ohne Endnote

ohne Note

keine Meinungen

Yamaha XJR 1200 / 1300 im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    27 Produkte im Test

    „... Wenn ihr optisch ansprechender, druckvoller Vierzylinder mal so richtig von der Leine gelassen wird ... werden Tourenfreunde schnell den fehlenden Windschutz beklagen - und übers lasche Fahrwerk meckern. ...“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Yamaha XJR 1200 / 1300

Kundenmeinung (1) zu Yamaha XJR 1200 / 1300

1 Meinung (1 ohne Wertung) in 1 Quelle

1 Meinung bei Testberichte.de lesen

  • von rempremadeng

    Die gute und schöne XJR

    • Vorteile: gut ausleuchtendes Licht, gute Beschleunigung, gute Endgeschwindigkeit, gute Sitzposition, gute Bremsen, formschöne, stilvolle Optik
    • Nachteile: Aufbocken nur mit viel Kraft und Hauruck möglich
    • Geeignet für: Kurzstrecke, Serpentinen, enge Kurven, gemütliche Überlandfahrten, gemütliche Landstraßenfahrten, Langstrecke
    • Ich bin: Allround
    Wer sich so ein Motorrad kaufen will oder schon eines besitzt, der hat sich sicherlich gedanken über Windschutz oder nicht Windschutz gemacht. Der Sprittverbrauch darf bei so einem Motorrad nur eine neben, neben, nebenrolle spielen, denn seien wir mal ehrlich, das mororradfahren heutzutage ist bei den allermeisten eine nebensache, eigentlich sinnlos, aber meiner meinung nach die schönste Nebensache. Der Verbrauch meiner XJR ligt je nach Fahrweise zwischen 5,5 und 8 liter, sollte sich eigentlich jeder Motorradfahrer leisten können. Wenn nicht dann sollte man sich lieber einen 50er Roller kaufen, die haben einen Spritverbrauch von 2-3 Lieten. Allerdings keinen Spaßfaktor.
    Ich für meine Person finde die xjr einfach nur genial und schön.
    Als Besitzer einer BMW 1200 GS, einer Aprilia rsv Mille (Superbikeumbau) und seit einem Jahr noch eine XJR, bin von dem Motorrad schlichtweg begeistert.
    Dieses Teil lässt sich in den Bergen (Dolomiten/Französischen Alpen) so super um die Ecken jagen, das es nur so eine Pracht ist.
    Die Beschleunigungswerte sind gut, nicht ganz so gut wie bei meiner Aprilia, aber wirklich mehr als ausreichend.
    Schräglagenpotential bis über die letzte rille (kein ANGSTSTREIFEN zu sehen), aber irgentwann sitzen dann doch die Fußrasten auf.
    Kein schlingern, kein eiern in den Kurfen.
    Das gute an diesem Motorrad ist auch noch, man kann auch ohne nerfiges geruckle LANGSAM und GEMÜTLICh fahren.
    An der XJR wurde der Lenker geändert, etwas höher und etwas breiter, hinten wurden die undichten Seriendämpfer (nach 13000km) in ÖHLINS getauscht, es wurden Stahlflexbremsleitungen eingebaut und die Bereifung ist continental road atack, lebensdauer bei meiner fahrerei 5000 und ein paar zerquetschte km.
    Dieses Motorrad kann ich jedem empfehlen der eine "nackige" haben möchte.
    Antworten

Passende Bestenlisten: Motorräder

Datenblatt zu Yamaha XJR 1200 / 1300

Hubraum 1251 cm³
Nennleistung 51 bis 100 kW
Höchstgeschwindigkeit 213 km/h
Zylinderanzahl 4
ABS k.A.
Gewicht vollgetankt 240 kg

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf