MacUp

Inhalt

Digitale Spiegelreflexkameras der Semiprofi- und gehobenen Amateurklasse sind durchgängig mit 10-Megapixel-Sensoren ausgestattet. Geschwindigkeit und Ausstattung unterscheiden sich stark.

Was wurde getestet?

Im Test waren fünf digitale Spiegelreflexkameras mit Bewertungen von 1,1 bis 1,5.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    D200

    Nikon D200

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera

    1,1 (5 von 6 Punkten) – Testsieger

    „... Mit ihrem witterungsgeschützten Magnesium-Gehäuse ist die D200 für den Einsatz unter raueren Umweltbedingungen geeignet, und auch die internen Komponenten sind auf Robustheit ausgelegt. ...“

  • 2
    D80

    Nikon D80

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera

    1,2 (5 von 6 Punkten)

    „Nikons D80 steckt in einem Kunststoffgehäuse und der CCD-Sensor wurde auf zwei Kanäle abgespeckt.“

  • 3
    EOS 400D

    Canon EOS 400D

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Sucher­typ: Optisch

    1,3 (5 von 6 Punkten)

    „Durch hochfrequente Vibration werden Staubpartikel vom Sensor der 400D gerüttelt. Zudem wurden viele Bauteile in puncto Abriebfestigkeit verbessert.“

  • 3
    Alpha 100

    Sony Alpha 100

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 10,2 MP

    1,3 (5 von 6 Punkten)

    „... Zu den Besonderheiten von Sonys alpha100 zählt ein ‚Dynamic Range Optimizer‘, der aus den vom Sensor gelieferten Rohdaten eine besonders hohe Dynamikumfang herausholen soll. ...“

  • 5
    E-400

    Olympus E-400

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 10,8 MP

    1,5 (5 von 6 Punkten)

    „Für das geringe Gewicht wurde bei der Fertigung des E400-Bajonetts auf Metall verzichtet.“

Tests

Mehr zum Thema Spiegelreflex- & Systemkameras

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf