Huawei hat für jedes Budget ein passendes Gerät parat und punktet stets beim Preis-Leistungs-Verhältnis. Aktuell kommen Geräte ohne Google-Apps.
Das Ranking wird von unserer unabhängigen Redaktion erstellt und basiert auf Tests und Meinungen. So erhalten Sie einen vollständigen Überblick über die Qualität der Produkte.

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet (letzter Test vom ):

  • und 90 weitere Magazine

Die besten Huawei Smartphones

Beliebte Filter: Modelljahr

96 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Smartphone im Test: Mate 20 Pro von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.5 Sehr gut

    Sehr gut

    1,5

    Huawei Mate 20 Pro

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,39"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Die wirk­li­che Neue­rung ist die rekord­ver­däch­tige Lade­ge­schwin­dig­keit
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Smartphone im Test: P30 Pro von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Huawei P30 Pro

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,47"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Löst zwei alte Pro­bleme der Smart­phone-​Foto­gra­fie
  • 3
    Smartphone im Test: P20 Pro von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Huawei P20 Pro

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,1"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Foto-​Spe­zia­list mit Drei­fach-​Kamera, aber nur schwa­cher Video­qua­li­tät
  • 4
    Smartphone im Test: Mate 20 von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Huawei Mate 20

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,53"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Für Aus­dauer-​ und Klin­ken-​Freunde
  • 5
    Smartphone im Test: P30 von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Huawei P30

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,1"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Kein Kra­cher wie das Pro, aber trotz­dem ganz vorn dabei – und 300 Euro güns­ti­ger
  • 6
    Smartphone im Test: P8 von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.7 Gut

    Gut

    1,7

    Huawei P8

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 5,2"
    • Arbeitsspei­cher: 3 GB
    Starke Kame­raaus­stat­tung und solide Hard­ware, dafür aber ent­täu­schende Akku­lauf­zei­ten
  • 7
    Smartphone im Test: Pura 70 Ultra von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Huawei Pura 70 Ultra

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 6,8"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Sieht schick aus und macht super Fotos, ist aber hoff­nungs­los über­teu­ert
  • 8
    Smartphone im Test: P9 von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Huawei P9

    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 5,2"
    • Arbeitsspei­cher: 3 GB
    Preis-​Leis­tungs-​Pri­mus mit star­ker Hard­ware und guter Kame­raaus­stat­tung
  • 9
    Smartphone im Test: P10 von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Huawei P10

    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 5,1"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Preis-​Leis­tungs-​Tipp mit star­ker Kamera
  • 10
    Smartphone im Test: P20 von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Huawei P20

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 5,8"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Flagg­schiff für Foto­fans, die keine 1.000 Euro inves­tie­ren wol­len
  • 11
    Smartphone im Test: Mate 20 lite von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Huawei Mate 20 lite

    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 6,3"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Lang­läu­fer der Mit­tel­klasse ohne Foto-​Ambi­tio­nen
  • 12
    Smartphone im Test: P9 lite von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Huawei P9 lite

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 5,2"
    • Akku­ka­pa­zi­tät: 3000 mAh
    Aus­ba­lan­cier­tes, preis­lich attrak­ti­ves Android-​Schmuck­stück
  • 13
    Smartphone im Test: Mate 10 lite von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Huawei Mate 10 lite

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 5,9"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Soli­des Mit­tel­klasse-​Handy für Fans großer Dis­plays
  • 14
    Smartphone im Test: P20 lite von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Huawei P20 lite

    • Gerä­te­klasse: Ober­klasse
    • Dis­play­größe: 5,84"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Die Aus­stat­tung eines Top-​Andro­iden gepaart mit dem Design des iPhone X
  • 15
    Smartphone im Test: P smart 2019 von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Huawei P smart 2019

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,21"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Starke Tech­nik für wenig Geld
  • 16
    Smartphone im Test: P30 lite von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Huawei P30 lite

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,15"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Eine kluge Hard­ware-​Wahl, die aber etwas teuer aus­fällt
  • 17
    Smartphone im Test: P smart (2018) von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Huawei P smart (2018)

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 5,65"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Viel Tech­nik zum ver­nünf­ti­gen Preis
  • 18
    Smartphone im Test: P8 lite (2017) von Huawei, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Huawei P8 lite (2017)

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 5,2"
    • Arbeitsspei­cher: 3 GB
    Typi­sches Mit­tel­klasse-​Gerät, das seine Stär­ken bei Dis­play und Akku aus­spielt
  • 19
    Smartphone im Test: P30 lite New Edition von Huawei, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Huawei P30 lite New Edition

    • Gerä­te­klasse: Mit­tel­klasse
    • Dis­play­größe: 6,15"
    • Dis­play-​Tech­nik: IPS
    Dezen­tes Upgrade für den Mit­tel­klasse-​Kra­cher
  • 20
    Smartphone im Test: Mate X6 von Huawei, Testberichte.de-Note: 2.1 Gut

    Gut

    2,1

    Huawei Mate X6

    • Gerä­te­klasse: Hig­hend
    • Dis­play­größe: 7,93"
    • Dis­play-​Tech­nik: OLED
    Dis­play und Kamera über­zeu­gen, aber auf Soft­ware-​ und Mobil­funk­seite hapert es
  • Unter unseren Top 20 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab der nächsten Seite finden Sie weitere Huawei Smartphones nach Beliebtheit sortiert. 

Neuester Test:

Ratgeber: Huawei Handys

Starke Tech­nik, die durch Ein­schrän­kun­gen gebremst wird

Stärken

Schwächen

Das Huawei-Display im Test: Auch ohne OLED-Technik hervorragende Ergebnisse

Huawei hat sich in den vergangenen Jahren vor allem damit einen Namen gemacht, hochwertige Technik für viel weniger Geld zu verbauen als die etablierten Hersteller. Das gilt auch für die Displays, bei denen meist eine scharfe Full-HD-Auflösung geboten wird – einmal von den ganz billigen Geräten abgesehen. Ab 200 Euro Preisklasse fällt die im Test ermittelte Bildqualität in der Regel ungewöhnlich hoch aus. Dabei setzen die Chinesen auf die IPS-Technologie, welche eine sehr natürliche Farbwiedergabe und gute Blickwinkelstabilität mit sich bringt. Bemerkenswert ist, dass Huawei auch den Schwarzwert gut im Griff hat – Schwarz wirkt also meist auch nachtschwarz und nicht gräulich.

Der Vorteil von IPS-Panels gegenüber den eigentlich farbstärkeren OLEDs ist ihre hohe Leuchtkraft. Viele Hersteller scheuen allerdings den hohen Stromverbrauch und drosseln die Helligkeit ihrer IPS-Displays. Nicht so Huawei. Fast immer wird hier mit Höchstwerten gearbeitet, was in der Regel zu einer guten Lesbarkeit im Sonnenlicht führt. Bei Topmodellen arbeitet auch die automatische Helligkeitssteuerung schnell genug, bei einfacheren Geräten wird sie manchmal von Nutzern wie Testern als träge beschrieben.

Die Huawei-Kamera: Dual-Kameras und Markenkooperationen

Huawei P10 Dual-Kamera Die Dual-Kamera eines Huawei P10 (Quelle: Huawei.de)

Bei den Mittelklassemodellen kommen auch bei Huawei die üblichen 13-Megapixel-Hauptkameras zum Einsatz, die überwiegend schon gute Ergebnisse liefern. Berühmt ist das Unternehmen aber für die Kameras in seinen Topmodellen. Hier wirbt man mit der zertifizierten Qualitätskontrolle seiner Linsen durch ein Foto-Schwergewicht wie Leica und die Vorteile von Dual-Kameras. Letzte erlauben es zum Beispiel, nachträglich den Fokus im Bild zu verschieben oder je nach Aufnahmesituation mehr oder weniger Weitwinkel zu nutzen. Erstaunlicherweise spiegelt sich das in den Notenschnitten aber nicht wieder: Bei Tageslicht sind die für Huawei-Smartphones ermittelten Testnoten nicht wesentlich besser als im Marktquerschnitt. Eine Ausnahme sind Bilder bei schlechtem Licht, da Huawei eine sehr clevere Rauschunterdrückung einsetzt und damit spürbar bessere Fotos erzeugt.
Bei der Fotoqualität der Selfie-Kamera haben die Chinesen aber durchweg ihre Hausaufgaben gemacht. Hier liegt die mittlere Note deutlich über den Durchschnittsnoten anderer Anbieter. Ein Grund für das gute Abschneiden könnte sein, dass Huawei-Smartphones immer öfter begleitend zur Frontkamera ein LED-Blitzlicht bieten. Aufgrund der Nähe zwischen Gerät und Motiv ist auch ein schwaches Licht hier schon hilfreich, um gute Selfies in dunklen Umgebungen zu erzielen. Bezeichnend für Huawei ist auch der Fokus auf zahlreiche Beauty-Filter, mit denen das Ergebnis im Nachhinein weiter aufgehübscht werden kann.

Huawei und Google – ein Streit wird zum echten Problem

Nach US-Sanktionen als Folge von Handelsstreitigkeiten wurde Huawei die Lizenz entzogen, Google-Dienste nutzen zu dürfen. Das betrifft den Play Store und alle vorinstallierten Apps, darunter auch Google Maps, Google Pay, YouTube und Konsorten. Diese fehlen nämlich auf allen aktuellen Huawei-Smartphones und lassen sich nicht umstandslos nachrüsten. Theoretisch können Sie den Play Store als App manuell nachträglich installieren, allerdings geht dies mit Abstrichen einher: Apps werden nicht automatisch aktualisiert und es kann zu Kompatibilitätsproblemen kommen, da der Play Store nicht ins Betriebssystem eingebunden ist. Eine komfortable und einfache Lösung ist das also nicht. Huawei bietet mittlerweile einen eigenen App-Markt namens AppGallery, durch den versucht wird, viele Google-Apps zu ersetzen. Dies gelingt im Großen und Ganzen aber nicht gut. Die Apps sind zum Teil fehlerbehaftet, nicht korrekt übersetzt worden und können nicht derart in die tägliche Bedienung eingebunden werden, wie es mit Google-Apps der Fall wäre. Leider betrifft die Google-Sperre auch alle Banking-Apps, da diese auf eine Softwareschnittstelle von Google zurückgreifen, die bei Huawei-Smartphones nicht verfügbar ist.

Wenn Sie wegen der Google-Problematik von Huawei absehen möchten, gibt es einige Hersteller, die ein ähnliches Produktportfolio haben. Insbesondere die Smartphones von Oppo und Xiaomi setzen auf ein vergleichbares Qualitätsniveau und ein ähnlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.


Die Leistung: Mit hauseigener Technik ganz vorne dabei

Huawei gehört zu den wenigen Herstellern, die sich eine hauseigene Prozessortechnik erlauben. Mit den sogenannten Kirin-Prozessoren gelingt es dem Unternehmen, eine sehr gute Abstimmung zwischen Hard- und Software zu erzielen – was bei Fremdchips nicht möglich wäre. Das Ergebnis ist eine meist überraschend flüssige Bedienbarkeit selbst bei einfacheren Modellen trotz nominell leicht geringerer Leistungsdaten. Das heißt: Auch bei der Schnelligkeit bewegen sich Huawei-Modelle im Mittel immerhin einen halben Notenschritt über dem Marktschnitt.

Schön auch: Während immer mehr Hersteller auf wasserdichte Metallgehäuse setzen und daher auf eine Speichererweiterung verzichten, verweigern sich die Chinesen diesem Trend. Sie bieten bei ihren Modellen fast immer die Möglichkeit an, den internen Speicherplatz per microSD-Karte aufzuwerten. Leider haben aber viele Einsteigermodelle von Haus aus erstmal recht wenig internen Speicher – und das wird in Testberichten entsprechend kritisiert.

Harmony OS als Alternative zu Google Android

Harmony OS Huaweis Betriebssystem kommt nicht nur auf Handys, sondern auch Wearables und Tablets des Herstellers zum Einsatz. (Bildquelle: huawei.com)

2021 hat Huawei damit begonnen, neue Smartphones mit dem eigens entwickelten Harmony-OS-Betriebssystem auszustatten und so Android den Rücken zuzukehren. Erste Nutzer-Erfahrungen von Früheinsteigern zeigen, dass HarmonyOS noch unter einer mangelnden Softwareauswahl leidet und auch das Energiemanagement noch nicht auf dem Niveau von Android funktioniert und somit die Akkulaufzeiten kürzer ausfallen können. Im Gegenzug holt Harmony OS ersten Berichten zufolge mehr Leistung aus der Hardware heraus, was in einer flüssigeren Bedienung mündet. Die Bedienoberfläche erinnert in Design und Bedienung eher an Apples iOS als an Android. Fraglich ist, ob deutsche App-Entwickler schnell neue Versionen ihrer Anwendungen für das neue Betriebssystem liefern und ob die Banken ihre Banking-Apps für Harmony OS bereitstellen werden.

Huawei-Smartphones mit viel Speicher:

  Maximal erhältlicher Speicher Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Hua­wei Pura 70 Pro

ab 638,99 €

Pura 70 Pro

Gut

1,7

512 GB Dis­play und Akku stark, aber für den Preis hätte hier mehr kom­men müs­sen

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

110 Meinungen

0 Tests

Hua­wei P40 Pro+

ab 669,99 €

P40 Pro+

Gut

1,7

512 GB Edel-​Bolide mit Top­tech­nik, aber goo­gle­för­mi­gem Aus­stat­tungs­loch

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

151 Meinungen

11 Tests

Hua­wei Pura 70 Ultra

ab 979,00 €

Pura 70 Ultra

Gut

1,8

512 GB Sieht schick aus und macht super Fotos, ist aber hoff­nungs­los über­teu­ert

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

110 Meinungen

5 Tests


Der Huawei-Akku: Üppige Laufzeiten nahezu garantiert

Supercharge von Huawei Huawei setzt auf die Super-Charge-Schnellladetechnik. (Quelle: Huawei.de)

Die Akkulaufzeit ist laut Umfragen unter Nutzern immer wieder der zentrale Aspekt bei der Kaufentscheidung für ein Smartphone. Die gute Nachricht: Huawei verbaut durchweg sehr große Akkus, was eine sehr positive Entscheidung ist. Auf der anderen Seite gelten die Chipsätze des Herstellers in Testmagazinen häufig als nicht sonderlich stromsparend. Dennoch überwiegt offenbar die größere Nennladung der Akkus: Denn im Endeffekt schneiden Huawei-Smartphones in Tests leicht besser ab als die Konkurrenz – dies gilt insbesondere für die Modelle der Einsteigerklasse. In der Topklasse verwischt sich diese Tendenz dann etwas - hier sind andere Hersteller besser aufgestellt.

Die ausdauerndsten Huawei-Smartphones:

  Akkukapazität Unser Fazit Stärken Schwächen Bewertung Angebote
Hua­wei Nova Y70

ab 249,00 €

Nova Y70

ohne Endnote

6000 mAh Ein Blick auf Alter­na­ti­ven lohnt sich – die Schwä­chen wie­gen schwer

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

5 Meinungen

0 Tests

Hua­wei Pura 70 Ultra

ab 979,00 €

Pura 70 Ultra

Gut

1,8

5200 mAh Sieht schick aus und macht super Fotos, ist aber hoff­nungs­los über­teu­ert

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

110 Meinungen

5 Tests

Hua­wei Mate X6

ab 1598,99 €

Mate X6

Gut

2,1

5110 mAh Dis­play und Kamera über­zeu­gen, aber auf Soft­ware-​ und Mobil­funk­seite hapert es

Weiterlesen

Weiterlesen

Weiterlesen

0 Meinungen

6 Tests

von Janko Weßlowsky

Redaktionsleiter – bei Testberichte.de seit 2007.

Zur Huawei Smartphone Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Smartphones

Test­sie­ger der Fach­ma­ga­zine Aktuelle Huawei Smartphones Testsieger

Aus unse­rem Maga­zin

Häu­fig gestellte Fra­gen (FAQ)

Welche Huawei Smartphones sind die besten?

Die besten Huawei Smartphones laut Tests und Meinungen:

» Hier weiterlesen

Was sollten Sie vor dem Kauf wissen?

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs