DigitalCamera & Foto Magazin

Inhalt

"Immer mehr Fotografen fordern neben einer guten Bildqualität, einer eingängigen Bedienung und kompakten Abmessung auch einen großen Zoombereich. Entsprechend boomt dieser Markt und wird von der Industrie mit Einsteigermodellen ebenso bedient wie mit ausgefeilten Kamerasystemen für ambitionierte Amateure. In dieser Runde stehen sich die Fujifilm FinePix S3500, die Kodak EasyShare DX7590 und die Konica Minolta DiMAGE Z10 gegenüber.

Was wurde getestet?

Drei Superzoom-Digitalkameras waren im Vergleich. Es wurden Bewertungen von 64,26 bis 80,10 Punkten vergeben.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Easyshare DX 7590

    Kodak Easyshare DX 7590

    • Typ: Bridge­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 5 MP

    80,10 Punkte – Testsieger

    „Mit ihrem optischen 10fach Zoom, einer ausgefeilten Bedienung, die für Einsteiger ebenso geeignet ist wie für ambitionierte Amateure, mit fünf Megapixeln, einer vergleichsweise guten Ausstattung und einer guten Bildqualität setzt sie sich klar an die Spitze.“

  • 2
    Dimage Z10

    Konica Minolta Dimage Z10

    • Typ: Bridge­ka­mera

    79,11 Punkte

    „Sie bietet einen vergleichbaren Funktionsumfang für Einsteiger wie für ambitionierte Fotografen. Ihre hervorragende Bildqualität und das gute Handling sichern ihr trotz der geringen Ausstattung einen sehr guten zweiten Platz, der die bessere Wertung der Kodak nur knapp verfehlt.“

  • 3
    FinePix S3500

    Fujifilm FinePix S3500

    • Typ: Bridge­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 4,0 MP

    64,26 Punkte

    „Deutlich abgeschlagen in der Ausstattung und dem Handling, trübt einzig das Signal/Rausch-Verhältnis die Bildqualität der S3500. In der visuellen Bewertung ist die S3500 allerdings ganz vorn dabei.“

Tests

Mehr zum Thema Digitalkameras

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf