Procycling: Rennräder im Zwischenreich (Ausgabe: 5) zurück Seite 1 /von 12 weiter

Inhalt

Im Grenzbereich von Mittel- und Oberklasse gibt es viel zu entdecken. Wer zwischen 3.500 und 4.500 Euro in eine Rennmaschine investieren will, hat viele Wahlmöglichkeiten: etwa zwischen Ultegra Di2 und Dura-Ace oder zwischen der Kombination aus hochwertigem Rahmen und einfachen Laufrädern sowie etwas schwererem Rahmen und einem Highend-Radsatz. Langeweile kommt beim Vergleichen und Bewerten jedenfalls nicht auf und am Ende setzt sich die Erkenntnis durch: Bei jedem einzelnen dieser neun Rennräder haben die Entwickler gute Arbeit geleistet.

Was wurde getestet?

Im Praxistest befanden sich 9 Rennräder, die nicht benotet wurden.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Fuoco Team - Shimano Dura-Ace (Modell 2015)

    Benotti Fuoco Team - Shimano Dura-Ace (Modell 2015)

    • Typ: Renn­rad
    • Gewicht: 6,6 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll

    ohne Endnote

    „... Zwar ist der Radsatz nicht sehr leicht, doch das Komplettrad bleibt in fahrfertigem Zustand immer noch unter 7,5 Kilo, was es natürlich auch dem sehr leichten Rahmen zu verdanken hat. Dieser macht das Fuoco steif und eher wendig bei einer ausgewogenen Sitzposition ... Top ausgestattet, durchaus leicht zu nennen und um die viereinhalbtausend Euro teuer – bei diesen Vorzügen kann man bedenkenlos zugreifen.“

  • G6 Pro Ultegra (Modell 2015)

    BH G6 Pro Ultegra (Modell 2015)

    • Typ: Renn­rad
    • Gewicht: 7,2 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll

    ohne Endnote

    „... Die Spanier kombinieren die mechanische Ultegra mit einer flächigen FSA-Carbon-Kurbel, die ziemlich leicht und recht teuer ist, dazu gibt es hochwertige FSA/Vision-Laufräder mit 42 Millimeter tiefen Alu/Carbon-Felgen. Anstatt mit OEM-Teilen zu sparen, ist das Rad also auf hohem Niveau komplettiert, dabei mit gut 4.100 Euro nicht zu teuer und mit 7,24 Kilo nicht sehr schwer. ...“

  • Teammachine SLR02 - Shimano Dura-Ace/Ultegra (Modell 2015)

    BMC Teammachine SLR02 - Shimano Dura-Ace/Ultegra (Modell 2015)

    • Typ: Renn­rad
    • Gewicht: 7,5 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll

    ohne Endnote

    „... Wenn man sich das Preis-Leistungs-Verhältnis anschaut, ist das SLR 02 Dura-Ace die vielleicht interessanteste Teammachine: Es bietet eine beinahe komplette Dura-Ace, ergänzt um Kette, Kassette und Umwerfer der Ultegra-Serie, dazu einen ziemlich leichten Carbon-Rahmen, der dank spezieller Gabel und Stütze recht viel Fahrkomfort bietet ...“

  • Speed Pro CW - Shimano Ultegra Di2 (Modell 2015)

    C14 Speed Pro CW - Shimano Ultegra Di2 (Modell 2015)

    • Typ: Renn­rad
    • Gewicht: 7,81 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll

    ohne Endnote

    „... Dank des steifen Rahmens, der um die 1.150 Gramm wiegt, geht das Rad ohnehin willig nach vorne. Der Rahmen lenkt sich ruhig, dank etwas längeren Oberrohrs sitzt man mit sportlicher Streckung. Die Funktion der Komponenten ist über jeden Zweifel erhaben; sauberere Schaltvorgänge kann man sich kaum wünschen, und die Ultegra-Bremsanlage lässt den Fahrer nie im Stich. ...“

  • Izalco Max 5.0 (Modell 2015)

    Focus Izalco Max 5.0 (Modell 2015)

    • Typ: Renn­rad
    • Gewicht: 6,82 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll

    ohne Endnote

    „... Der Rahmen ist eher schlank, dabei sehr steif und nicht übermäßig komfortabel, was man einem Sportgerät wie dem Max allerdings auch nicht übelnimmt. Das Rad lenkt sich agil und lebendig; sein eher kurzes Steuerrohr bringt den Fahrer in eine windschnittige Haltung. Sieben Rahmengrößen werden angeboten; damit sollte so ziemlich jeder Sportler ein exakt passendes Rad hinbekommen. ...“

  • Element Di2 (Modell 2015)

    Isaac Element Di2 (Modell 2015)

    • Typ: Renn­rad
    • Gewicht: 7,59 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll

    ohne Endnote

    „... Der Isaac-Vorbau am Testrad war großzügig unterspacert, was eine aufrechte Sitzgeometrie vortäuscht – in Wirklichkeit sitzt man leicht gestreckt auf dem Rad. ... Ultegra-Elektroschaltung und die dazugehörigen Bremsen funktionieren optimal, sehr gute Reifen sind auch montiert – keine Frage, wenn einem dieses Rad gefällt, kann man bedenkenlos zuschlagen.“

  • Revelator Master (Modell 2015)

    KTM Revelator Master (Modell 2015)

    • Typ: Renn­rad
    • Gewicht: 6,95 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll

    ohne Endnote

    „... Funktionell ist das KTM im Grunde nicht von seinen deutlich teureren Verwandten (etwa dem Revelator Prime, das satte 1.500 Euro mehr kostet) zu unterscheiden. Mit eher kompakter Sitzposition spricht es den Allrounder an, dabei ist es sehr steif und eher agil. Das Rad gefällt mit Details wie der gelungenen Zugführung; sogar an den Gewindeösen der Flaschenhalter sind Drehmomentwerte angegeben. ...“

  • Noah SL 30 (Modell 2015)

    Ridley Bikes Noah SL 30 (Modell 2015)

    • Typ: Renn­rad
    • Gewicht: 7,91 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll

    ohne Endnote

    „... Passend zum Aero-Rahmen gibt es einen Satz Fulcrum Racing Quattro mit 35-mm-Felgen und strömungsgünstiger 2:1-Einspeichung am Hinterrad. Die Laufräder sind freilich nicht sehr leicht, wie auch das Noah SL 30 insgesamt eher wuchtig ist. Den Vorwärtsdrang des quirligen Aero-Renners kann das aber nicht bremsen.“

  • Aernario Basic - Shimano Ultegra (Modell 2015)

    Storck Bikes Aernario Basic - Shimano Ultegra (Modell 2015)

    • Typ: Renn­rad
    • Gewicht: 7,02 kg
    • Fel­gen­größe: 28 Zoll

    ohne Endnote

    „... Mit steilem Lenkwinkel und wenig vorgebogener Gabel ist das Aernario deutlich lebendiger, als man es von einem Aero-Rad erwartet – ein typisches Storck eben. Typisch ist auch das in Relation zur Oberrohrlänge sehr kurze Steuerrohr, wobei dieses Phänomen besonders ausgeprägt bei den mittleren Rahmengrößen ist. Die bereits erwähnte Komplettierung fällt mit Carbon-Lenker und -Stütze sehr hochwertig aus ...“

Tests

Mehr zum Thema Fahrräder

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf