RoadBIKE - Heft 11/2012

Inhalt

Wie schnell sind die Räder der Top-Profis wirklich? Und was kann die Mittelklasse? RB hat den Test gemacht.

Was wurde getestet?

Im Vergleich waren neun Fahrräder, darunter fünf Profiräder und vier Mittelklasseräder. Die Bewertungen waren 4 x „überragend“, 4 x „sehr gut“ und 1 x „gut“. Getestet wurden Fahreigenschaften, Ausstattung und Gewicht. Weiterhin wurden die Sitzposition, Fahrcharakter sowie Fahrerprofil angegeben.

Im Vergleichstest:
Mehr...

5 Profi-Fahrräder im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Timemachine TM01 (Modell 2012)

    BMC Timemachine TM01 (Modell 2012)

    • Typ: Tri­ath­lon­rad, Renn­rad

    „überragend“ – Testsieger

    „Technische Werte, Fahrverhalten, Komponenten-Integration und Anpassbarkeit: Die BMC Timemachine TM01 setzt sich in sämtlichen Bereichen an die Spitze und sichert sich so den Testsieg.“

  • 1
    Trinity Advanced SL 0 (Modell 2012)

    Giant Trinity Advanced SL 0 (Modell 2012)

    • Typ: Tri­ath­lon­rad
    • Gewicht: 7,9 kg

    „überragend“

    „Das Giant Trinity Advanced SL gehört zu den schnellsten Rädern der Welt. Das starke Ausstattungspaket verhilft dem sehr guten Rahmen-Set in Kombination mit einem tollen Fahrverhalten zur Bestnote.“

  • 1
    Aero2 IS (Modell 2012)

    Storck Bikes Aero2 IS (Modell 2012)

    • Typ: Tri­ath­lon­rad, Renn­rad
    • Gewicht: 7,1 kg

    „überragend“

    „Das Storck Aero2 IS ist das kompromissloseste Rad im Test. Mit seiner sportlichen Sitzposition und dem agilen Handling verlangt es geradezu nach Einsätzen auf anspruchsvollen Rennstrecken.“

  • 4
    Plasma Premium (Modell 2012)

    Scott Plasma Premium (Modell 2012)

    • Typ: Renn­rad
    • Gewicht: 7,4 kg

    „sehr gut“

    „Das Scott Plasma Premium begeistert im Praxistest mit lebendigem Handling und starkem Vortrieb. Abzüge gibt es für die unterdurchschnittliche Lenkkopfsteifigkeit des Leichtgewichts.“

  • 4
    S-Works Shiv Module - Sram Red Individualaufbau (Modell 2012)

    Specialized S-Works Shiv Module - Sram Red Individualaufbau (Modell 2012)

    • Typ: Tri­ath­lon­rad
    • Fel­gen­größe: 26 Zoll

    „sehr gut“

    „Specialized bietet Triathleten mit dem Shiv eine konsequent ausgerichtete Langstreckenmaschine mit hervorragender Anpassbarkeit. Das Fahrverhalten ist sehr gut, das Gewicht recht hoch.“

4 Mittelklasse-Fahrräder im Vergleichstest

  • 1
    Aero Flyer 3000 - SRAM Force (Modell 2013)

    Rose Aero Flyer 3000 - SRAM Force (Modell 2013)

    • Typ: Tri­ath­lon­rad, Renn­rad
    • Gewicht: 8,4 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll

    „überragend“ – Testsieger

    „Die Kombination aus sehr gutem Rahmen-Set, Top-Ausstattungspaket und ausgezeichneten Fahrleistungen sichert dem günstigen Rose knapp die Bestnote - und den Testsieg.“

  • 2
    Volt Ultegra (Modell 2013)

    Stevens Volt Ultegra (Modell 2013)

    • Typ: Tri­ath­lon­rad
    • Gewicht: 8,8 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll

    „sehr gut“

    „Mit dem Volt schickt Stevens ein Rad in den Test, das mit niedrigem Gewicht, tollen Teilen und flottem Fahrverhalten punktet. Die Front könnte indes steifer sein.“

  • 2
    Speed Concept 7.2 - Sram Rival (Modell 2012)

    Trek Speed Concept 7.2 - Sram Rival (Modell 2012)

    • Typ: Tri­ath­lon­rad, Renn­rad
    • Gewicht: 9 kg

    „sehr gut“

    „Seine überragende Spurstabilität macht das Trek Speed Concept 7.2 zur Top-Wahl für kraftvolle Fahrer und kurvige Kurse. Gewicht und Ausstattung liegen unterm Schnitt.“

  • 4
    DA4 - Shimano Dura Ace (Modell 2012)

    Felt DA4 - Shimano Dura Ace (Modell 2012)

    • Typ: Tri­ath­lon­rad, Renn­rad
    • Gewicht: 9,5 kg

    „gut“

    „Leichte Piloten kommen mit dem triathlontypisch ausgestatteten DA4 ordentlich auf Touren. Die Lenkkopfsteifigkeit ist jedoch nur mäßig und das Gewicht recht hoch.“

Tests

Mehr zum Thema Fahrräder

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf