 125 Duke (11 kW) [11]

    • Typ: Leicht­kraft­rad, Naked Bike
    • Hub­raum: 125 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: Knackige Bremsen; Bequeme Sitzposition; Moderner, starker Motor; Einfaches Handling; Wertige Federelemente.
    Schwächen: Große Sitzhöhe; Teils unpräzise Schaltung.“

    Info: Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 3/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Speedfight 3 50 LC (4 kW) [09]

    Peugeot Scooters Speedfight 3 50 LC (4 kW) [09]

    • Hub­raum: 50 cm³
    • Höchst­ge­schwin­dig­keit: 45 km/h

    ohne Endnote

    „Stärken: Spritziger Motor; Radial verschraubte Bremszange; Starke Bremsen; Als Zwei- und Viertakter zu haben ...
    Schwächen: Für den Preis gibt's schon 125er; 2-Takter mit hohem Verbrauch.“

  • MadAss 125 (6 kW) [11]

    Sachs Bikes MadAss 125 (6 kW) [11]

    • Typ: Leicht­kraft­rad
    • Hub­raum: 125 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: Extravagantes Design; Wiegt wenig; Günstige 125er; Easy zu fahren.
    Schwächen: Viele Teile vibrationsgefährdet; Winziger Tank; Motor dürfte stärker sein.“

    Info: Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 3/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

3 gebrauchte Motorräder bis 4000 Euro im Vergleichstest

  • BMW Motorrad F 650 (35 kW) [93]

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer, Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 652 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärke: Standfester, drehfreudiger Motor; Top-Lackqualität; Sehr bequeme Sitzposition; Sozius thront komfortabel.
    Schwächen: Auspuff reißt leicht durch Vibrationen ...“

  • Ducati Monster 750 (46 kW) [01]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 748 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Scharfes Styling; Spurstabiles Fahrwerk; Geringes Gewicht.
    Schwächen: Schwache Bremse; Rumpeliger Motor bis 3000/min; Knapper Lenkeinschlag; Bockige Gabel.“

  • Daytona 955i (108 kW) [01]

    Triumph Daytona 955i (108 kW) [01]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 955 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 3

    ohne Endnote

    „Stärken: Spontane Gasannahme; Exakt schaltbares Getriebe; Exzellente Bremsen; Auch für Große geeignet ...
    Schwächen: Recht schwer; Japan-Konkurrenz hat mehr Leistung.“

    Info: Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 8/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

5 neue Motorräder bis 8000 Euro im Vergleichstest

  • SX 125 Supermoto (16 kW) [11]

    Aprilia SX 125 Supermoto (16 kW) [11]

    • Typ: Super­moto, Leicht­kraft­rad
    • Hub­raum: 125 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: Äußerst handlich; Giftiger Zweitaktmotor; Bissige Bremsen; Stabiles Fahrwerk; Sauber verarbeitet.
    Schwächen: Harte Sitzbank; Vibriert deutlich.“

  • Alp 200 (10 kW) [11]

    Beta Alp 200 (10 kW) [11]

    • Typ: Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 199 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: Eignet sich gut für Offroad-Neulinge; Taugt auch als Trailbike; Geringer Verbrauch; Wiegt wenig.
    Schwächen: Mäßige Motorleistung; Winziger Tank; Spezielles Einsatzgebiet.“

  • TE 630 (42 kW) [11]

    Husqvarna Motorcycle TE 630 (42 kW) [11]

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer, Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 600 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: Gelungenes Design; Wirkliches Offroad-Gefährt; Hydraulische Kupplung; Lange Federwege; Geringer Verbrauch.
    Schwächen: Enorme Sitzhöhe; Kleines Einsatzspektrum.“

    Info: Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 5/2012 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • MP3 Yourban 300 LT (16 kW) [11]

    Piaggio MP3 Yourban 300 LT (16 kW) [11]

    • Hub­raum: 278 cm³
    • Höchst­ge­schwin­dig­keit: 118 km/h

    ohne Endnote

    „Stärken: Kinderleicht zu fahren; Top verarbeitet; Sehr fahrstabil; Hohe Schräglagenfreiheit.
    Schwächen: Hohes Gewicht; Preislich wie ein echtes Motorrad; Nicht gerade schnell.“

    Info: Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 10/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Vespa GTS 125 i.e. Super (11 kW) [09]

    Piaggio Vespa GTS 125 i.e. Super (11 kW) [09]

    • Hub­raum: 124 cm³
    • Höchst­ge­schwin­dig­keit: 102 km/h

    ohne Endnote

    „Stärken: Kompakt und handlich; Kraftvoller Einzylinder; Klassischer Vespa-Stil; Sparsam im Verbrauch.
    Schwächen: Recht schwer; Vordere Federung unsensibel; Wenig Platz im Helmfach.“

7 gebrauchte Motorräder bis 8000 Euro im Vergleichstest

  • Aprilia RSV Mille R (92 kW) [01]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 998 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Brillantes Fahrwerk; Feuriger, potenter V2; Zuverlässig; Hochwertig verarbeitet.
    Schwächen: Ölnachfüllen recht umständlich; Nervt bei Bummeltempo; Vibriert ordentlich.“

  • R 1200 GS (72 kW) [04]

    BMW Motorrad R 1200 GS (72 kW) [04]

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer, Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 1170 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Drehmomentstarker Boxermotor; Prima Windschutz; Sehr bequeme Sitzposition; Spitzenmäßiges Fahrwerk; Kinderleichtes Handling; Top Bremsen ...
    Schwächen: Auch als Gebrauchte sehr teuer.“

  • BMW Motorrad R 850 C (37 kW) [97]

    • Typ: Chop­per / Crui­ser
    • Hub­raum: 848 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Sehr gute Bremsen; Klasse Licht; Bequemer Fahrerplatz; Relativ große Schräglagenfreiheit.
    Schwächen: Indirektes Fahrgefühl; Zu lang übersetztes Getriebe ...“

  • Ducati 996 (83 kW) [99]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 996 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Kräftiger, kerniger Motor; Zielgenaues Fahrwerk; Endlose Schräglagenfreiheit; Brillantes Design.
    Schwächen: Wenig soziustauglich; Verschleißanfällige Kupplung ...“

  • 990 Super Duke (88 kW) [05]

    KTM Sportmotorcycle 990 Super Duke (88 kW) [05]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 1000 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Gute Ergonomie; Spritziger V2-Motor; Erstklassige Bremsen; Sehr leicht, sehr handlich ...
    Schwächen: Verbraucht teilweise sehr viel; Wenig Komfort für den Sozius.“

  • Brutale 910 S (100 kW) [07]

    MV Agusta Brutale 910 S (100 kW) [07]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 909 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    ohne Endnote

    „Stärken: Kräftiger Vierzylinder; Viele feine Detaillösungen, Sehr gute Fahrleistungen; Stabiles Fahrwerk ...
    Schwächen: Arg hoher Verbrauch; Eher für kleine Piloten geeignet.“

  • Street Triple (78 kW) [07]

    Triumph Street Triple (78 kW) [07]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 675 cm³
    • ABS: Nein

    ohne Endnote

    „Stärken: Drehfreudiger, kräftiger Motor; Guter Sound; Super handlich; Starke Bremsen; Stabiles Fahrwerk.
    Schwächen: Gepäckunterbringung schwierig; Gibt's nicht mit ABS.“

5 neue Motorräder über 8000 Euro im Vergleichstest

  • SMV 750 Dorsoduro (67 kW) [11]

    Aprilia SMV 750 Dorsoduro (67 kW) [11]

    • Typ: Super­moto
    • Hub­raum: 750 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Hohe Handlichkeit; Durchzugsstarker Zweizylinder; Exzellente Bremse; Gute Ausstattung, ABS optional; Absolut alltagstauglich.
    Schwächen: Schwergängige Kupplung; Nix für Kurzbeinige.“

  • S 1000 RR ABS (142 kW) [11]

    BMW Motorrad S 1000 RR ABS (142 kW) [11]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 999 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    ohne Endnote

    „Stärken: Ungemein starker Motor; Erstklassige Verarbeitung; Handlich und stabil; Gutes Bordwerkzeug.
    Schwächen: Spritverbrauch geht so; Mäßiger Windschutz; Harzige Schaltung.“

  • 1198 (125 kW) [11]

    Ducati 1198 (125 kW) [11]

    • Typ: Super­sport­ler
    • Hub­raum: 1198 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Brutal starker Motor; Traumhaft stabiles Fahrverhalten; Edle Verarbeitung; Fantastischer Sound.
    Schwächen: Extreme Sitzhaltung; Sitz heizt sich auf ...“

  • 690 Enduro R (46 kW) [11]

    KTM Sportmotorcycle 690 Enduro R (46 kW) [11]

    • Typ: Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 654 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 1

    ohne Endnote

    „Stärken: Sehr kräftiger Motor; Starke Bremsen; Kinderleichtes Handling; Stabiles Fahrwerk.
    Schwächen: Verhältnismäßig teuer; Eingeschränkt alltagstauglich; Enorme Sitzhöhe.“

    Info: Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 11/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • America (45 kW) [11]

    Triumph America (45 kW) [11]

    • Typ: Chop­per / Crui­ser
    • Hub­raum: 865 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Hübsche Cruiser-Aufmachung; Maximales Drehmoment liegt früh an; Angenehm niedrige Sitzhöhe.
    Schwächen: Wenig komfortable Unterbringung; Hohes Gewicht ...“

    Info: Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 11/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

4 gebrauchte Motorräder über 8000 Euro im Vergleichstest

  • Ducati Hypermotard 1100 S (66 kW) [08]

    • Typ: Super­moto
    • Hub­raum: 1079 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Toller Durchzug; Agiles Handling; Brutale Bremse; Recht leicht.
    Schwächen: Ruppige Lastwechsel; Bremse schlecht dosierbar; Leicht kippeliges Lenkverhalten.“

  • 990 Supermoto T (85 kW) [08]

    KTM Sportmotorcycle 990 Supermoto T (85 kW) [08]

    • Typ: Super­moto
    • Hub­raum: 1000 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Klasse Bremsen; Hoher Sitzkomfort; Durchzugsstarker Motor; Exzellente Fahrwerksabstimmung ...
    Schwächen: Optionale Koffer nicht wasserdicht; Harte Lastwechselreaktionen.“

    Info: Dieses Produkt wurde von 2Räder in Ausgabe 9/2011 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Griso 8V (81 kW) [07]

    Moto Guzzi Griso 8V (81 kW) [07]

    • Typ: Naked Bike
    • Hub­raum: 1151 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Stärken: Ordentliche Bremsen; Drehfreudiger Motor; Schöner Sound ...
    Schwächen: Deutliche Lastwechselreaktionen; Wenig Druck in der Drehzahlmitte; Nicht sehr komfortabel.“

  • Rocket III Roadster ABS (109 kW) [10]

    Triumph Rocket III Roadster ABS (109 kW) [10]

    • Typ: Chop­per / Crui­ser
    • Hub­raum: 2294 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 3

    ohne Endnote

    „Stärken: Bärenstarker Motor; Gewaltiges Drehmoment; Sehr komfortabel ...
    Schwächen: Hoher Verbrauch; Unhandlich und extrem schwer; Fahrwerk dürfte straffer sein.“

Tests

Mehr zum Thema Motorräder

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf