Computer Bild: Zoom-O-Ringer (Ausgabe: 24) zurück Seite 1 /von 9 weiter

Inhalt

Wenn's um maximale Bildqualität geht, ist eine fette Spiegelreflexkamera der Chef im Ring. Aber die Kompaktklasse rüstet nach - mit cleveren Extras und riesigem Zoom-Bereich. Welcher Mini den Sieg holt, steht hier.

Was wurde getestet?

Im Test befanden sich zwölf Digitalkameras. Sie wurden mit 1 x „gut“ und 11 x „befriedigend“ bewertet. Als Testkriterien dienten unter anderem Fotoqualität (Sichttest, Detailgenauigkeit, Bildstörungen ...), Blitzqualität (Sichttest: Beurteilung der Blitzlicht-Aufnahme des Stillebens, Helligkeitsabfall in den Bildecken/Blitz-Leitzahl/-Reichweite ...) und Bedienung (Auslöseverzögerung, Serienbildfunktion, Bildstabilisator ...).

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    PowerShot SX120 IS

    Canon PowerShot SX120 IS

    • Typ: Kom­pakt­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 10 MP

    „gut“ (2,46) – Test-Sieger

    Preis/Leistung: „preiswert“

    „Der einzige Testkandidat mit der Note ‚gut‘ glänzte mit detailreichen, hellen Tageslichtaufnahmen, den besten Blitzfotos im Test und einem guten Bildstabilisator. Die Videos der Canon waren aber nur durchschnittlich: In den Aufnahmen störten Bildrauschen und Klötzchenbildung.“

  • 2
    Lumix DMC-TZ7

    Panasonic Lumix DMC-TZ7

    • Typ: Kom­pakt­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 12,7 MP

    „befriedigend“ (2,55)

    Preis/Leistung: „noch preiswert“

    „Die Tageslichtaufnahmen der DMC-TZ7 waren gut, zeigten aber nicht so viele Details wie die Fotos des Testsiegers. Blitzaufnahmen waren recht dunkel, boten aber eine gute Farbwiedergabe. Die Videos der Panasonic mit der hohen Auflösung von 1280 x 720 Bildpunkten waren die besten im Test.“

  • 3
    Lumix DMC-ZX1

    Panasonic Lumix DMC-ZX1

    • Typ: Kom­pakt­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 12,1 MP

    „befriedigend“ (2,56)

    Preis/Leistung: „noch preiswert“

    „Die DMC-ZX1 lieferte zwar gute Tageslichtaufnahmen, ihre Blitzfotos waren aber stark unterbelichtet. Praktisch: Die einschaltbare intelligente Automatik erkennt, ob der Fotograf beispielsweise eine Person oder eine Landschaft im Visier hat, und wählt in der Regel das passende Motivprogramm aus.“

  • 4
    CyberShot DSC-W290

    Sony CyberShot DSC-W290

    • Typ: Kom­pakt­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 12 MP

    „befriedigend“ (2,62)

    Preis/Leistung: „preiswert“

    „Der Bildstabilisator der W290 reduzierte Verwackelungen im Test am besten. Die Tageslichtfotos zeigten sehr viele Details und nur geringe Farbabweichungen, allerdings verloren sie zum Rand hin etwas an Schärfe. Blitzaufnahmen waren aber zu dunkel und wirkten durch grobes Farbrauschen grieselig.“

  • 5
    CyberShot DSC-WX1

    Sony CyberShot DSC-WX1

    • Typ: Kom­pakt­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 10,2 MP

    „befriedigend“ (2,63)

    Preis/Leistung: „noch preiswert“

    „Der Bildstabilisator der WX1 war nicht so wirkungsvoll wie der im günstigeren Schwestermodell W290. Bei Tageslichtaufnahmen nahmen sich beide Kameras nur wenig, Blitzaufnahmen gelangen mit der WX1 allerdings eindeutig besser: Sie waren nicht so dunkel und nur minimal unscharf am Bildrand.“

  • 6
    Exilim EX-H10

    Casio Exilim EX-H10

    • Typ: Kom­pakt­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 12,1 MP

    „befriedigend“ (2,64)

    Preis/Leistung: „noch preiswert“

    „Solides Mittelfeld: Aufnahmen der EX-H10 zeigten viele Details, aber auch etwas Bildrauschen sowie verfälschte Rot- und Blautöne. Bei Blitzaufnahmen waren die Farben kaum verfälscht, aber grobkörniges Farbrauschen sorgte für grieselige Fotos. Die Wirkung des Bildstabilisators könnte besser sein.“

  • 7
    WB550

    Samsung WB550

    • Typ: Kom­pakt­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 10,2 MP

    „befriedigend“ (2,65)

    Preis/Leistung: „noch preiswert“

    „Als einer von sieben Testkandidaten nimmt die WB550 Videos mit der hohen Auflösung von 1280 x 720 Bildpunkten auf. Die ansehnlichen Filme kann die Samsung per HDMI-Verbindung zu einem Flachbild-TV übertragen. Die Fotoqualität war gut, die recht dunklen Blitzaufnahmen zeigten aber ein grobkörniges Rauschen.“

  • 8
    FinePix F70EXR

    Fujifilm FinePix F70EXR

    • Typ: Kom­pakt­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 10 MP

    „befriedigend“ (2,72)

    Preis/Leistung: „preiswert“

    „Die Fotoqualität der F70EXR war gut, der optische Zoom deckt einen sehr großen Brennweitenbereich ab. Blitzaufnahmen zeigten aber grobes Farbrauschen und waren zu dunkel. Die schwache Serienbildfunktion erlaubt nur drei aufeinanderfolgende Bilder. Erst wenn die gespeichert sind, kann der Fotograf weiterknipsen.“

  • 9
    Lumix DMC-FS7

    Panasonic Lumix DMC-FS7

    • Typ: Kom­pakt­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 10,1 MP

    „befriedigend“ (2,77) – Preis-Leistungs-Sieger

    Preis/Leistung: „günstig“

    „Die günstige Panasonic glänzt zwar nicht mit Spitzenleistung und -ausstattung, sie patzte aber auch nirgends. Foto-, Blitz- und Videoqualität waren durchschnittlich, die Wirksamkeit des Bildstabilisators aber etwas gering. Gespart hat Panasonic am optischen Zoom: Mit einem maximalen Zoomfaktor von 3,7 ... war er das Schlusslicht im Test.“

  • 10
    Digital Ixus 200 IS

    Canon Digital Ixus 200 IS

    • Typ: Kom­pakt­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 12,1 MP

    „befriedigend“ (2,85)

    Preis/Leistung: „noch preiswert“

    „Letzter Platz beim Sichttest: Die Tageslichtaufnahmen der Ixus 200 zeigten etwas wenig Details und waren insbesondere am Rand deutlich unscharf. Bei den zu dunklen Blitzaufnahmen störte zudem grobes Farbrauschen. HD-Videos (1280 x 720 Bildpunkte) hatten durchschnittliche Qualität, der Bildstabilisator arbeitete gut.“

  • 11
    Coolpix S640

    Nikon Coolpix S640

    • Typ: Kom­pakt­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 12,2 MP

    „befriedigend“ (2,88)

    Preis/Leistung: „noch preiswert“

    „Erster: Nur 1,2 Sekunden nach dem Einschalten war die S640 aufnahmebereit - der langsamste Testkandidat benötigte dafür über zweieinhalb Sekunden. Mit ihrer Foto-, Blitz- und Videoqualität landete die Nikon allerdings auf dem letzten Platz: Alle anderen Kameras boten weniger Bildrauschen und mehr Details.“

  • 12
    Easyshare M381

    Kodak Easyshare M381

    • Typ: Kom­pakt­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 12,4 MP

    „befriedigend“ (2,98)

    Preis/Leistung: „günstig“

    „Die Bildqualität war insgesamt mittelmäßig ohne grobe Fehler. Flott: Nach einem Schnappschuss brauchte die Easyshare nur eine Pause von 1,25 Sekunden - Casios EX-H10 verweigerte doppelt so lange die Weiterarbeit. Gespart hat Kodak aber bei der Ausstattung, der M381 fehlt ein wirksamer Bildstabilisator.“

Tests

Mehr zum Thema Digitalkameras

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf