Tourenfahrer

Inhalt

Soll man für einen soliden Tourer 10.000 Euro oder mehr ausgeben? Manchen stellt sich diese Frage wegen begrenzter Mittel ohnehin nicht, andere wissen längst, dass der Gebrauchtmarkt schon für die Hälfte dieses Betrags Top-Touring-Angebote bereithält.

Was wurde getestet?

Im Test waren zehn Gebraucht-Motorräder. Es wurden die Kriterien Gebrauchtangebot, Werterhalt, Zubehörangebot und Unterhaltskosten getestet, aber keine Gesamtnoten vergeben.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • K 1200 RS ABS (96 kW) [96]

    BMW Motorrad K 1200 RS ABS (96 kW) [96]

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer
    • Hub­raum: 1171 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    ohne Endnote

    „Plus: durchzugsstarker Motor; langlebige Mechanik; komfortable Federung; hohe Zuladekapazität; sehr gute Ausstattung.
    Minus: sehr hohes Gewicht; hoher Ölverbrauch; teils teure Inspektionen; langer, breiter Tank erschwert guten Knieschluss.“

    Info: Dieses Produkt wurde von Tourenfahrer in Ausgabe 2/2014 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • R 1150 GS (63 kW) [99]

    BMW Motorrad R 1150 GS (63 kW) [99]

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer, Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 1130 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 2

    ohne Endnote

    „Plus: bullige Leistungsentfaltung; sehr handliches Fahrwerk; enormes Platzangebot; komfortable Federung; Offroad-Kompetenz.
    Minus: hohes Gewicht; regelmäßiger Ölcheck nötig; Baujahr 1999-2002: teils Tendenz zu Konstantfahrruckeln ...“

  • CBR 1100 XX (110 kW)

    Honda CBR 1100 XX (110 kW)

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer, Super­sport­ler
    • Hub­raum: 1137 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    ohne Endnote

    „Plus: starker, laufruhiger Motor; gut dosierbare Leistung; hervorragende Bremsen; sehr handliches Fahrwerk; relativ geringer Verbrauch.
    Minus: überdämpfte Gabel (96-98); Lastwechselreaktionen; geringe Zuladung ...“

  • XRV 750 Africa Twin (44 kW)

    Honda XRV 750 Africa Twin (44 kW)

    • Typ: Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 742 cm³

    ohne Endnote

    „Plus: kultivierter, elastischer Motor; stabiles Fahrwerk; langlebige Mechanik; große Reichweite; Offroad-Kompetenz.
    Minus: unbequem harte Sitzbank; Vibrationen bei hoher Drehzahl; respektable Sitzhöhe; hohes Tempo: hoher Verbrauch.“

  • Kawasaki ZRX 1200 S (90 kW)

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer, Super­sport­ler
    • Hub­raum: 1164 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    ohne Endnote

    „Plus: bärenstarker Motor; stabiles Fahrwerk; bequeme Sitzposition; gutes Handling; einstellbares Fahrwerk.
    Minus: kein Hauptständer möglich; kurze Service-Intervalle; sehr knappe Zuladung; Soziusrasten sehr hoch ...“

  • ZZ-R 1100 (72 kW)

    Kawasaki ZZ-R 1100 (72 kW)

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer, Super­sport­ler
    • Hub­raum: 1052 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    ohne Endnote

    „Plus: extrem kräftiger Motor; sehr stabiles Fahrwerk; sehr gute Bremsen; guter Wetterschutz; komfortable Federung.
    Minus: hohes Gewicht; kurze Service-Intervalle; knappe Zuladung; bei hohem Tempo stark steigender Verbrauch.“

  • DL 1000 V-Strom (72 kW)

    Suzuki DL 1000 V-Strom (72 kW)

    • Typ: Enduro / Moto­cross
    • Hub­raum: 669 cm³

    ohne Endnote

    „Plus: druckvoller Motor; stabiles Fahrwerk; fahraktive Sitzposition; sehr gute Bremsen; leichtes Handling.
    Minus: kurze Öl-Intervalle; Kupplung erfordert hohe Handkraft; Offroad: ungenügend geschützter Motorblock.“

  • GSF 1200 S ABS Bandit (72 kW)

    Suzuki GSF 1200 S ABS Bandit (72 kW)

    • Hub­raum: 1157 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4
    • ABS: Ja

    ohne Endnote

    „Plus: bullig starker Motor; gediegenes Fahrwerk; einfaches Handling; hohe Zuladekapazität; entspannte Sitzpositionen.
    Minus: kurze Service-Intervalle; mäßiger Windschutz; feine Vibrationen; unkultiviertes Kaltlaufverhalten (Choke).“

  • XJ 900 Diversion (66 kW)

    Yamaha XJ 900 Diversion (66 kW)

    • Typ: Naked Bike, Sport­tou­rer / Tou­rer
    • Hub­raum: 892 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    ohne Endnote

    „Plus: wartungsfreundlicher Motor; guter Windschutz; große Reichweite; langlebige Mechanik; komfortable Sitzplätze.
    Minus: hohes Gewicht; bei hohem Tempo unruhiger Geradeauslauf; bei hohem Tempo stark steigender Verbrauch.“

  • XJR 1300 (72 kW / 78 kW)

    Yamaha XJR 1300 (72 kW / 78 kW)

    • Typ: Sport­tou­rer / Tou­rer
    • Hub­raum: 1251 cm³
    • Zylin­deran­zahl: 4

    ohne Endnote

    „Plus: drehmomentstarker Motor; erstklassige Bremsen; entspannte Sitzpositionen; guter Soziusplatz; robuste Mechanik.
    Minus: hoher Verbrauch; relativ hohes Gewicht; hart abgestimmtes Heck; kurze Service-Intervalle (Baujahr 1999-2001).“

Tests

Mehr zum Thema Motorräder

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf