Fahrrad News: Über alle Berge (Ausgabe: 3) zurück Seite 1 /von 9 weiter

Inhalt

Sechs AllMountain-Bikes im Test: Spaß mit viel Federweg und wenig Gewicht.

Was wurde getestet?

Im Test waren sechs Mountainbikes.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Hornet (Modell 2011)

    Axiom Bikes Hornet (Modell 2011)

    • Typ: Moun­tain­bike

    ohne Endnote

    „Komfort ist beim Axiom Trumpf. Das Steuerrohr wird beim Hornet ziemlich lang gewählt, und das Oberrohr fällt sehr kurz aus - selbst ohne Spacer sitzt man aufrecht auf dem Bike. Das Setup des Manitou-Radium-RL-Federbeins verfügt über eine deutlich schwächere Plattformdämpfung als die meisten Fox- oder RockShox-Modelle, was zu einem etwas aktiveren Fahrwerk führt. ...“

  • Q-AM 800 (Modell 2011)

    Conway Q-AM 800 (Modell 2011)

    • Typ: Moun­tain­bike

    ohne Endnote

    „Das Q-AM 800 ist ein Modell für Tourenbiker, die nach einem komfortablen Chassis Ausschau halten. Am Hinterbau empfiehlt es sich, weniger Negativfederweg einzustellen. 15 bis maximal 20 Prozent stellte sich als optimal heraus - dann arbeitet der Hinterbau über rund zwei Drittel des Federweges sehr soft und schluckfreudig, wird erst gegen Ende hin progressiv und bietet Schutz vor Durchschlägen. ...“

  • X-Force 0.2 (Modell 2011)

    Corratec X-Force 0.2 (Modell 2011)

    • Typ: Moun­tain­bike

    ohne Endnote

    „Wer auf dem Trail so richtig Spaß haben will, sollte das X-Force ernsthaft in Betracht ziehen. Wendig und verspielt zieht man damit durch die Kurven, die Sitzposition ist sehr aufrecht und kurz. Die Front ist auch ohne Spacer durch das lange Steuerrohr und den stark gekröpften Lenker sehr hoch. ...“

  • Bark 30 (Modell 2011)

    KTM Bark 30 (Modell 2011)

    • Typ: Moun­tain­bike

    ohne Endnote

    „Gleich bei den ersten Antritten fällt die butterweich arbeitende RockShox Sektor positiv auf. Es ist eine wahre Freude, der Gabel bei der Arbeit zuzuschauen, und man fährt fast schon gewollt über jedes Hindernis. Berghoch kann man das Modell zwar mittels U-Turn-Knopf zusammendrehen, um die Front abzusenken, das Gedrehe kann man sich aber meist sparen, denn die Klettereigenschaften des Bark sind sehr gut, und man sitzt relativ weit vorne. ...“

  • Foxy R (Modell 2011)

    Mondraker Foxy R (Modell 2011)

    • Typ: Moun­tain­bike

    ohne Endnote

    „Wer sich für das Foxy entscheidet, kann sich bei seinen Touren auf schnelle Bergab-Passagen richtig freuen. Rahmen und Gabel haben zwar ‚nur‘ 140 Millimeter Federweg, dafür aber ist beides sehr gut aufeinander abgestimmt und kann auf ganzer Linie überzeugen. Das Heck spricht sehr sensibel an und die Lenkung ist direkt, und kurze Abstecher vom Trail über Steine oder Anlieger nimmt man gerne mit. ...“

  • Hornet 20 (Modell 2011)

    Wheeler Hornet 20 (Modell 2011)

    • Typ: Moun­tain­bike

    ohne Endnote

    „... Grundsolide und zuverlässig, so kann man die Ausstattung des Hornet bezeichnen. ... Das Hornet gibt sich auf dem Trail wie seine Optik: eher klassisch und unscheinbar. Und genau das werden viele an dem Bike lieben. Man setzt sich drauf und kommt sofort damit zurecht. ...“

Tests

Mehr zum Thema Fahrräder

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf