Inhalt

Im Test: 4 Premium-E-Bikes mit Einrohr-Rahmen.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • E-Horizon Elite 7 Belt Amsterdam (Modell 2023)

    Bergamont E-Horizon Elite 7 Belt Amsterdam (Modell 2023)

    • Typ: E-​City­bike
    • Motor-​Typ: Mit­tel­mo­tor
    • Akku-​Kapa­zi­tät: 750 Wh

    Pro: praktisches Rahmendesign mit doppeltem Hauptrohr, lässt sich leicht tragen; leicht zu entnehmender Akku, seitliche Entnahme; eher aufrechte Sitzhaltung, Lenkerhöhe über verstellbaren Vorbau gut justierbar; sehr übersichtliches Display (Intuvia 100); robuste Metall-Spritzschützer; sauber verlegte Kabel/Züge, führen über das Steuerrohr durch den Rahmen; Steuerkopf mit vier Aufnahmeösen für Zubehör (u. a. für Frontkorb).
    Contra: kein Kurvenrowdy, Lenkmanöver erfordern bei wendigem Fahrstil durchaus Kraft, was auch den relativ breiten Reifen geschuldet ist; schwacher Ständer.
    (Reichweite auf mittlerer Unterstützungsstufe und überwiegend flacher Strecke: 120 km) - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • DailyTour E+ 1 BD LDS (Modell 2021)

    Giant DailyTour E+ 1 BD LDS (Modell 2021)

    • Typ: E-​City­bike
    • Motor-​Typ: Mit­tel­mo­tor
    • Akku-​Kapa­zi­tät: 625 Wh

    Pro: elegantes, im Vorbau integriertes Display, wirkt wie aus einem Stück; praktischer Gepäckträger mit Befestigungsgummi und genormter „MIK“-Befestigung; aufrechte, entspannte Sitzhaltung und angenehm breiter Lenker; harmonischer Antrieb, feinfühlige Steuerung mit sechs Sensoren; Akku leicht entnehmbar; Rücktrittbremse; Gepäckträger mit „MIK“-Befestigung und mit zweiter Strebe für Taschen – Kindersitze sind so montierbar.
    Contra: eher schwache Gabel – für grobe Unebenheiten ok, stößt aber bei feineren Unebenheiten (z. Bö Kopfsteinpflaster) schnell an ihre Grenzen; gefederte Sattelstütze dämpft ebenfalls nur für grobe Stöße; Yamaha-Antrieb nur mit 50 Nm Drehmoment, kann im Kräftevergleich mit der Konkurrenz im Testfeld nicht ganz mithalten; Bremsscheibe vorne etwas klein dimensioniert.
    (Reichweite auf mittlerer Unterstützungsstufe und überwiegend flacher Strecke: 100 km) - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • Quadriga P5 Belt Damen (Modell 2023)

    Kettler Quadriga P5 Belt Damen (Modell 2023)

    • Typ: E-​City­bike
    • Motor-​Typ: Mit­tel­mo­tor
    • Akku-​Kapa­zi­tät ab: 500 Wh

    Pro: bequeme, aufrechte Sitzhaltung mit breit gehaltenem Sattel; klassisches Alltagbike für eher kürzere Strecken; Lenkerhöhe über verstellbarem Vorbau veränderbar; ergonomische Lenkergriffe; Display („Intuvia 100“) mit nützlichen Funktionen; kraftvoller Antrieb mit Automatik-Modus; sehr sauber verarbeiteter Rahmen; leicht auszubauender Riemen; „K-Link“-Aufnahme in der linken Kettenstrebe für Anhängerkupplung; Akku leicht entfernbar, aber auch am Rad leicht zu laden; extragroße Bremsscheiben; optisch ansprechender, robuster Riemenschoner.
    Contra: acht Gänge wären besser als fünf; bei hoher Gepäckzuladung etwas unruhiges Fahrverhalten bei kleinen Lenkbewegungen; Gabeldämpfung recht grob.
    (Reichweite auf mittlerer Unterstützungsstufe und überwiegend flacher Strecke: 95 km) - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • Avyon 5 Damen (Modell 2023)

    Victoria Avyon 5 Damen (Modell 2023)

    • Typ: E-​Trek­kin­grad
    • Motor-​Typ: Mit­tel­mo­tor
    • Akku-​Kapa­zi­tät: 750 Wh

    Pro: komfortabel-sportliche Aufmachung mit Stollenreifen, MTB-Lenker, voluminöser MTB-Federgabel mit langem Federweg und moderat-gebeugter Sitzhaltung; sehr kraftvoller, aber fein reagierender Antrieb mit Automatik-Modus und großem Akku; leicht zu bedienendes Display („Kiox 300“); lebendiges/wendiges Fahrhandling; Gepäckträger mit Federklappe, genormtem Befestigungsadapter („MIK“-System) und zweiter Strebe; Lenkerhöhe am Vorbau verstellbar; Riemenantrieb mit stufenloser Nabenschaltung; gelungen ins Schutzblech integrierte Rückleuchte mit Bremslichtfunktion; helles Frontlicht.
    Contra: Schaltung könnte für geringere Trittfrequenz bei höherem Tempo gerne etwas länger übersetzt sein; Reifen rollen hörbar ab.
    (Reichweite auf mittlerer Unterstützungsstufe und überwiegend flacher Strecke: 120 km) - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Tests

Mehr zum Thema E-Bikes

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf