RUNNER'S WORLD

Inhalt

Trailschuhe waren bisher etwas für unbefestigte Wege mit Matsch, Wurzeln und Geröll und nichts für die Straße. Die neuen Hybridmodelle schlagen die Brücke zwischen den Laufwelten. Ab jetzt brauchen Sie nicht mehr umzukehren, wenn der befestigte Weg plötzlich endet, und verfluchen das Schuhwerk nicht, wenn der Trail doch asphaltiert ist.

Was wurde getestet?

In Ausgabe 11/2020 haben die Experten der Runner's World 9 Hybrid-Laufschuhe unter die Lupe genommen. Die Laufschuhe eignen sich sowohl für unbefestigte Wege als auch für asphaltierte Strecken. Im Test gehen die Prüfer vor allem auf das Profil der Außensohle und die Dämpfung der Mittelsohle ein.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Terrex Two Ultra Parley

    Adidas Terrex Two Ultra Parley

    • Ver­füg­bar für: Her­ren, Damen
    • Typ: Trail­run­ning­schuhe
    • Ein­satz­be­reich: Trai­ning

    ohne Endnote

    „‘Ein Dämpfungsschuh mit guten Trailqualitäten‘, so ein Testläufer. Fazit: Das Einsatzgebiet reicht von der Straße bis zum Feld- oder Waldweg. Herausragend ist die Sohle. Negativ: Der Schuh ist bei schnellerem Lauftempo etwas behäbig und bietet eher wenig Rückmeldung vom Untergrund.“

  • FujiTrabuco Pro

    Asics FujiTrabuco Pro

    • Ver­füg­bar für: Her­ren, Damen
    • Typ: Trail­run­ning­schuhe
    • Ein­satz­be­reich: Trai­ning

    ohne Endnote

    „Die Passform ist Asics-typisch, das Abrollverhalten für Fersen- und Mittelfußläufer geeignet. Einsatzgebiet: Einer für alles - mit Abstrichen bei der Wettkampf-Eignung für ambitionierte Läufer. Negativ: passt nicht für breitere Füße. Positiv: sehr gute Traktion, auch auf nassem Untergrund.“

  • Divide

    Brooks Divide

    • Ver­füg­bar für: Her­ren, Damen
    • Benut­zer­typ: Neu­tral­fuß­läu­fer
    • Typ: Trail­run­ning­schuhe

    ohne Endnote

    „Auch unter den Brooks-Trailmodellen ist der neue Divide der straßentauglichste, vor allem Fersenläufer profitieren von der voluminösen Mittelsohlendämpfung. Gut: Der Divide eignet sich prima für lange, ruhige Waldläufe. Das Obermaterial ist bequem, bietet in rauen Gelände aber zu wenig Schutz.“

  • Trailroc G 280

    Inov-8 Trailroc G 280

    • Ver­füg­bar für: Her­ren, Damen
    • Typ: Trail­run­ning­schuhe
    • Spren­gung: 8 mm

    ohne Endnote

    „Fans der Marke, die die auf harten Einsatz ausgelegten Tralschuhe kennen, überrascht der Komfort durch die voluminöse Mittelsohle. Damit liefert der 280 gute Langstrecken-Qualitäten. Die Außensohle bietet sehr guten Grip selbst auf nassem Untergrund und taugt auch für Alpentrails. Beachten: die eher schmale Passform.“

  • Jackal GTX

    La Sportiva Jackal GTX

    • Ver­füg­bar für: Her­ren, Damen
    • Typ: Trail­run­ning­schuhe
    • Ein­satz­be­reich: Trai­ning

    ohne Endnote

    „Die Sohle ist vergleichsweise sehr fest, torsionssteif und wenig flexibel: Was im rauen Gelände hilft, stört freilich beim Abrollen auf Asphalt. Somit taugt der Jackal eher für die längeren Trailläufe in ruhigem Lauftempo. Aber: Die Passform ist recht schmal, also nichts für breite Füße. Positiv: sehr gut anpassbare Schnürung, perfekter Sitz für schmalere Füße, sehr gute Traktion.“

    Info: Dieses Produkt wurde von RUNNER'S WORLD in Ausgabe 2/2021 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Fresh Foam Hierro v5 GTX

    New Balance Fresh Foam Hierro v5 GTX

    • Ver­füg­bar für: Her­ren, Damen
    • Typ: Trail­run­ning­schuhe
    • Ein­satz­be­reich: Trai­ning

    ohne Endnote

    „‘Läuft sich wie ein komfortabler Straßenschuh‘, urteilt ein Testläufer. Insbesondere Fersenläufer profitieren. Guter Halt auf Sand und Stein, gute Langstrecken- und Ultra-Eignung. Negativ: rutschig auf weicherem, tiefem oder matschigem Untergrund. Wenig Dynamik für schnelleres Lauftempo. Bei Sommertemperaturen zu warm.“

  • Pegasus Trail 2

    Nike Pegasus Trail 2

    • Ver­füg­bar für: Her­ren, Damen
    • Typ: Trail­run­ning­schuhe
    • Ein­satz­be­reich: Trai­ning

    ohne Endnote

    „Als Trail-Version des sehr komfortablen Pegaus 37 (der bei uns im Test super abschnitt) ist er deutlich näher an der Straße als am rauen Trail. Wer bei Straßenläufen also kurz mal durchs Gelände laufen will, ist mit dem Peg gut beraten. Auch ein Komfort-Tipp für Ultra-Distanzen. Negativ: wenig Halt der Sohle, rutschig bei Nässe.“

  • Cloudventure (2020)

    On Cloudventure (2020)

    • Ver­füg­bar für: Her­ren, Damen
    • Typ: Trail­run­ning­schuhe
    • Ein­satz­be­reich: Trai­ning

    ohne Endnote

    „Die einzelnen Clouds komprimieren bei Belastung und reagieren individuell, gleichzeitig verschieben sie sich leicht horizontal. Bergab wird so der Aufprallschock spürbar gemildert und die Traktion verbessert. Gute Laufeigenschaften für lange Trails. Negativ: In der Sohle setzen sich immer wieder Steinchen fest.“

  • Alphacross Blast GTX

    Salomon Alphacross Blast GTX

    • Ver­füg­bar für: Her­ren, Damen
    • Typ: Trail­run­ning­schuhe
    • Ein­satz­be­reich: Trai­ning

    ohne Endnote

    „Der neue Salomon reiht sich unterhalb der Top-Trailmodelle ein, ist aber wegen der Contagrip-Sohle mit gutem Grip auf weichem Untergrund bietet er Komfort und Dynamik, da die Sohle (ohne Rockplate) ein gutes Gefühl für den Boden vermittelt. Sicherer Sitz bei schmaleren und normalen Füßen, für breite Füße weniger geeignet.“

Tests

Mehr zum Thema Laufschuhe

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf